
Bari
Bari (/ ˈbːri / BAR-ee , Italienisch: (hören); Barese: Bare ; Latein: Barium ; Altgriechisch: Βάριον, romanisiert: Bárion ) ist die Hauptstadt der Metropole Bari und der Region Apulien an der Adria in Süditalien. Es ist das zweitwichtigste Wirtschaftszentrum des süditalienischen Festlandes nach Neapel (und das dritte nach Palermo, wenn Insel Italien einbezogen wird), eine Hafen- und Universitätsstadt sowie die Stadt Sankt Nikolaus. Die Stadt selbst hat eine Bevölkerung von 320.257 Einwohnern, über 116 Quadratkilometer, während das Stadtgebiet 750.000 Einwohner hat. Die Metropolregion hat 1,3 Millionen Einwohner.
Bari besteht aus vier verschiedenen Stadtteilen. Im Norden befindet sich die dicht gebaute Altstadt auf der Halbinsel zwischen zwei modernen Häfen mit der Basilika Sankt Nikolaus, der Kathedrale San Sabino (1035–1171) und der für Friedrich II. Erbauten Burg Hohenstaufen, die heute auch ein wichtiges Nachtleben ist Kreis. Im Süden befindet sich das Murat-Viertel (errichtet von Joachim Murat), das moderne Herz der Stadt, das auf einem rechteckigen Gitterplan mit einer Promenade am Meer und dem Haupteinkaufsviertel (der via Sparano <) angelegt ist / i> und über Argiro ).
In den 1960er und 1970er Jahren wurden moderne Wohngebiete rund um das Zentrum von Bari errichtet, die die alten Vororte ersetzten, die sich entlang von Toren nach außen gespreizten Straßen entwickelt hatten in der Stadtmauer. Darüber hinaus entwickelten sich die Außenbezirke in den neunziger Jahren rasant. Die Stadt hat einen sanierten Flughafen, den Flughafen Karol Wojtyła, mit Verbindungen zu mehreren europäischen Städten.
Inhalt
- 1 Geschichte
- 1.1 Antike
- 1.2 Mittelalter
- 1.3 Frühe Neuzeit
- 1.4 Zweiter Weltkrieg
- 1.4.1 Die chemische Kriegskatastrophe von 1943
- 1.4 .2 Charles Henderson Explosion
- 2 Geographie
- 2.1 Klima
- 2.2 Viertel
- 2.3 Architektonische Wahrzeichen
- 2.3.1 Basilika des Heiligen Nikolaus
- 2.3.2 Kathedrale von Bari
- 2.3.3 Petruzzelli Theater
- 2.3.4 Schwäbische Burg
- 2.3.5 Pinacoteca Provinciale di Bari
- 2.3.6 Die russische Kirche
- 2.3.7 Barivecchia
- 2.4 Demografie
- 2.5 Migration
- 3.1 Fiera del Levante
- 3.2 Küche und Gastronomie
- 3.3 Sprache
- 3.4 Bemerkenswerte Personen
- 3.5 Sport
- 4.1 Verkehr
- 4.1.1 Öffentlich Transportstatistik
- 1.1 Antike
- 1.2 Mittelalter
- 1.3 Frühe Neuzeit
- 1.4 Zweiter Weltkrieg
- 1.4.1 Die Chemikalie von 1943 Kriegskatastrophe
- 1.4.2 Explosion von Charles Henderson
- 1.4.1 Die Chemikalie von 1943 Kriegskatastrophe
- 1.4.2 Explosion von Charles Henderson
- 2.1 Klima
- 2.2 Viertel
- 2.3 Architektonische Wahrzeichen
- 2.3.1 Basilika des Heiligen Nikolaus
- 2.3.2 Bari-Kathedrale
- 2.3.3 Petruzzelli-Theater
- 2.3.4 Schwäbische Burg
- 2.3.5 Pinacoteca Provinciale di Bari
- 2.3.6 Die russische Kirche
- 2.3.7 Barivecchia
- 2.4 Demografie
- 2.5 Migration
- 2.3.1 Basilika des Heiligen Nikolaus
- 2.3.2 Ba ri Kathedrale
- 2.3.3 Petruzzelli-Theater
- 2.3.4 Schwäbische Burg
- 2.3.5 Pinacoteca Provinciale di Bari
- 2.3.6 Die russische Kirche
- 2.3.7 Barivecchia
- 3.1 Fiera del Levante
- 3.2 Küche und Gastronomie
- 3.3 Sprache
- 3.4 Bemerkenswerte Personen
- 3.5 Sport
- 4.1 Transport
- 4.1.1 Statistik des öffentlichen Verkehrs
- 4.1.1 Statistik des öffentlichen Verkehrs
Geschichte
Antike
Die Stadt wurde wahrscheinlich von den Peucetii gegründet. Die Stadt hatte starke griechische Einflüsse und entwickelte, nachdem sie im 3. Jahrhundert v. Chr. Unter römischer Herrschaft stand, eine strategische Bedeutung als Knotenpunkt zwischen der Küstenstraße und der Via Traiana und als Hafen für den Handel nach Osten. Von Barium führte eine Nebenstraße nach Tarentum. Sein Hafen, der bereits 181 v. Chr. Erwähnt wurde, war wahrscheinlich der wichtigste der Bezirke in der Antike, wie er heute ist, und war das Zentrum einer Fischerei. Der erste historische Bischof von Bari war Gervasius, der 347 auf dem Konzil von Sardica notiert wurde. Die Bischöfe waren bis zum 10. Jahrhundert vom Patriarchen von Konstantinopel abhängig.
