
Bergamo
Bergamo (/ ˈbɜːrɡəmoʊ /, auch Großbritannien: / ˈbɛər- /; Italienisch: (hören); Ostlombard: Bèrghem ( hören); Latein: Bergŏmum ) ist eine Stadt in der alpinen Lombardei in Norditalien, ungefähr 40 km nordöstlich von Mailand und ungefähr 30 km von der alpinen Schweiz entfernt Seen Como und Iseo und 70 km von Garda und Maggiore entfernt. Die Bergamo-Alpen ( Alpi Orobie ) beginnen unmittelbar nördlich der Stadt.
Mit rund 122.000 Einwohnern ist Bergamo die viertgrößte Stadt der Lombardei. Bergamo ist der Sitz der Provinz Bergamo. Die Metropolregion Bergamo erstreckt sich über die administrativen Stadtgrenzen hinaus und erstreckt sich über ein dicht urbanisiertes Gebiet mit etwas weniger als 500.000 Einwohnern. Die Metropolregion Bergamo ist Teil der größeren Metropolregion Mailand, in der mehr als acht Millionen Menschen leben.
Die Stadt Bergamo besteht aus einem alten, von Mauern umgebenen Kern, der als Città Alta ("Oberstadt"), eingebettet in ein Hügelsystem, das einen Regionalpark bildet, und die moderne Erweiterung in den darunter liegenden Ebenen. Die Oberstadt ist von massiven venezianischen Verteidigungssystemen umgeben, die seit dem 9. Juli 2017 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören.
Bergamo ist dank der Autobahn A4 auf der Achse zwischen Turin gut mit mehreren Städten Italiens verbunden , Mailand, Verona, Venedig und Triest. Die Stadt wird vom internationalen Flughafen Il Caravaggio angeflogen, dem drittgrößten Flughafen Italiens mit 13,9 Millionen Passagieren im Jahr 2019. Bergamo ist nach Mailand die am zweithäufigsten besuchte Stadt in der Lombardei.
Inhalt
- 1 Geschichte
- 1.1 Antike
- 1.2 Mittelalter
- 1.3 Frühe Neuzeit
- 1.4 Spätmoderne und Gegenwart
- 2 Geographie
- 2.1 Klima
- 3 Stadtbild
- 3.1 Oberstadt
- 3.2 Unterstadt
- 4 Regierung
- 5 Demografie
- 6 Wirtschaft
- 7 Kultur
- 7.1 Bemerkenswerte Einheimische
- 7.2 Sport
- 9.1 Flughafen
- 9.2 Autobahn
- 9.3 Eisenbahn
- 9.4 Stadtverkehr
- 10.1 Partnerstädte - Partnerstädte
- 10.2 Konsulate
- 1.1 Antike
- 1.2 Mittelalter
- 1.3 Frühe Neuzeit
- 1.4 Spätmoderne und Gegenwart
- 2.1 Klima
- 3.1 Oberstadt
- 3.2 Unterstadt
- 7.1 Bemerkenswerte Einheimische
- 7.2 Sport
- 9.1 Flughafen
- 9.2 Autobahn
- 9.3 Eisenbahn
- 9.4 Stadtverkehr
- 10.1 Partnerstädte - Partnerstädte
- 10.2 Konsulate
Geschichte
Keltische Cenomani 550 v. Chr. Römische Republik 200–27 v. Chr. Römisches Reich 27 v. Chr. - 285 n. Chr. Weströmisches Reich 285–402 Invasion der Westgoten 402 Invasion des Odoaker 402–440 Invasion der Hunnen und Herules 440 Invasion der Ostgoten 440 –553 Oströmisches Reich 553–569 Lombardisches Königreich 569–774 Karolingisches Reich 774–1098 Bergamo Libero Comune 1098–1331 Königreich Böhmen 1331–1332 Herzogtum Mailand 1332–1407 Haus Malatesta abhängig vom Staat der Kirche 1407–1428 Republik Venedig 1428–1796 Republik Bergamo und Cisalpine Republik abhängig o n Französische Republik 1796–1797 Erstes Französisches Reich 1807–1815 Königreich Italien (Napoleonisch) 1807–1815 Königreich Lombardei-Venetien abhängig vom österreichischen Reich 1815–1859 Expedition der Tausend 1860 Königreich Italien 1861–1946
Antike
Bergamo befindet sich an der Stelle der antiken Stadt Bergomum , die vom keltischen Stamm Cenomani als Siedlung gegründet wurde. 49 v. Chr. Wurde es eine römische Gemeinde mit c. 10.000 Einwohner auf dem Höhepunkt. Als wichtiger Knotenpunkt auf der Militärstraße zwischen Friaul und Raetien wurde es im 5. Jahrhundert von Attila zerstört.
