Corylus maxima

Corylus maxima
- Corylus arborescens G. Gaertn., B.Mey. &Ampere; Scherb.
- Corylus balcana P.D.Sell
- Corylus balcana f. atropurpurea P.D.Sell
- Corylus intermedia Fingerh.
- Corylus sativa Poit. &Ampere; Turpin
- Corylus tubulosa Willd.
Corylus maxima , der Haselnuss, ist eine Haselart in der Birkengewächse Betulaceae, heimisch in Südosteuropa und Südwestasien, vom Balkan bis Ordu in der Türkei.
Es handelt sich um einen 6–10 m hohen Laubstrauch mit Stielen von bis zu 20 cm (8 Zoll) dick. Die Blätter sind gerundet, 5–12 cm lang und 4–10 cm breit und haben einen grob doppelt gezackten Rand. Die Blüten sind windbestäubte Kätzchen, die im Spätwinter hergestellt werden. Die männlichen (Pollen-) Kätzchen sind hellgelb, 5 bis 10 cm lang, während die weiblichen Kätzchen hellrot und nur 1 bis 3 mm lang sind. Die Frucht ist eine Nuss, die in Gruppen von 1 bis 5 zusammen produziert wird. Jede Nuss ist 1,5 bis 2,5 cm lang und vollständig von einem 3 bis 5 cm langen röhrenförmigen Involucre (Schale) umschlossen.
Die Filbert ähnelt der verwandten Hasel C. Avellana , die sich darin unterscheidet, dass die Mutter vollständiger vom röhrenförmigen Involucre umschlossen ist. Diese Funktion wird von der Schnabel-Hasel C geteilt. Cornuta aus Nordamerika und die asiatische Schnabel-Hasel C. sieboldiana aus Ostasien.
Verwendung
Die Haselnussnuss ist essbar und der Haselnuss (Cobnut) sehr ähnlich. In den USA wird es hauptsächlich als großer Füllstoff (zusammen mit Erdnüssen als kleiner Füllstoff) in den meisten Behältern mit gemischten Nüssen verwendet. Haselnüsse werden manchmal in Obstgärten für die Nüsse angebaut, aber viel seltener als die gemeine Hasel.
Die purpurblättrige Sorte Corylus maxima 'Purpurea' ist ein beliebter Zierstrauch in Gärten .
Sprache
In Oregon wird "Haselnuss" im Allgemeinen für kommerzielle Haselnüsse verwendet. Die Verwendung auf diese Weise ist teilweise aufgrund der Bemühungen der Haselnussbauern in Oregon, ihr Produkt zu brandmarken, um die globalen Märkte besser anzusprechen und Verwirrung zu vermeiden, zurückgegangen.
Die Etymologie für "Haselnuss" ist Norman French. Der Festtag des Heiligen Philibert ist der 20. August (alter Stil) und die Pflanze wurde möglicherweise nach ihm umbenannt, weil die Nüsse an diesem Tag reif waren.