Mittelalter
Nach den Verwüstungen der Gotischen Kriege wurde unter der Herrschaft der Longobarden eine Reihe schriftlicher Vorschriften erlassen, die Consuetudines Barenses , die ähnliche schriftliche Verfassungen in anderen südlichen Städten beeinflussten. Bis zur Ankunft der Normannen wurde Bari weiterhin von den Langobarden und Byzantinern regiert, mit nur gelegentlichen Unterbrechungen.
Während dieser Zeit und tatsächlich während des gesamten Mittelalters diente Bari als eines der wichtigsten Sklavendepots des Mittelmeers, ein zentraler Ort für den Handel mit slawischen Sklaven. Die Sklaven wurden größtenteils von Venedig aus Dalmatien, dem Heiligen Römischen Reich aus dem heutigen Preußen und Polen und den Byzantinern aus anderen Teilen des Balkans gefangen genommen und waren im Allgemeinen für andere Teile des Byzantinischen Reiches und (am häufigsten) für die muslimischen Staaten bestimmt Um das Mittelmeer herum: das abbasidische Kalifat, das umayyadische Kalifat von Córdoba, das Emirat Sizilien und das fatimidische Kalifat (das sich auf Slawen stützte, die auf dem Bari-Markt für seine Legionen von Sakalaba-Mamluken gekauft wurden).
Für 20 Jahre war Bari das Zentrum des Emirats Bari; Die Stadt wurde 847 von ihren ersten Emiren Kalfun erobert, die Teil der von Radelchis I. von Benevento dort eingerichteten Söldnergarnison gewesen waren. Die Stadt wurde erobert und das Emirat 871 nach fünfjähriger Kampagne von Kaiser Ludwig II. Mit Unterstützung einer byzantinischen Flotte ausgelöscht. Chris Wickham gibt an, dass Louis fünf Jahre lang für die Reduzierung und Besetzung von Bari gekämpft hat, "und dann nur für eine byzantinisch-slawische Seeblockade"; "Louis nahm die Ehre" für den Erfolg und fügte "zumindest in fränkischen Augen" hinzu. Abschließend stellte er fest, dass er durch seinen Verbleib in Süditalien lange nach diesem Erfolg "das nahezu Unmögliche erreicht hat: ein Bündnis der Beneventaner gegen ihn, Salernitaner, Neapolitaner und Spoletaner; spätere Quellen schließen auch Sawadān ein. " Im Jahr 885 wurde Bari die Residenz des lokalen byzantinischen catapan oder Gouverneurs. Der gescheiterte Aufstand (1009–1011) der lombardischen Adligen Melus von Bari und seines Schwagers Dattus gegen das byzantinische Gouvernorat, obwohl er in der Schlacht von Cannae (1018) fest unterdrückt wurde, bot ihren normannischen Abenteurer-Verbündeten eine Premiere in der Region Fuß fassen. Im Jahr 1025 wurde Bari unter Erzbischof Byzantius dem römischen Stuhl angegliedert und erhielt den Status eines "Provinzials". 1071 wurde Bari nach dreijähriger Belagerung von Robert Guiscard gefangen genommen. Maio von Bari (gestorben 1160), der Sohn eines lombardischen Kaufmanns, war der dritte der großen Admirale von Norman Sizilien. Die Basilika San Nicola wurde 1087 gegründet, um die Reliquien dieses Heiligen zu erhalten, die heimlich aus Myra in Lykien auf byzantinischem Gebiet gebracht wurden. Der Heilige begann seine Entwicklung vom Heiligen Nikolaus von Myra zum Heiligen Nikolaus von Bari und zog Pilger an, deren Ermutigung und Fürsorge für die Wirtschaft von Bari von zentraler Bedeutung waren. 1095 predigte Peter der Einsiedler dort den ersten Kreuzzug. Im Oktober 1098 berief Urban II., Der 1089 die Basilika geweiht hatte, den Rat von Bari ein, einer aus einer Reihe von Synoden, die einberufen wurden, um die Griechen und Lateinamerikaner in der Frage der Filioque-Klausel im Glaubensbekenntnis zu versöhnen, die Anselm geschickt verteidigt, an der Seite des Papstes sitzend. Die Griechen wurden nicht auf die lateinische Denkweise gebracht, und das große Schisma war unvermeidlich.
