
Aktau
Aktau (Kazakh: Aqtaw; Cyrillic: .mw-parser-output .script-Cprt{font-size:1.25em;font-family:"Segoe UI Historic","Noto Sans Cypriot",Code2001}.mw-parser-output .script-Hano{font-size:125%;font-family:"Noto Sans Hanunoo",FreeSerif,Quivira}.mw-parser-output .script-Latf,.mw-parser-output .script-de-Latf{font-size:1.25em;font-family:"Breitkopf Fraktur",UnifrakturCook,UniFrakturMaguntia,MarsFraktur,"MarsFraktur OT",KochFraktur,"KochFraktur OT",OffenbacherSchwabOT,"LOB.AlteSchwabacher","LOV.AlteSchwabacher","LOB.AtlantisFraktur","LOV.AtlantisFraktur","LOB.BreitkopfFraktur","LOV.BreitkopfFraktur","LOB.FetteFraktur","LOV.FetteFraktur","LOB.Fraktur3","LOV.Fraktur3","LOB.RochFraktur","LOV.RochFraktur","LOB.PostFraktur","LOV.PostFraktur","LOB.RuelhscheFraktur","LOV.RuelhscheFraktur","LOB.RungholtFraktur","LOV.RungholtFraktur","LOB.TheuerbankFraktur","LOV.TheuerbankFraktur","LOB.VinetaFraktur","LOV.VinetaFraktur","LOB.WalbaumFraktur","LOV.WalbaumFraktur","LOB.WeberMainzerFraktur","LOV.WeberMainzerFraktur","LOB.WieynckFraktur","LOV.WieynckFraktur","LOB.ZentenarFraktur","LOV.ZentenarFraktur"}.mw-parser-output .script-en-Latf{font-size:1.25em;font-family:Cankama,"Old English Text MT","Textura Libera","Textura Libera Tenuis",London}.mw-parser-output .script-it-Latf{font-size:1.25em;font-family:"Rotunda Pommerania",Rotunda,"Typographer Rotunda"}.mw-parser-output .script-Lina{font-size:1.25em;font-family:"Noto Sans Linear A"}.mw-parser-output .script-Linb{font-size:1.25em;font-family:"Noto Sans Linear B"}.mw-parser-output .script-Ugar{font-size:1.25em;font-family:"Segoe UI Historic","Noto Sans Ugaritic",Aegean}.mw-parser-output .script-Xpeo{font-size:1.25em;font-family:"Segoe UI Historic","Noto Sans Old Persian",Artaxerxes,Xerxes,Aegean}Ақтау) is a city in Kazakhstan, located on the Eastern shore of the Caspian Sea. Its current name means "white mountain" in Kazakh, which may be due to its cliffs that overlook the Caspian. From 1964 to 1991, the city was known as Shevchenko (Russian: Шевченко). Its former name was given due to the eponymous Ukrainian poet's period of exile in the area. It is located on the Mangyshlak Peninsula and is the capital of the Mangystau Region.
Aktau is known for its unique block address system. Almost no streets in Aktau have names; instead, addresses generally consist of three numbers: the district number (also known as micro-region/micro-district/block), the building number, and the apartment number. This is because Aktau was originally planned as a camp for the workers of the oil industry.
Contents
- 1 History
- 2 Nuclear power plant
- 3 Transportation
- 4 Climate and leisure
- 5 Sights
- 6 Sports
- 7 Time capsule
- 8 Industry
- 9 Aktau city project
- 10 Twin towns and sister cities
- 11 References
- 12 External links
History
The territory of what is now Aktau was once inhabited by ancient tribes of Scythians. Archeological finds in the area include old settlements and utensils. The current territory of Mangystau hosted a spur route of the northern silk road, which resulted in the founding of several Sufi shrines in Aktau's vicinity. However, the area had very little population prior to Soviet times and no cities of any relevancy, almost certainly due to the scarcity of fresh water.