Mittelalter
Ab dem 6. Jahrhundert war Bergamo Sitz eines der Wichtigste lombardische Herzogtümer Norditaliens, zusammen mit Brescia, Trient und Cividale del Friuli: Sein erster lombardischer Herzog war Wallaris.
Nach der Eroberung des lombardischen Königreichs durch Karl den Großen wurde es Sitz einer Grafschaft unter einem Auteramus (gest. 816). Ein wichtiger lombardischer Schatz aus dem 6. bis 7. Jahrhundert wurde im 19. Jahrhundert in der Nähe der Stadt gefunden und befindet sich heute im British Museum.
Ab dem 11. Jahrhundert war Bergamo eine unabhängige Gemeinde. Teilnahme an der Lombardischen Liga, die 1165 Friedrich I. Barbarossa besiegte. Die lokalen Guelph- und Ghibelline-Fraktionen waren die Colleoni bzw. Suardi.
Fehden zwischen den beiden führten zunächst dazu, dass die Familie von Omodeo Tasso nach Norden floh. 1250 kehrte er jedoch im späten 13. Jahrhundert nach Bergamo zurück, um die Kuriere der Stadt zu organisieren. Dies führte schließlich zur Dynastie der Kaiserlichen Thurn und Taxis, der allgemein die Organisation des ersten modernen Postdienstes zugeschrieben wurde.
Frühe Neuzeit
Nach einer kurzen Zeit unter dem Haus Malatesta ab 1407 wurde Bergamo 1428 vom Herzogtum Mailand im Rahmen der Kriege in der Lombardei und nach der Schlacht von Maclodio 1427 an die Republik Venedig abgetreten
Trotz der kurzen Unterbrechung, die der Vertrag von Lodi im Jahr 1454 gewährte, löste das unruhige Kräfteverhältnis zwischen den norditalienischen Staaten die Italienischen Kriege aus, eine Reihe von Konflikten von 1494 bis 1559, die zu verschiedenen Zeiten auftraten , auch die Kirchenstaaten, Frankreich und das Heilige Römische Reich.
Die Kriege, die sowohl das Ergebnis als auch die Ursache der venezianischen Beteiligung an der Machtpolitik des italienischen Festlandes waren, veranlassten Venedig, seine direkte Herrschaft über zu behaupten seine Festlanddomänen.
So viel von den Kämpfen d Während der italienischen Kriege während der Belagerungen wurden zunehmende Befestigungsniveaus eingeführt, wobei neue Entwicklungen wie freistehende Bastionen genutzt wurden, die einem anhaltenden Artilleriefeuer standhalten konnten.
Der Vertrag von Campo Formio (17. Oktober 1797) erkannte das offiziell an Aufnahme von Bergamo und anderen Teilen Norditaliens in die Cisalpine Republic, eine "Schwesterrepublik" der Französischen Ersten Republik, die 1802 von der kurzlebigen Napoleonischen Italienischen Republik und 1805 vom Napoleonischen Königreich Italien abgelöst wurde.
Spätmoderne und zeitgenössische
Der Wiener Kongress von 1815 wies Bergamo dem Königreich Lombardei-Venetien zu, einem Kronland des österreichischen Reiches. Der Besuch von Kaiser Ferdinand I. im Jahr 1838 fiel mit der Eröffnung des neuen Boulevards zusammen, der sich in die Ebene erstreckte und zum 1857 eingeweihten Bahnhof führte.