In Bari brach 1117 ein Bürgerkrieg mit der Ermordung des Erzbischofs Riso aus. Die Kontrolle über Bari wurde von Grimoald Alferanites, einem gebürtigen Lombarden, übernommen und er wurde gegen die Normannen zum Lord gewählt. Bis 1123 hatte er die Beziehungen zu Byzanz und Venedig verstärkt und den Titel gratia Dei et beati Nikolai barensis princeps erhalten. Grimoald steigerte den Nikolauskult in seiner Stadt. Er huldigte später Roger II. Von Sizilien, rebellierte jedoch und wurde 1132 besiegt.
Bari wurde zwischen 1155 und 1158 von Manuel I. Komnenos besetzt. 1246 wurde Bari entlassen und dem Erdboden gleichgemacht. Friedrich II., Heiliger Römischer Kaiser und König von Sizilien, reparierte die Festung von Baris, die jedoch mehrmals zerstört wurde. Bari erholte sich jedes Mal.
Frühe Neuzeit
Isabella d'Aragona, Prinzessin von Neapel und Witwe des Herzogs Gian Galeazzo Sforza von Mailand, vergrößerte die Burg, die sie zu ihrer Residenz machte 1499–1524. Nach dem Tod der Königin Bona Sforza aus Polen wurde Bari in das Königreich Neapel aufgenommen, und seine Geschichte wurde zu einer lokalen Geschichte, da Malaria in der Region endemisch wurde. Bari wurde von Napoleons Schwager Joachim Murat aus seiner Schläfrigkeit in der Provinz geweckt. Als napoleonischer König von Neapel befahl Murat 1808 den Bau eines neuen Stadtteils, der nach einem rationalistischen Rasterplan angelegt war und heute seinen Namen als Murattiano trägt. Unter diesem Anreiz entwickelte sich Bari zur wichtigsten Hafenstadt der Region. Das Erbe Mussolinis zeigt sich in der imposanten Architektur entlang der Küste.
Zweiter Weltkrieg
Am 11. September 1943 wurde Bari im Zusammenhang mit dem Waffenstillstand von Cassibile ohne Widerstand von der britischen 1. Luftlandedivision eingenommen. Im Oktober und November 1943 versammelten sich neuseeländische Truppen der 2. neuseeländischen Division in Bari.
Die Balkan-Luftwaffe, die die jugoslawischen Partisanen unterstützte, hatte ihren Sitz in Bari.
Durch einen tragischen Zufall, den keine der gegnerischen Seiten im Zweiten Weltkrieg beabsichtigte, erhielt Bari die unerwünschte Auszeichnung, die einzige zu sein Europäische Stadt im Verlauf dieses Krieges, um Auswirkungen wie die der chemischen Kriegsführung zu erleben.
