Ana Alice

thumbnail for this post


Ana Alicia

Ana Alicia Ortiz Torres (geb. 12. Dezember 1956) ist eine mexikanisch-amerikanische ehemalige Schauspielerin, die im Theater und im Fernsehen auftrat. Sie ist dafür bekannt, dass sie sieben Staffeln lang die intrigante Erbin des Weinbergs Melissa Agretti in der langjährigen Primetime-Seifenoper Falcon Crest spielt. Sie begann ihr Fernsehen ein Jahr lang mit der Seifenoper Ryan's Hope zu verbringen und trat in den meisten Jahren von Ende der 1970er Jahre bis in einigen einzelnen Gastauftritten in verschiedenen Fernsehshows oder in Fernsehfilmen auf Mitte der neunziger Jahre.

Inhalt

  • 1 Frühes Leben
  • 2 Karriere
  • 3 Familie
  • 4 Filmografie
  • 5 Musik
  • 6 Theater
  • 7 Auszeichnungen / Nominierungen
  • 8 Referenzen
  • 9 Extern links

Frühes Leben

Ana Alicia Ortiz wurde in Mexiko-Stadt als Tochter von Carlos Celestino Ortiz und Alicia Torres Ortiz geboren, die Geschäfte in Acapulco, Mexiko, führten. Sie war das dritte von vier Kindern. Ihre Familie zog nach El Paso, Texas, als sie nach dem Tod ihres Vaters sechs Jahre alt war. Dort lebte sie mit ihrer Großmutter, Mutter, ihrem Onkel Louie und drei Geschwistern in einem Haus, das ihr Vater für ihre Großmutter gekauft hatte. Nach dem Abitur im Jahr 1972 erhielt Ortiz ein Stipendium für das Wellesley College. Bei seiner Ankunft am Wellesley College sprach Ortiz vor und gewann die Hauptrolle für Jules Feiffers "Crawling Arnold". In der Sommerpause nach ihrem ersten Jahr sprach Ortiz für das Adobe Horseshoe Dinner Theatre außerhalb von El Paso, Texas, vor. Das Theater bot ihr eine Position als wiederkehrende Schauspielerin in allen Spielfilmproduktionen an. Die Gelegenheit würde es ihr ermöglichen, mit namhaften Schauspielern aus Hollywood und New York zusammenzuarbeiten und ein großes wöchentliches Gehalt zu erhalten. Sie nahm das Angebot an und erwarb während ihrer Amtszeit auch die Eigenkapitalkarte ihres Schauspielers. Sie verließ das Wellesley College und machte stattdessen ihren Bachelor in Schauspiel an der Universität von Texas in El Paso, um ihrer Mutter und ihren drei Brüdern näher zu sein. Ihre erste berufliche Rolle im Rahmen eines AEA-Vertrags war als eine der Pigeon Sisters in einer Produktion von The Odd Couple mit Bob Denver im Adobe Horseshoe Dinner Theatre in El Paso.

Ana Alicia verbrachte die nächsten drei Jahre damit, in Hauptproduktionen bei UTEP aufzutreten und bedeutende Rollen im Adobe Horseshoe-Repertoire zu spielen.

Karriere

Nach ihrem Abschluss im Jahr 1977 wechselte Ortiz zu Los Angeles und begann für Rollen in verschiedenen Produktionen vorzuspielen. Sie gewann die Rolle von Alicia Nieves in Ryan's Hope , einer Tagesseifenoper, und zog zum Aufnehmen nach New York City. Nach fünfzehn Monaten in der Show kehrte Ortiz in Teilzeit nach Los Angeles zurück und sprach weiter vor, während er nachts in Texas die juristische Fakultät der Southwestern University besuchte. Schließlich litten ihre schauspielerischen Möglichkeiten und sie beschloss, sich ganz der Schauspielerei zu widmen.

Nachdem sie nun professionell von "Ana Alicia" gespielt hatte, landete sie mehrere Gastrollen im episodischen Fernsehen, darunter Starbucks Liebesinteresse, Aurora, in der 1979 Battlestar Galactica Folge "Take the Celestra" und Gloria Alonzo in der Folge "Space Croppers" der Serienfolge Galactica 1980 . Dazwischen trat sie als Falina Redding in den Buck Rogers in der Episode "Vegas in Space" des 25. Jahrhunderts auf. 1979 trat Ana Alicia in dem Fernsehfilm The Sacketts als Drusilla auf, die Liebe von Tyrell Sackett. Der Film basiert auf den Louis L'Amour-Büchern The Sacketts and The Daybreakers . Sie spielte eine wichtige Rolle in dem 1981 erschienenen Fernsehfilm Coward of the County , in dem auch Kenny Rogers mitspielte, und basierte auf seinem gleichnamigen Hit. 1982 wurde sie in der Rolle der verwöhnten, selbstsüchtigen Erbin des Weinbergs Melissa Agretti auf Falcon Crest als Ersatz für die Schauspielerin Delores Cantú besetzt, die Melissa Anfang 1982 für eine Episode gespielt hatte. Ana Alicia trat in der 1983 TV-Film Happy Endings mit John Schneider und ihrer ehemaligen Ryan's Hope -Co-Star Catherine Hicks.

1989 trat Ortiz mit auf Raúl Juliá in dem Film Romero , ihrer einzigen Nicht-Fernseh-Filmrolle, abgesehen von Halloween II im Jahr 1981. 1990 erschien Ana Alicia in dem 1990er-Film. Fernsehfilm Miracle Landing als Flugbegleiterin Michelle Honda. Der Film basiert auf einem Flugunfall an Bord von Aloha Airlines Flight 243 im April 1988. Ana Alicia spielte weiterhin Gastrollen im episodischen Fernsehen, darunter zwei Folgen in der Action-Serie Renegade , die sie wiedervereinigte mit ihrem ehemaligen Falcon Crest Bildschirm Ehemann Lorenzo Lamas. Dies war ihre letzte bekannte Schauspielrolle. Sie hat eine Pause eingelegt, um ihre Familie großzuziehen.

Alicia sang zwei Lieder auf der Seife, Falcon Crest . Das erste Lied war "Goody Goody", ein berühmtes Lied von 1936, das von Matty Malneck mit Texten von Johnny Mercer komponiert wurde. Das Lied wurde zuerst von Bing Crosby gesungen. Das zweite Lied war "Body and Soul". Es wurde 1930 von Edward Heyman, Robert Sour, Frank Eyton und Johnny Green geschrieben. Das Lied wurde von Libby Holman in der Revue Three's a Crowd präsentiert und als Thema des Films von 1947 Body and Soul wird zum Jazzfavoriten.

Im Oktober 2010 erschien Ana Alicia in einem Werbevideo für die norwegische Fernsehsendung Gylne Tider . Sie und andere Prominente filmten ein Cover des Beatles-Songs "Let It Be".

Ana Alicia war die nationale Sprecherin der Humane Society der Vereinigten Staaten. Sie hat Auszeichnungen für hispanische Leistungen in den Medien bei den Golden Eagle Awards vergeben.

Familie

Alicia heiratete am 24. April 1994 Gary Benz und sie ließen sich 2016 scheiden.

Filmografie

Musik

Theater

Auszeichnungen / Nominierungen




A thumbnail image

Amy Aquino

Amy Aquino Amy Aquino McCoy (* 20. März 1957 in London) ist eine …

A thumbnail image

Anabelle Acosta

Anabelle Acosta Anabelle Acosta ist eine in Kuba geborene amerikanische …

A thumbnail image

Andra Akers

Andra Akers Andra Akers (16. September 1943 - 20. März 2002) war eine …