Die Bergamasken begrüßten die österreichische Herrschaft zunächst, forderten sie jedoch später heraus es in italienischen unabhängigen Aufständen im Jahr 1848.
Giuseppe Garibaldi eroberte Bergamo im Jahr 1859 während des zweiten italienischen Unabhängigkeitskrieges. Infolgedessen wurde die Stadt Teil des 1861 gegründeten neu proklamierten Königreichs Italien.
Aufgrund seines Beitrags zur italienischen Einigungsbewegung wurde Bergamo als Città dei Mille ("Stadt der Tausend"), weil ein bedeutender Teil der Basis, die Giuseppe Garibaldi 1860 bei seiner Expedition der Tausend gegen das Königreich der beiden Sizilien unterstützte, aus Bergamo und Umgebung stammte.
Im 20. Jahrhundert wurde Bergamo zu einem der am stärksten industrialisierten Gebiete Italiens.
1907 entwarf Marcello Piacentini einen neuen städtischen Masterplan, der zwischen 1912 und 1927 in einem Stil umgesetzt wurde, der an Novecento Italiano und Modernist erinnert Rationalismus.
Der 43. G7-Landwirtschaftsgipfel 2017 fand in Bergamo im Rahmen des breiteren internationalen Treffens in Taormina (Sizilien) statt. Die "Charta von Bergamo", eine internationale Verpflichtung, die während des Gipfels unterzeichnet wurde, zielt darauf ab, den Hunger weltweit bis 2030 zu verringern, die Zusammenarbeit für die landwirtschaftliche Entwicklung in Afrika zu stärken und Preistransparenz zu gewährleisten.
Anfang 2020 während des COVID- Bei einer Pandemie in Italien war Bergamos Gesundheitssystem von Patienten mit COVID-19 überfordert. Es gab Berichte von Ärzten, die mit ethischen Dilemmata mit zu wenigen Intensivbetten und mechanischen Beatmungssystemen konfrontiert waren. Leichenschauhäuser waren überfordert, und Bilder von Militärlastwagen, die die Leichen von COVID-19-Opfern aus der Stadt transportierten, wurden weltweit geteilt. Die Ärzte plädierten mit dem Rest Italiens, Europas und der Welt, die sich ausbreitende Viruspandemie ernst zu nehmen. Ein Untersuchungsbericht der New York Times ergab, dass fehlerhafte Leitlinien und bürokratische Verzögerungen die Maut weitaus schlimmer machten als nötig.
Geographie
Klima
Bergamo hat ein feuchtes subtropisches Klima ( Cfa in der Köppen-Klimaklassifikation); typisch für die mittleren Breiten, regnerisch oder allgemein feucht zu allen Jahreszeiten mit sehr heißen Sommern und ziemlich kalten Wintern. Die Nähe zum Iseosee beeinflusst die Wintertemperaturen erheblich, die deutlich über dem Durchschnitt der Poebene liegen. Diese Faktoren ermöglichen es auch, den anhaltenden Winternebel und die Schwüle zu vermeiden, die das nahe gelegene Mailand charakterisieren. Das günstige und eher milde Klima hat sich auch positiv auf die Produktion von Wein und Öl sowie auf die Verbreitung einiger für das Mittelmeerklima typischer Arten ausgewirkt.
Der durchschnittliche jährliche Niederschlag verteilt sich im Durchschnitt auf 97 Tage und ist vorhanden ein Sommer- und Herbstgipfel mit einem relativen Minimum im Winter. Die Niederschläge konzentrieren sich zwischen März und Mai sowie zwischen Oktober und Ende November.
Der Winter dauert in der Regel zwischen Mitte November und Mitte März und ist im Vergleich zum italienischen Durchschnitt durch einen sehr geringen Prozentsatz an Niederschlägen gekennzeichnet. Der Sommer dauert von Ende Mai bis Mitte September und ist vor allem gegen Ende der Saison durch Sturmphänomene gekennzeichnet.