In der Nacht vom 2. Dezember 1943 griffen 105 deutsche Junkers Ju 88-Bomber den Hafen von Bari an, der ein wichtiges Versorgungszentrum war für alliierte Streitkräfte, die sich die italienische Halbinsel hinaufkämpfen. Über 20 alliierte Schiffe wurden im überfüllten Hafen versenkt, darunter das US-amerikanische Freiheitsschiff John Harvey , das Senfgas beförderte; Es wurde auch berichtet, dass Senfgas am Kai gestapelt wurde, um auf den Transport zu warten (der chemische Wirkstoff war als Vergeltung gedacht, wenn die deutschen Streitkräfte einen chemischen Krieg eingeleitet hatten). Das Vorhandensein des Gases war hoch eingestuft und die USA hatten die britischen Militärbehörden in der Stadt nicht über seine Existenz informiert. Dies erhöhte die Zahl der Todesfälle, da britische Ärzte - die keine Ahnung hatten, dass sie sich mit den Auswirkungen von Senfgas befassten - eine Behandlung verschrieben, die für diejenigen geeignet war, die unter Exposition und Eintauchen litten, was sich in vielen Fällen als tödlich erwies. Da die Retter nicht wussten, dass es sich um Gasopfer handelte, wurden unter den Rettern durch den Kontakt mit der kontaminierten Haut und Kleidung derjenigen, die direkter dem Gas ausgesetzt waren, viele weitere Opfer verursacht.
Nach dem Angriff der Hafen war drei Wochen lang wegen Operationen geschlossen und erst im Februar 1944 wieder voll ausgelastet.
Ein Mitglied des medizinischen Personals von US-General Dwight D. Eisenhower, Stewart F. Alexander, wurde nach der Razzia nach Bari entsandt . Alexander hatte im Edgewood Arsenal der Armee in Maryland trainiert und war mit einigen Auswirkungen von Senfgas vertraut. Obwohl er nicht über die von John Harvey beförderte Fracht informiert wurde und die meisten Opfer unter atypischen Symptomen litten, die durch die Exposition gegenüber in Wasser und Öl verdünntem Senf (im Gegensatz zu in der Luft) verursacht wurden, kam Alexander schnell zu dem Schluss, dass Senfgas war anwesend. Obwohl er dies von der Befehlskette nicht anerkennen konnte, überzeugte Alexander das medizinische Personal, Patienten wegen Senfexposition zu behandeln, und rettete dadurch viele Leben. Er bewahrte auch viele Gewebeproben von autopsierten Opfern in Bari auf. Nach dem Zweiten Weltkrieg würden diese Proben zur Entwicklung einer frühen Form der Chemotherapie führen, die auf Senf, Mustine, basiert.
Auf Befehl der alliierten Führer Franklin D. Roosevelt, Winston Churchill und Eisenhower wurden Aufzeichnungen gemacht zerstört und die ganze Angelegenheit wurde viele Jahre nach dem Krieg geheim gehalten. Die US-Aufzeichnungen über den Angriff wurden 1959 freigegeben, aber die Episode blieb bis 1967 dunkel, als der Schriftsteller Glenn B. Infield die Geschichte in seinem Buch Disaster at Bari enthüllte. Darüber hinaus gibt es erhebliche Streitigkeiten über die genaue Anzahl der Todesfälle. In einem Bericht: "Neunundsechzig Todesfälle wurden ganz oder teilweise auf das Senfgas zurückgeführt, die meisten davon amerikanische Handelsseeleute." Andere bezifferten die Zahl auf "mehr als tausend alliierte Soldaten und mehr als tausend italienische Zivilisten".
Ein Teil der Verwirrung und Kontroverse rührt von der Tatsache her, dass der deutsche Angriff den Spitznamen "The Little Pearl Harbor "nach dem japanischen Luftangriff auf den amerikanischen Marinestützpunkt in Hawaii war an sich, abgesehen von den Auswirkungen des Gases, äußerst zerstörerisch. Die Zuordnung der Todesursachen zum Gas im Unterschied zu den direkten Auswirkungen des deutschen Angriffs hat sich als alles andere als einfach erwiesen.
Die Angelegenheit ist Gegenstand zweier Bücher: Disaster at Bari von Glenn B. Infield und Nightmare in Bari: Die Giftgas-Katastrophe und Vertuschung des Freiheitsschiffs des Zweiten Weltkriegs von Gerald Reminick.
1988 durch die Bemühungen von Nick T. Spark, den US-Senatoren Dennis DeConcini und Bill Bradley erhielt Dr. Stewart Alexander vom Generalchirurgen der US-Armee Anerkennung für seine Aktionen während der Bari-Katastrophe.
