Brachychiton acerifolius

thumbnail for this post


Brachychiton acerifolius

Brachychiton acerifolius , allgemein bekannt als Illawarra-Flammenbaum, ist ein großer Baum der Familie Malvaceae heimisch in subtropischen Regionen an der Ostküste Australiens. Es ist berühmt für die leuchtend roten glockenförmigen Blüten, die oft den ganzen Baum bedecken, wenn er blattlos ist. Zusammen mit anderen Mitgliedern der Gattung Brachychiton wird es allgemein als Kurrajong bezeichnet.

Inhalt

  • 1 Beschreibung
  • 2 Taxonomie
  • 3 Verteilung
  • 4 Kultivierung
  • 5 Galerie
  • 6 Anmerkungen
  • 7 Referenzen
  • 8 Externe Links

Beschreibung

Ähnlich wie bei seinen Kurrajong-Verwandten sind die Blätter variabel und haben bis zu 7 tiefe Lappen. Es ist laubabwerfend und wirft nach der Trockenzeit seine Blätter ab. Die spektakuläre Blüte erfolgt im späten Frühjahr und neues Laub ist bereit für den Sommerregen. In Gebieten, in denen der Winter nicht besonders trocken ist, kann dieser natürliche Rhythmus etwas unregelmäßig werden und der Baum kann nur teilweise blühen.

Blumen sind scharlachrote Glocken mit 5 teilweise verwachsenen Blütenblättern. Die schotenartigen Früchte (technisch bekannt als Follikel) sind dunkelbraun, breit, bootförmig und etwa 10 cm lang. Sie enthalten Massen von dünnen Borsten, die in der Haut des Menschen haften, sowie gelbe Samen. Diese sind nahrhaft und werden traditionell von indigenen Australiern nach dem Toasten gegessen.

Taxonomie

Brachychiton acerifolius wurde erstmals 1855 von W. Macarthur und C. Moore beschrieben . Es wird manchmal als Brachychiton acerifolium geschrieben, unter der Annahme, dass der Gattungsname Brachychiton (griechisch) neutral ist. Tatsächlich ist Brachychiton männlich (es ist ein Bahuvrihi und seine erste Komponente ist die beschreibende Komponente), und daher ist das korrekte Artenepitheton acerifolius . Der Name Brachychiton leitet sich von den griechischen Brachys ab, was kurz bedeutet, und Chiton , eine Art Tunika, als Hinweis auf die Beschichtung auf der Samen. Das spezifische Epitheton acerifolius legt nahe, dass das Erscheinungsbild des Laubes dem der Gattung Acer , der Ahorn, ähnlich ist.

In seinem Wahrzeichen Flora Australiensis , der englische Botaniker George Bentham, veröffentlichte den ersten Schlüssel für die neun beschriebenen Arten von Brachychiton und verwies sie in einen Abschnitt von Sterculia . Daher wurde der Flammenbaum Illawarra zu Sterculia acerifolia . Von Mueller erkannte Brachychiton als eigenständige Gattung an. Der deutsche Botaniker Otto Kuntze bestritt 1891 den Gattungsnamen Sterculia mit der Begründung, dass der Name Clompanus Vorrang habe. Er veröffentlichte den Illawarra-Flammenbaum erneut als Clompanus Haenkeana .

Verbreitung

Brachychiton acerifolius kommt in Küstenregenwäldern aus dem zentralen Neuen Süden vor Wales im hohen Norden von Queensland. Es ist jedoch auf der Liste der Bäume des Northern Beaches Council aufgeführt, die ohne Zustimmung entfernt werden können.

Kultivierung

Dieser Baum ist tolerant gegenüber gemäßigten Klimazonen und wird jetzt weltweit kultiviert Schönheit. Die maximale Höhe von 40 Metern wird jedoch nur im ursprünglichen, wärmeren Lebensraum erreicht. Es wird normalerweise ungefähr 20 Meter groß.

Galerie

  • Blumendetail.

  • Flammenbaum blüht außerhalb der Saison Mitte April 2009, Royal National Park, Australien

  • Blätter

Blumendetail.

Flammenbaum, der außerhalb der Saison Mitte April 2009 blüht, Royal National Park, Australien

Blätter




A thumbnail image

Brachichiton populneus

Brachychiton populneus Brachychiton populneus , allgemein bekannt als Kurrajong, …

A thumbnail image

Brachychiton verfärben sich

Brachychiton-Verfärbung Sterculia-Verfärbung F.Muell. Brachychiton luridum …

A thumbnail image

Brosimum alicastrum

Brosimum alicastrum Alicastrum brownei Kuntze Brosimum uleanum Mildbr. …