Das Vorhandensein von Schnee ist sehr diskontinuierlich und tritt in der Regel jeden Winter in diskreten Mengen auf . Es gibt verschiedene Arten von Ursachen, wie das Minimum zu niedrig oder zu hoch und Niederschläge, die normalerweise weiter nordwestlich der Stadt konzentriert sind.
Auf der Grundlage des 30-Jahres-Referenzdurchschnitts 1981-2010, Die Durchschnittstemperatur des kältesten Monats Januar beträgt +3,1 ° C; der heißeste Monat, Juli, ist +23,8 ° C.
Stadtbild
Die Stadt hat zwei Zentren: Città alta ("Oberstadt") , eine mittelalterliche Stadt auf einem Hügel, umgeben von Verteidigungsmauern aus dem 16. Jahrhundert, und die Città bassa ("Unterstadt"). Die beiden Teile der Stadt sind durch Standseilbahnen, Straßen und Fußwege verbunden.
Oberstadt
Die Oberstadt, umgeben von venezianischen Mauern aus dem 16. Jahrhundert, bildet das historische Zentrum von Bergamo. Zu den bemerkenswerten Gebäuden in der Oberstadt gehören:
- Cittadella (Zitadelle), die Mitte des 14. Jahrhunderts unter der Herrschaft der Visconti erbaut wurde.
- Piazza Vecchia
- Palazzo della Ragione . Dies war der Sitz der Stadtverwaltung im Mittelalter. Es wurde im 12. Jahrhundert erbaut und Ende des 16. Jahrhunderts von Pietro Isabello umgebaut. Die Fassade zeigt den Löwen des Heiligen Markus über einem zweiflügeligen Fenster, was von der langen Zeit der venezianischen Herrschaft zeugt. Das Atrium hat eine gut erhaltene Sonnenuhr aus dem 18. Jahrhundert.
- Palazzo Nuovo (Biblioteca Civica Angelo Mai). Es wurde von Vincenzo Scamozzi im frühen 17. Jahrhundert entworfen und 1928 fertiggestellt.
- Basilika Santa Maria Maggiore. Es wurde ab 1137 an der Stelle eines früheren religiösen Gebäudes aus dem 7. Jahrhundert erbaut. Der Bau wurde bis ins 15. Jahrhundert fortgesetzt. Von diesem ersten Gebäude sind die äußere romanische Struktur und der griechische Kreuzplan erhalten. Das Innere wurde im 16. und 17. Jahrhundert umfassend umgebaut. Bemerkenswert sind das große Kruzifix und das Grab von Gaetano Donizetti.
- Cappella Colleoni , an Santa Maria Maggiore angeschlossen, ist ein Meisterwerk der Renaissance-Architektur und der dekorativen Kunst. Es enthält das Grab von Bartolomeo Colleoni.
- Battistero (Baptisterium), ein elegantes achteckiges Gebäude aus dem Jahr 1340.
- Kathedrale von Bergamo. Es wurde im späten 17. Jahrhundert mit späteren Modifikationen erbaut.
- Rocca . Es wurde 1331 auf dem Hügel von Sant'Eufemia von Wilhelm von Castelbarco, Pfarrer von Johannes von Böhmen, begonnen und später von Azzone Visconti fertiggestellt. Eine breitere Zitadelle wurde hinzugefügt, ist aber jetzt teilweise verloren.
- San Michele al Pozzo Bianco . Diese im 12. Jahrhundert erbaute Kirche enthält mehrere Fresken aus dem 12. bis 16. Jahrhundert, darunter Gemälde von Lorenzo Lotto.
- Museo Civico Archeologico . Es befindet sich in der Cittadella.
- Museo di Scienze Naturali Enrico Caffi . Es befindet sich in der Cittadella.
- Orto Botanico di Bergamo "Lorenzo Rota" (Botanischer Garten).