Der Hafen von Bari war wieder am 9. April 1945 von einer Katastrophe heimgesucht, als das Liberty-Schiff Charles Henderson im Hafen explodierte, während 2000 Tonnen Luftbomben abgeladen wurden (die Hälfte dieser Menge war bei der Explosion abgeladen worden). Dreihundertsechzig Menschen wurden getötet und 1730 verwundet. Der Hafen wurde erneut für einen Monat außer Betrieb gesetzt.
9. April 1945 - Blick aus der Kaserne. Foto von WOJG Hubert Platt Henderson, der als Direktor der 773. Band
- in Bari stationiert war
9. April 1945 - Foto von WOJG Hubert Platt Henderson, der als Direktor der 773. Band in Bari stationiert war
9. April 1945 - Foto von WOJG Hubert Platt Henderson, der war in Bari als Direktor der 773. Band stationiert.
9. April 1945 - Blick aus der Kaserne. Foto von WOJG Hubert Platt Henderson, der als Direktor der 773. Band in Bari stationiert war
9. April 1945 - Foto von WOJG Hubert Platt Henderson, der als Direktor der 773. Band in Bari stationiert war
9. April 1945 - Foto von WOJG Hubert Platt Henderson, der als Direktor der 773. Band in Bari stationiert war.
Geographie
Bari ist das größte Stadt- und U-Bahn-Gebiet auf die Adria. Es liegt in Süditalien, auf einer nördlicheren Breite als Neapel, weiter südlich als Rom.
Klima
Bari hat ein mediterranes Klima (Köppen: Csa ) mit milden Wintern und heißen, trockenen Sommern.
Viertel
Oben sind die neun ehemaligen Regierungsgemeinden (Gemeinden) von Bari dargestellt: Diese sind weiter in zwanzig Stadtteile unterteilt (" quartiere ").
Diese Gemeinden ( Circoscrizioni auf Italienisch) wurden im März 2014 in 5 Municipi neu organisiert: Die folgende Tabelle fasst die Umstrukturierung zusammen.
Architektonische Wahrzeichen
- Teatro Margherita .
- Teatro Piccinni .
- Orto Botanico dell'Università di Bari , ein botanischer Garten.
- Santa Chiara , einst Kirche der Deutschen Ritter (als Santa Maria) degli Alemanni ) und beherbergt heute ein Museum. Es wurde 1539 restauriert.
- Der Acquedotto Pugliese
- Die mittelalterliche Kirche San Marco dei Veneziani mit einem Rosettenfenster in der Fassade.
- Konservatorium von Bari
- San Giorgio degli Armeni .
- Santa Teresa dei Maschi , die Hauptbarockkirche in die Stadt (1690–1696).
- Pane e Pomodoro Strand ist der Hauptstrand in Reichweite der Stadt. Sein Ruf leidet seit mehreren Jahren unter dem offensichtlichen Vorhandensein von Asbest aus nahe gelegenen Industrieanlagen.
- Bari verfügt über zwei Seehäfen: den alten Hafen und den neuen Hafen, die 1850 erbaut wurden.
Die Basilika San Nicola (Sankt Nikolaus) wurde 1087 gegründet, um die Reliquien dieses Heiligen zu erhalten, die aus Myra in Lykien gebracht wurden und jetzt unter dem Altar in der Krypta liegen. Wo sind die Topins begraben, die ein Erbe alter Diebe sind, die zu Treu und Glauben konvertiert wurden. Die Kirche ist eine der vier Pfälzer Kirchen Apuliens (die anderen sind die Kathedralen von Acquaviva delle Fonti und Altamura sowie die Kirche Monte Sant'Angelo sul Gargano).
Bari-Kathedrale, die dem Heiligen Sabinus gewidmet ist von Canosa ( San Sabino ) wurde 1034 im byzantinischen Stil begonnen, aber im Sack der Stadt von 1156 zerstört. So wurde zwischen 1170 und 1178 ein neues Gebäude errichtet, das teilweise von dem von inspiriert war San Nicola. Von dem ursprünglichen Gebäude sind heute im Querschiff nur noch Spuren des Pflasters zu sehen.