In 1958, uranium prospectors settled the site of modern Aktau, naming the settlement Melovoye (Меловое) after the bay on which it stood. After the development of the uranium deposits was started, the settlement was closed and renamed Guryev-20 (Гурьев-20). In 1963, its closed status was lifted, town status was granted, and the name was changed to Aktau. However, in 1964 it was given yet another name, Shevchenko (Шевченко), to honor the Ukrainian poet Taras Shevchenko who spent 1850–1857 in political exile in Novopetrovskoye, about 100 kilometers (62 mi) to the northwest. This Ukrainian name for the city may have been granted due to the large number of Ukrainian workers who settled in the city. Their descendants are easily identifiable to this day by surnames ending in '-enko'. After the dissolution of the Soviet Union and Kazakhstan gaining independence, the name Aktau was restored in 1991, but the city's airport still retains SCO as its IATA code.
Nuclear power plant
Aktau was once the site of a nuclear power station. The BN-350 FBR went online in 1973, and was shut down in 1999. The long-term plans of the Government of Kazakhstan include the construction of a new nuclear power station to be built near the site. In addition to producing plutonium, BN-350 was used to provide power and for desalination to supply fresh water to the city. The current station is not considered powerful enough to supply the fresh water and energy needed at this time, and blackouts are a common occurrence.
Transportation
Aktau hat einen internationalen Flughafen, der 1996 gebaut wurde. Aktau hat auch einen entwickelten Seehafen.
Kasachstan hat mit seinen Änderungen in der internationalen Exportpolitik die Bedeutung des Hafens von Aktau erhöht. Es wurde versucht, den Getreidetransit durch das Schwarze Meer zu stoppen und stattdessen Routen über das Kaspische Meer oder über Turkmenistan zu nutzen. Der Hafen von Aktau wurde erweitert (Fertigstellung im Sommer 2015 erreicht), um immer größere Mengen und unterschiedlichere Frachtarten aufzunehmen. Die Fracht soll per Schiff über das Kaspische Meer und dann auf der Schiene durch Aserbaidschan und Georgien zur Lieferung in die Türkei und darüber hinaus transportiert werden. Diese neue Strecke wurde durch die Eröffnung einer Eisenbahnverbindung zwischen Georgien und der Türkei im Jahr 2014 ermöglicht.
Es gibt auch einen Bahnhof Mangystau, etwa 12 km vom Stadtzentrum von Aktau entfernt. Die Fahrt von Aktau nach Astana dauert ungefähr 2 Tage, nach Almaty ungefähr 3 Tage.
Busse und Taxis sind die wichtigsten öffentlichen Verkehrsmittel innerhalb der Stadt.
Klima und Freizeit
Aktau erlebt ein kaltes Wüstenklima (Köppen BWk ) mit warmen bis heißen trockenen Sommern und kalten Wintern mit einer mittleren Januar-Temperatur von –0,5 ° C (31,1 ° F) und einer mittleren Juli-Temperatur von +25,55 ° C (77,99 ° F). Es ist bemerkenswert, dass der größte Teil der Stadt Aktau in der Kaspischen Depression unter dem Meeresspiegel liegt und sich in der Nähe des tiefsten Punkts in Kasachstan und der ehemaligen Sowjetunion in Karagiye befindet.
Die Strandsaison dauert von Mai bis September mit einer durchschnittlichen Meerestemperatur von +21 ° C (70 ° F). Aktau hat sowohl felsige Hügel als auch Sandstrände entlang der Küste. Es gibt mehrere moderne Resorts an der Küste im Süden der Stadt. Die Strände der kaspischen Küste sind im Sommer aufgrund des heißen Klimas der Saison beliebt. Touristen kommen hauptsächlich aus anderen Teilen Kasachstans. Die Stadt hat eine Vielzahl von lokalen Hotels und westlichen Ketten von Renaissance und Holiday Inn.