Unterstadt
Die Unterstadt ist das moderne Zentrum von Bergamo. Ende des 19. Jahrhunderts bestand Città Bassa aus Wohnvierteln, die entlang der Hauptstraßen gebaut wurden, die Bergamo mit den anderen Städten der Lombardei verbanden. Die Hauptbezirke waren Borgo Palazzo entlang der Straße nach Brescia, Borgo San Leonardo entlang der Straße nach Mailand und Borgo Santa Caterina entlang der Straße nach Serio Valley. Die Stadt expandierte im 20. Jahrhundert rasant. In den ersten Jahrzehnten errichtete die Gemeinde große Gebäude wie das neue Gerichtsgebäude und verschiedene Verwaltungsbüros im unteren Teil von Bergamo, um ein neues Zentrum der Stadt zu schaffen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden im unteren Teil der Stadt viele Wohngebäude errichtet, die jetzt in 25 Stadtteile unterteilt sind:
Boccaleone, Borgo Palazzo, Borgo Santa Caterina, Campagnola, Carnovali, Celadina, Centro- Papa Giovanni XXIII., Centro-Pignolo, Centro-Sant'Alessandro, Città Alta, Colli, Colognola, Conca Fiorita, Grumello del Piano, Longuelo, Loreto, Malpensata, Monterosso, Redona, San Paolo, San Tomaso de Calvi, Santa Lucia, Valtesse-San Colombano, Valverde mit Valtesse-Sant'Antonio, Villaggio degli Sposi
Die wichtigsten Websites sind:
- Accademia Carrara
- Galleria d'Arte Moderna e Contemporanea (GAMeC, Galerie für moderne und zeitgenössische Kunst).
Regierung
Demografie
Im Jahr 2010 lebten in Bergamo (in dem das größere Gebiet etwa 500 000 Einwohner hat) in der Provinz Bergamo in der Lombardei 119.551 Menschen, von denen 46,6% männlich und 53,4% weiblich waren. Minderjährige (Kinder im Alter von 18 Jahren und jünger) machten 16,79 Prozent der Bevölkerung aus, verglichen mit 23,61 Prozent der Rentner. Dies steht im Vergleich zum italienischen Durchschnitt von 17,88 Prozent (Minderjährige) und 20,29 Prozent (Rentner).
Das Durchschnittsalter der Einwohner von Bergamo beträgt 45 Jahre im Vergleich zum italienischen Durchschnitt von 43 Jahren. In den acht Jahren zwischen 2002 und 2010 Die Bevölkerung von Bergamo wuchs um 5,41 Prozent, während Italien insgesamt um 5,77 Prozent wuchs.
Die Stadt hat in ihrer geschäftigen Industriewirtschaft eine beträchtliche Einwandererbevölkerung. Dazu gehören diejenigen aus Albanien, Rumänien, Bolivien, China, der arabischen Welt und Afrika südlich der Sahara. Ungefähr 10% der Einwohner von Bergamo werden außerhalb Europas geboren.
Wirtschaft
Bergamo liegt in der Lombardei, Italiens nördlicher Region, in der ungefähr ein Viertel des BIP des Landes produziert wird.
Heutzutage verfügt die Stadt über eine fortschrittliche tertiäre Wirtschaft, die sich auf Banken, Einzelhandel und Dienstleistungen im Industriesektor ihrer Provinz konzentriert. Zu den mit der Region verbundenen Unternehmen und Firmen gehören die UBI-Bankengruppe, Brembo (Bremssysteme), Tenaris (Stahl), ABB (Energie- und Automatisierungstechnik), S. Pellegrino (Getränkehersteller mit Sitz in San Pellegrino Terme), Italcementi (Zement und Beton). und Riva-Ferretti (Yachten und Luxusschiffe mit Sitz in Sarnico).
Bergamo produziert die Denominazione di origine controllerata-Weine Moscato di Scanzo und Valcalepio.
