Pinus pumila

Pinus pumila
- Pinus cembra subsp. pumila (Pall.) Endl.
- Pinus cembra var. pumila Pall.
- Pinus cembra var. Pygmaea Loudon
- Pinus nana Lemée & amp; H.Lév.
- Pinus pumila var. mongolica Nakai
- Pinus pumila f. auriamentata YNLee
Pinus pumila (gebräuchliche Namen Sibirische Zwergkiefer, Zwerg-Sibirische Kiefer, Zwergsteinkiefer, Japanische Steinkiefer oder Kriechkiefer) stammt aus Nordostasien, einschließlich der japanischen Inseln. Es teilt den gebräuchlichen Namen Kriechkiefer mit mehreren anderen Pflanzen.
Inhalt
- 1 Beschreibung
- 2 Verbreitung
- 3 Kultivierung
- 4 Ökologie
- 5 Referenzen
- 6 Externe Links
Beschreibung
Es handelt sich um einen immergrünen Nadelstrauch mit einer Höhe von 1 bis 3 m (3 bis 10 ft), ausnahmsweise bis zu 5 m (16 ft), der jedoch einzelne Äste aufweisen kann, die sich weiter entlang des Bodens erstrecken. In den Bergen Nordjapans hybridisiert es manchmal mit der verwandten japanischen Weißkiefer ( Pinus parviflora ); Diese Hybriden ( Pinus × Hakkodensis ) sind größer als P. pumila , gelegentlich 8–10 m hoch.
Die Blätter sind nadelartig, in Bündeln von fünf geformt und 4–6 cm lang. Die Zapfen sind 2,5-4,5 cm lang und haben große nussartige Samen (Pinienkerne).
Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet umfasst den Fernen Osten, Ostsibirien und den Nordosten der Mongolei , nordöstlich von China, Nordjapan und Korea. Sibirische Zwergkiefern kommen entlang von Gebirgsketten vor, die die obere Waldgrenze passieren, wo sie ununterbrochen schwer zu passierende Dickichte bilden. Sie wachsen auch am Seeufer des Ochotsk und des Beringmeeres, der Tatarsk und der Pazifikküste (Kurilen).
Es wächst sehr langsam und ist eine mehrjährige Pflanze. Es kann bis zu 300 und sogar 1000 Jahre alt werden. Unter rauen Bedingungen in der Region Sibirien gibt es beispielsweise Bäume der Sibirischen Zwergkiefer, die 250 Jahre alt und älter sind.
Anbau
Diese Pflanze wird als Zierstrauch in Parks und Gärten. Die Sorte P. pumila 'Glauca' wurde mit dem Garden Merit Award der Royal Horticultural Society ausgezeichnet.
Ökologie
Die Samen werden vom gefleckten Nussknacker ( Nucifraga caryocatactes) geerntet und verteilt ).
<