Als Beispiel apulischer romanischer Architektur hat die Kirche eine einfache romanische Fassade mit drei Portalen; Im oberen Teil befindet sich ein Rosettenfenster, das mit Monstruations- und Fantasiefiguren verziert ist. Der Innenraum besteht aus einem Kirchenschiff und zwei Gängen, die durch sechzehn Säulen mit Arkaden unterteilt sind. Die Krypta beherbergt die Reliquien des Heiligen Sabinus und die Ikone der Madonna Odigitria .
Das Innere und die Fassade wurden im 18. Jahrhundert im Barockstil neu dekoriert, aber diese Ergänzungen wurden entfernt
Das 1903 gegründete Petruzzelli-Theater bot verschiedene Formen der Live-Unterhaltung oder „Politeama“ aus dem 19. Jahrhundert. Das Theater wurde am 27. Oktober 1991 bei einem Brand so gut wie zerstört. Nach 18 Jahren wurde es im Oktober 2009 wiedereröffnet.
Das Schloss Norman-Hohenstaufen, weithin bekannt als Castello Svevo
Die Pinacoteca Provinciale di Bari (Provinzbildergalerie von Bari) ist die wichtigste Kunstgalerie in Apulien. Es wurde 1928 gegründet und enthält viele Gemälde vom 15. Jahrhundert bis zu den Tagen der zeitgenössischen Kunst.
Die russische Kirche des Heiligen Nikolaus im Stadtteil Carrassi in Bari wurde im frühen 20. Jahrhundert erbaut um russische Pilger willkommen zu heißen, die in die Stadt kamen, um die Kirche des Heiligen Nikolaus in der Altstadt zu besuchen, in der die Reliquien des Heiligen aufbewahrt werden.
Der Stadtrat und die italienische Nationalregierung waren kürzlich in einen Kompromiss verwickelt mit der Putin-Regierung in Moskau, die das Stück Land, auf dem die Kirche steht, gegen eine Militärkaserne in der Nähe des Hauptbahnhofs von Bari austauscht, wenn auch indirekt.
Barivecchia oder Old Bari ist eine Ansammlung von Straßen und Durchgängen, die den Teil der Stadt nördlich des modernen Murat-Gebiets bilden. Barivecchia wurde bis vor kurzem von vielen Bewohnern von Bari aufgrund der hohen Kleinkriminalität als Sperrgebiet angesehen. Ein umfangreicher Sanierungsplan begann mit einem neuen Abwassersystem, gefolgt von der Entwicklung der beiden Hauptplätze Piazza Mercantile und Piazza Ferrarese.
Demografie
Ab 2015 gab es 326.344 Menschen leben in Bari (etwa 1,6 Millionen leben im Großraum Bari) in der Provinz Bari in Apulien, von denen 47,9% männlich und 52,1% weiblich waren. Ab 2007 machten Minderjährige (Kinder bis 18 Jahre) 17,90 Prozent der Bevölkerung aus, verglichen mit 19,08 Prozent der Rentner. Dies steht im Vergleich zum italienischen Durchschnitt von 18,06 Prozent (Minderjährige) und 19,94 Prozent (Rentner). Das Durchschnittsalter der Einwohner von Bari beträgt 42 Jahre gegenüber dem italienischen Durchschnitt von 42 Jahren. In den fünf Jahren zwischen 2002 und 2007 wuchs die Bevölkerung von Bari um 2,69 Prozent, während Italien insgesamt um 3,56 Prozent wuchs. Die aktuelle Geburtenrate von Bari beträgt 8,67 Geburten pro 1.000 Einwohner im Vergleich zum italienischen Durchschnitt von 9,45 Geburten.
Ab 2015 waren 3,8% der Bevölkerung Ausländer.
Migration
Laut einer städtischen Migrationsstudie in Bari ist der Gewinn der Rückwanderung in städtische Gebiete höher als der Migrationsverlust aus städtischen Gebieten. Menschen, die aus städtischen Gebieten abwandern, wandern im Vergleich zu Menschen, die aus ländlichen Gebieten abwandern, tendenziell an andere Orte. Diese Ergebnisse basieren auf dem Hintergrund und dem Verhalten einer Stichprobe von 211 zurückkehrenden Migranten nach Bari, Italien. Bari ist eine Hafenstadt, die aufgrund ihrer starken Handelsbeziehungen zu Griechenland, Nordafrika und dem östlichen Mittelmeerraum historisch wichtig ist. Die Wirtschaftsstruktur von Bari basiert auf Industrie, Handel, Dienstleistungen und Verwaltung. Rund zwei Drittel der Beschäftigung der Stadt entfallen auf den tertiären Sektor mit Hafen-, Handels- und Verwaltungsfunktionen. Der höchste Prozentsatz der arbeitenden Bevölkerung von Bari ist mit 45,6% im Dienstleistungssektor beschäftigt. Von 1958 bis 1982 verließen rund 20% der Migranten Bari in andere italienische Gemeinden, während rund 17% oder Migranten aus anderen italienischen Gemeinden nach Bari kamen. Unter 2% der Migranten verließen Bari, um ins Ausland zu gehen, und kamen aus dem Ausland in die Stadt.