Sehenswürdigkeiten
Die Hauptattraktion der Stadt bleibt das Kaspische Meer mit seinen langen Spaziergängen und Stränden. Weitere Sehenswürdigkeiten sind:
- Ewiges Flammen-Denkmal des Zweiten Weltkriegs in einer Form, die an ein traditionelles Jurten-MiG-Denkmal in der Victory Mall erinnert.
- Regional Studies und Geschichtsmuseum
- Das Dramatheater
- Yntymak-Platz
- Denkmäler berühmter Persönlichkeiten der Vergangenheit: Kashagan, Zhalau Mynbayev und Taras Shevchenko
Sport
Aktau ist die Heimat des Fußballclubs FC Caspiy. Das Heimstadion des Clubs ist das Zhastar-Stadion mit einer Kapazität von 5.000 Personen. Im Jahr 2019 belegten sie den 2. Platz in der Kasachstan First Division und wurden direkt in die Kasachstan Premier League, die Top-Liga des Fußballs in Kasachstan, befördert.
Zeitkapsel
1967 die Menschen von Aktau errichtete eine Zeitkapsel, um eine Nachricht an zukünftige Generationen der Mangyshlak-Halbinsel zu senden, einschließlich der Namen von Menschen, die beim Bau der Stadt in der Wüste geholfen haben. Der Brief wurde in einen Metallzylinder in einer dreieckigen Marmorurne gelegt. Es wurde im November 2017 eröffnet. Die Kapsel befindet sich im Distrikt 2 gegenüber dem 'Kazakhstan Trade Center'.
Eine Zeremonie zum Öffnen der Kapsel wurde arrangiert und Menschen reisten von nah und fern, um daran teilzunehmen. Dies wurde später verschoben und dann aufgehoben, als bekannt wurde, dass die Kapsel tatsächlich fehlte. Zuvor war die Kapsel in einem anderen Teil der Stadt begraben worden, aber die Bauarbeiten an diesem Ort führten dazu, dass sie in den Bezirk 2 verlegt wurde. Leider hat sich die Kapsel nicht bewegt. Ein Beamter aus der Zeit der Erstellung der Kapsel, der an der Ausarbeitung einer Nachricht beteiligt war, die in die Kapsel aufgenommen werden sollte, konnte sich Wort für Wort an die geschriebene Nachricht erinnern, die nach allen Angaben ein Thema der Hoffnung für die Kapsel enthielt Zukunft.
Industrie
Die Hauptindustrie der Stadt bleibt die Kohlenwasserstoffproduktion als eine der größten produzierenden Regionen des Landes. Neben seiner strategischen Lage als wichtigster Seehafen zog Aktau die größten Akteure der Öldienstleistungsbranche an:
- Schlumberger Caspian Geomarkt Hauptbasis und Pumpenherstellung
- Baker Hughes Caspian Hauptbasis Geomarkt
- Hauptbasis Halliburton Kasachstan
- Hauptbasis Weatherford International Kasachstan
- Hauptbasis Cameron International Kasachstan
- Tenaris Premium-Rohrgewindeanlage
- Herstellung von Pipelines von Arcelor Mittal
Stadtprojekt Aktau
Am 11. September 2007 startete Präsident Nursultan Nasarbajew die Stadt Aktau Projekt zur Entwicklung des Tourismus und zur Gewinnung von Investitionen. Im Nordwesten der heutigen Stadt sollte eine völlig neue Stadt mit 4 Millionen Quadratmetern neuen Wohn- und Geschäftsgebäuden errichtet werden. Der Architekturstil wäre aus den Bauerfahrungen der VAE unter der Schirmherrschaft von Sheikh Abdullah ibn Zaid Al Nahayan abgeleitet worden. Im August 2013 wurde das Projekt abgesagt.
Partnerstädte und Partnerstädte
Aktau ist Partner von:
- Sumqayit, Aserbaidschan
- Gorgan, Iran
- Karamay, China
- Changwon, Südkorea
- Samsun, Türkei
- Makhachkala, Russland