Kultur
Bemerkenswerte Eingeborene
Bergamo war die Heimatstadt und letzte Ruhestätte von Enrico Rastelli, einem hochtechnischen und weltberühmten Jongleur, der in der Stadt lebte und dort 1931 im Alter von 34 Jahren starb eine lebensgroße Statue von Rastelli in seinem Mausoleum. Eine Reihe von Malern war auch in der Stadt aktiv; Unter diesen befanden sich Giovanni Paolo Cavagna, Francesco Zucco und Enea Salmeggia, die jeweils Werke für die Kirche Santa Maria Maggiore malten. Der Bildhauer Giacomo Manzù und der Bassbariton-Opernsänger Alex Esposito wurden in Bergamo geboren.
Der amerikanische Elektrotechniker und Professor Andrew Viterbi, Erfinder des Viterbi-Algorithmus, wurde in Bergamo geboren, bevor er während der USA in die USA auswanderte Faschistische Ära wegen seiner jüdischen Herkunft. Zu den in Bergamo geborenen Designern gehört die verstorbene Mariuccia Mandelli, die Gründerin von Krizia und eine der ersten weiblichen Modedesignerinnen, die eine erfolgreiche Linie von Herrenbekleidung kreiert hat.
Sport
- Bergamo's Fußballmannschaft ist Atalanta, der in der obersten Serie A spielt und seine Heimspiele im Gewiss-Stadion spielt.
- Die Stadt hat eine Frauen-Volleyballmannschaft namens Foppapedretti Bergamo.
- Die Stadt Hier befindet sich auch die Bergamo Lions American Football-Mannschaft, eine der erfolgreichsten in der Geschichte der European Football League, die mehrere Eurobowls gewann.
- Mitte September veranstaltet Bergamo die jährliche Lombardia Trophy, einen Teil des Eiskunstlauf-Events der ISU Challenger-Serie
Bildung
Transport
Flughafen
Bergamo wird vom internationalen Flughafen Il Caravaggio 5 km angeflogen (3 mi) südöstlich der Stadt. Die Stadt wird auch vom Flughafen Milan Linate 50 km südwestlich von Bergamo angeflogen.
Autobahn
Die Autobahn A4 ist die Hauptachse, die die Stadt mit dem Osten und dem Osten verbindet westlich des Landes zu Städten wie Mailand, Turin, Verona, Venedig und Triest.
Eisenbahn
Der Bahnhof Bergamo ist mit Mailand, Lecco, Cremona, Treviglio, Brescia und Monza mit Regionalzügen von Trenord. Die Stadt wird auch von zwei täglichen Frecciargento-Verbindungen nach Rom bedient, die von Trenitalia betrieben werden.
Stadtverkehr
Der Verkehr innerhalb von Bergamo wird von ATB verwaltet und umfasst a Netz von Buslinien zusammen mit zwei Standseilbahnen, die 1887 (Bergamo Upper City Standseilbahn) und 1912 (Bergamo - San Vigilio Standseilbahn) eröffnet wurden. Die Stadtbahn Bergamo - Albino wurde 2009 eingeweiht.
Zwei Stadtbahnlinien sind derzeit in Planung:
- Linie 2 Bergamo FS - Villa d'Almè - San Pellegrino Terme
- Linie 3 Krankenhaus-Bahnhof FS-Messe - Flughafen Bergamo
Internationale Beziehungen
Partnerstädte - Partnerstädte
Bergamo ist Partner von:
- Greenville, USA, seit 1985
- Pueblo, USA
- Mulhouse, Frankreich, seit 1989
- Tver, Russland, seit 1989
- Bengbu, China, seit 1988
- Cochabamba, Bolivien, seit 2008
- Olkusz, Polen, seit 2009
- Buenos Aires, Argentinien
Bergamo hat eine Partnerschaft mit:
- Dąbrowa Górnicza, Polen
- Bolesław, Polen
- Posadas, Argentinien, seit 1998 als Stadt der Freundschaft und Zusammenarbeit
Konsulate
Bergamo beherbergt die folgenden Konsulate:
- Bolivien
- Malawi
- Schweiz
Bemerkenswert Menschen
- Heilige Asteria von Bergamo
- Giovanni Michele Alberto aus Carrara
- Gaetano Donizetti
- Gianandrea Gavazzeni