Kultur
Fiera del Levante
Die Fiera del Levante fand in statt Im September auf dem Gelände von Fiera im Westen des Stadtzentrums von Bari stehen Landwirtschaft und Industrie im Mittelpunkt. Außerdem gibt es eine "Messe der Nationen", auf der handgefertigte und lokal produzierte Waren aus aller Welt ausgestellt werden.
Küche und Gastronomie
Baris Küche basiert auf drei typischen landwirtschaftlichen Produkten aus der umliegenden Region Apuliens, nämlich Weizen, Olivenöl und Wein. Die lokale Küche wird auch durch die große Auswahl an Obst und Gemüse aus der Region bereichert. Lokales Mehl wird für die Herstellung von hausgemachtem Brot und Nudeln verwendet, einschließlich insbesondere der berühmten orecchiette ohrförmigen Nudeln recchietelle oder strascinate , chiancarelle (Orecchiette in verschiedenen Größen) und cavatelli .
Hausgemachter Teig wird auch für gebackene Calzoni verwendet, gefüllt mit Zwiebeln, Sardellen, Kapern, Oliven usw.; Gebratene Panzerotti mit Mozzarella oder / und Ricotta forte, Focaccia alla Barese mit Tomaten, Oliven und Oregano, wenig herzhafte Taralli , Friselle und Sgagliozze , gebratene Polentastücke, bilden das kulinarische Repertoire von Bari.
Gemüse-Minestrone, Kichererbsen, Saubohnen, Chicorée, Sellerie und Fenchel werden häufig auch als erste Gänge oder Beilagen serviert .
Fleischgerichte und das lokale Barese ragù enthalten häufig Lamm und Schweinefleisch.
Pasta al forno , ein gebackenes Pastagericht , ist in Bari sehr beliebt und war historisch gesehen ein Sonntagsgericht oder ein Gericht, das zu Beginn der Fastenzeit verwendet wurde, als alle reichhaltigen Zutaten wie Eier und Schweinefleisch aus religiösen Gründen verwendet werden mussten. Das Rezept besteht üblicherweise aus Penne oder ähnlichen röhrenförmigen Nudelformen, einer Tomatensauce, kleinen Rind- und Schweinefleischbällchen und halbierten hartgekochten Eiern. Die Nudeln werden dann mit Mozzarella oder ähnlichem Käse belegt und dann im Ofen gebacken, damit das Gericht seine typische knusprige Textur erhält.
Ein weiteres beliebtes Nudelgericht ist die Spaghetti all'assassina . Es ist ein leicht knuspriges Spaghetti-Gericht, das in einer Eisenpfanne mit Knoblauch, Olivenöl, Chili-Pfeffer, Tomatensauce und Tomatenbrühe gekocht wird.
Frischer Fisch und Meeresfrüchte werden oft roh gegessen. Krake, Seeigel und Muscheln sind stark vertreten. Das vielleicht berühmteste Gericht von Bari ist das ofengebackene Patate, Riso e Cozze (Kartoffeln mit Reis und Muscheln).
Bari und die gesamte apulische Region bieten eine Auswahl an Weinen, darunter Primitivo, Castel del Monte und Muscat, insbesondere Moscato di Trani.
Sprache
Der Dialekt von Bari gehört zur italienisch-romanischen Familie im oberen Süden und existiert derzeit neben dem Italienischen. Im Allgemeinen werden diese in verschiedenen Kontexten verwendet.
Bemerkenswerte Personen
- Licia Albanese
- Giovanni Alemanno
- Emanuele Arciuli
- Argyrus (Catepan von Italien)
- Francesco Attolico
- Lino Banfi
- Papst Benedikt XIII.
