
Birjand
Birjand (persisch: بیرجند Aussprache (help · info), auch als Bīrjand und Birdjand romanisiert) ist die Hauptstadt der iranischen Provinz Süd-Khorasan. Die Stadt ist bekannt für ihre Exporte von Safran, Berberitzen, Jujube und handgefertigten Teppichen. Birjand hatte 2013 187.020 Einwohner.
Birjand ist eine schnell wachsende Stadt und ein wichtiges Handelszentrum im Osten des Iran.
Inhalt
Verlauf
Das erste Zitat der Stadt in der historischen Literatur gehört zu dem berühmten Buch Mojem Alboldan von Yaqut Homavi (13. Jahrhundert), in dem der Birjand als die schönste Stadt in Qohestan vorgestellt wird . Zuvor war Birjand wahrscheinlich nicht so groß und wichtig wie eine Gemeinde, sondern wie eine ländliche Gemeinde. Das geografische Gebiet von Birjand hatte jedoch seine historische und politische Bedeutung lange vor der Entstehung der Stadt Birjand. Viele Zitate der Region sind in der Originalliteratur verfügbar, wie Ehya -ol-Molook der einst wichtigen Orte in der Region. Abgesehen von der Literatur ist der älteste Beweis für die Geschichte der Region die alte Inschrift Lakh-Mazar im Dorf Kooch, etwa 25 km südöstlich von Birjand. Auf einer magmatischen Felsoberfläche sind zahlreiche feine Zeichnungen und Inschriften eingraviert. Die Inschriften enthalten Piktogramme sowie Schriften von Arsacid Pahlavi, Sasanian Pahlavi, Arabisch und Persisch. Der ehemalige Stamm, der für die Region Birjand berühmt ist, heißt Sagarthian - historisch gesehen in Verbindung mit den Parthern.
Birjand hat sich nach dem Niedergang der historischen Stadt Qaen in der Zeit der Safawiden zum Zentrum von Qohestan entwickelt. Seitdem hatte der Alam-Clan die Region bis zum Ende der Qajar-Dynastie regiert. Während der halbautonomen Herrschaft des Alam-Clans gründeten Großbritannien und Russland aufgrund der wichtigen geografischen Lage der Region in der Nähe des indischen Subkontinents konsularische Zweigstellen in Birjand. Amir Shokat Ul-Molk Alam, der Vater des Asadollah Alam (einst Premierminister des Iran), regierte noch immer den Subprovinz Qhaenat von Qohestan bis in die Pahlavi-Ära. Und der letzte Stammesführer von Birjand Shah Seyyed Ali Kazemi war mit dem Alam-Clan und dem Kaiser Reza Shah Pahlavi verwandt. Birjand verlor jedoch seine geopolitische Bedeutung nach dem Aufkommen von Reza Shah Pahlavi und seiner Politik der Zentralregierung.
Die gesamte Region Qohestan wurde dann Teil der modernen Provinz Khorasan. Die lokale Bevölkerung begann jedoch Mitte der zweiten Pahlavi-Zeit eine Bewegung, um eine unabhängige Provinz zu werden. Der Umzug erfolgte nach etwa vierzig Jahren, und Quhestan und insbesondere Birjand erlangten 2004 nach der offiziellen Aufteilung von Khorasan in drei kleinere Provinzen durch die iranische Regierung ihre historische Bedeutung zurück.
Klima
Birjand hat ein kaltes Wüstenklima (Köppen-Klimaklassifikation BWk ) mit heißen Sommern und kühlen Wintern und einem signifikanten Unterschied zwischen Tag- und Nachttemperaturen. Die Niederschlagsmenge fällt hauptsächlich im Winter und Frühling.
Bildung
Es wird gesagt, dass die Shokatiyeh-Schule in Birjand zusammen mit Darolfonoon in Teheran die ersten modernen öffentlichen Hochschulen im Iran in den USA waren Mitte des 19. Jahrhunderts. Seitdem hat Birjand eine Fülle von Hochschulen angehäuft und ist zu einem wichtigen Ort für Forschung und Entwicklung geworden.
In der Stadt gibt es Universitäten und akademische Einrichtungen wie:
- Universität Birjand
- Technische Universität Birjand
- Medizinische Universität Birjand
- Universität Payame Noor
- Islamische Azad-Universität Birjand
- Universität für angewandte Wissenschaft und Technologie (Zweig Süd-Khorasan)
- Akademie von Tarbiat-e Moalem
- Akademie von Amuzesh-e Aly
- Akademie von Amuzesh-e Modiriat Dolaty
Flughafen Birjand
Der Flughafen Birjand befindet sich in einer Vorstadtregion von Birjand. Aufgrund der geopolitischen Bedeutung von Birjand im Osten des Iran wurde der Flughafen Birjand 1933 als dritter Flughafen im Iran in Betrieb genommen. Der Flughafen Birjand bietet tägliche Nonstop-Flüge nach Teheran und Mashhad. Nach dem ersten internationalen Flug nach Medina, Saudi-Arabien, im Juni 2008 wurde es zu einem internationalen Flughafen. Im Oktober 2009 wurde die Landebahn 10/28 wegen grundlegender Reparaturen geschlossen. Die Landebahn wurde verstärkt, mit Teppichboden ausgelegt und auf 4000 Meter erweitert, um Großraumflugzeuge aufzunehmen. Während der Bauphase wurden alle Flüge ausgesetzt, während Aseman Airline die ältere Landebahn (26.08.) Nutzte und tägliche Flüge nach Teheran anbot.
Bemerkenswerte Personen
- Abd al- Ali al-Birjandi, Astronom des 16. Jahrhunderts
- Hakim Nezari Quhestani
- Ibn Hessam Khusfi
- Amir Shokat Ul-Molk Alam, Amir des Landkreises Qaen und Gouverneur von Quhestan am Ende der Qajar-Dynastie
- Dr. Amir Ali Khan Sheibany, Gründer und erster CEO von Zob Ahan Esfahan (Esfahan Steel Company)
- Seyyed Mohammad Tadayyon
- Asadollah Alam, iranischer Premierminister während der Pahlavi-Dynastie
- Seyyed Gholam Reza Saeidi, Schriftsteller
- Mohamad Haghgou, Komponist
- Sima Bina, iranische Volksmusiksängerin
- Ahmad Kamyabi Mask, Schriftsteller und renommierter Theaterwissenschaftler
- Morteza Hassanpour, erster iranischer Krankenpfleger
- Mohammad Hassan Ganji, Geograf
- Mohammad Ismail Rezvani , Historiker
- Mohammad Reza Hafeznia
- Gholam Hossein Shokouei
- Kazem Motamadnejad
- Shah Seyyed Ali Kazemi, letzter Stammesführer in Moud und Birjand zu Beginn der Pahlavi-Dynastie
- Mohammad Hossain Ayati
- Mohammad Ibrahim Ayati
- Seyyed Hassan Tahami
- Ardalan Shoja Kaveh, Schauspieler