- Gioia Bruno
- Gianrico Carofiglio
- Antonio Cassano
- Riccardo Cucciolla
- Niccolò dell'Arca
- Franco Giordano
- Alfredo Giovine
- Ivan Iusco
- Gaetano Latilla
- Guido Marzulli
- Antonio Matarrese
- Domenico Modugno
- Aldo Moro
- Pomponio Nenna
- Mario Nuzzolese
- Joe Orlando
- Anna Oxa
- Pino Pascali
- Nico Perrone
- Niccolò Piccinni
- Victor Posa
- Francesco Riefolo
- Rocco Rodio
- Sergio Rubini
- Gaetano Salvemini
- Bona Sforza
- Cesare Stea
- Papst Urban VI
- Nichi Vendola
- (Ende des Kollums)
Sport
Lokaler Fußballverein SSC Bari, der derzeit in der Serie C (ab der Saison 2019–2020) antritt, spielt im Stadio San Nicola, einem architektonisch innovativen Stadion mit 58.000 Sitzplätzen, das speziell für die FIFA-Weltmeisterschaft 1990 gebaut wurde. Im Stadion fand 1991 auch das Europapokalfinale statt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Bari hat einen eigenen Flughafen, den Flughafen Bari Karol Wojtyła, der sich 8 befindet km nordwestlich des Zentrums von Bari. Es ist mit dem Zentrum vom Bahnhof Bari Aeroporto aus mit dem Zentrum verbunden.
Der Hauptbahnhof Bari liegt an der Adria und hat Verbindungen zu Städten wie Rom, Mailand, Bologna, Turin und Venedig. Eine weitere Hauptstrecke ist die Verbindung nach Süden mit der Bari-Taranto-Eisenbahn. Regionale Dienstleistungen verkehren auch nach Foggia, Barletta, Brindisi, Lecce, Taranto und anderen Städten und Dörfern in der Region Apulien.
Bari hat einen alten Fischereihafen ( Porto Vecchio ) und einen sogenannter neuer Hafen im Norden sowie einige Yachthäfen. Der Hafen von Bari ist ein wichtiger Güterverkehrsknotenpunkt nach Südosteuropa. Verschiedene Personenbeförderungslinien umfassen einige saisonale Fährlinien nach Albanien, Montenegro oder Dubrovnik. Bari-Igoumenitsa ist eine beliebte Fährlinie nach Griechenland, einige Kreuzfahrtschiffe legen auch in Bari an.
Die durchschnittliche Zeit, die Menschen an einem Wochentag mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Bari verbringen, beispielsweise zur und von der Arbeit ist 57 Minuten. 11% der Fahrer öffentlicher Verkehrsmittel fahren täglich mehr als 2 Stunden. Die durchschnittliche Wartezeit an einer Haltestelle oder Station für öffentliche Verkehrsmittel beträgt 18 Minuten, während 40% der Fahrer durchschnittlich mehr als 20 Minuten pro Tag warten. Die durchschnittliche Entfernung, die Menschen in einer einzigen Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen, beträgt 4,2 km, während 2% mehr als 12 km in eine einzige Richtung zurücklegen.
Partnerstädte - Partnerstädte
Bari ist Partnerin von:
- Banja Luka, Bosnien und Herzegowina
- Batumi, Georgien
- Korfu, Griechenland
- Durres, Albanien
- Guangzhou, China
- Kostroma, Russland
- Mar del Plata, Argentinien
- Monte Sant ' Angelo, Italien
- Palma de Mallorca, Spanien
- Patras, Griechenland
- San Giovanni Rotondo, Italien
- Słupsk, Polen
- Stettin, Polen
In der Populärkultur
Die Guido Guerrieri-Romane von Gianrico Carofiglio spielen in Bari, wo Guerrieri Strafverteidiger ist, und umfassen viele Beschreibungen der Stadt.
Bari ist eine der Haupteinstellungen des Kriminalromanes The Black Mountain von Rex Stout. Es ist der Einschiffungspunkt der Figuren in das kommunistische Jugoslawien.
In dem Film Die Brücken von Madison County von 1995 wird erwähnt, dass die italienische Hausfrau Francesca Johnson (Meryl Streep) aus stammt Bari und aufgewachsen in Neapel.
Der 2020er Edoardo Ponti-Film La vita devan a sé mit Sophia Loren spielt in Bari.