
Burao
Burao (var. Bur'ao, Somali: Burco , Arabisch: برعو) ist die Hauptstadt der Region Togdheer und die zweitgrößte Stadt in Somaliland Burao war der Ort der Erklärung eines unabhängigen Somalilands am 18. Mai 1991.
Inhalt
- 1 Geschichte
- 1.1 19. Jahrhundert
- 1.2 Derwischbewegung
- 1.3 Burao Tax Revolt, 1922
- 2 Demografie
- 3 Gemeinde und Dienstleistungen
- 4 Geographie
- 5 Klima
- 6 Wildtiere
- 7 Transport
- 8 Bemerkenswerte Einwohner
- 9 Siehe auch
- 10 Referenzen
- 1.1 19. Jahrhundert
- 1.2 Derwischbewegung
- 1.3 Burao Tax Revolt, 1922
Geschichte
19. Jahrhundert
Während eines Großteils des 19. Jahrhunderts diente Burao als Hauptstadt des Sultanats Habr Yunis. Sowohl Sultan Nur Ahmed Aman als auch Sutan Awad Diiriye regierten von Burao aus.
Nachdem der Konvoi die Berbera-Küsten verlassen und die Böschungen des großen Binnenplateaus hinaufgestiegen war, folgte er dem Tal des Tug Dayr bis nach Burao, der Hauptstadt
Der Forscher Frank Linsly James, ein Gast von Sultan Awad Diiriye während seines Besuchs in Somaliland im Jahr 1884, beschreibt eine Aufführung, die Habr Yunis Horsemen am Togdheer River in Burao miterlebte / p>
Während unseres Aufenthalts in Burao versammelte der Sultan viele seiner Leute zusammen und unterhielt uns zweimal mit einigen gut ausgeführten und charakteristischen Entwicklungen auf dem Pferderücken. Bei der ersten Gelegenheit wurden etwa vierzig berittene Männer im Schlepper vor unserer Zariba versammelt; aber das befriedigte den Sultan nicht, und er arrangierte eine zweite "Fanatasie", an der zweihundert Krieger beteiligt waren. Es war das Beste und Charakteristischste, was ich je gesehen hatte. Zuerst bildete sich im Flussbett eine Prozession, und auf ein bestimmtes Signal hin rannten alle davon und schwenkten ihre Speere und Schilde. Sie waren in verschiedenfarbigen Tönen gekleidet und saßen locker auf ihren fröhlich gekapselten Pferden. Sie nahmen an einem Nachahmungswettbewerb mit Speer und Schild teil, zügelten ihre Pferde im vollen Galopp auf ihren Hüften und mit wilden Rufen, die ihre Speere in die Luft schleuderten. Jeder Krieger trug eine Peitsche mit kurzem Griff und einem breiten Tanga aus rohem Fell und peitschte damit unbarmherzig sein Ross. Einige der Reiter erlebten regelmäßige Zirkusleistungen, sprangen im vollen Galopp von ihren Pferden, nahmen auf den Boden geworfene Gegenstände auf und stiegen dann wieder ein. Nachdem dies einige Zeit andauerte, galoppierten sie in die Nähe unserer Zariba und riefen "Mort, mort" ("Willkommen, willkommen"), worauf wir antworteten: "Kul liban" ("Danke").
Derwischbewegung
Der Derwischstaat wurde 1899 in Burao gegründet. Ende August dieses Jahres versammelten sich die Derwischführer und ihre Clananhänger in Burao, Mohammed Abdullah Hassan, mit seinen Anhängern Aus dem Dhulbahante erklärten die verschiedenen Habar Jeclo-Subclans mit ihrem Hauptoberhaupt Haji Sudi und Sultan Nur Ahmed Aman mit seinen Anhängern aus dem Habr Yunis-Clan eine offene Feindseligkeit. Der versammelte Derwisch und seine Clan-Verbündeten schickten den folgenden strengen Brief an Captain Cordeauxe und James Hayes Sadler:
"Dies soll Sie darüber informieren, dass Sie getan haben, was Sie wollten, und unsere bekannte Religion ohne unterdrückt haben aus irgendeinem Grund. Um Ihnen mitzuteilen, dass alle Menschen, die zu Ihnen kommen, Lügner und Verleumder sind. Um Ihnen mitzuteilen, dass Mahomed, Ihr Akil, gekommen ist, um von uns die Waffen zu verlangen, senden wir Ihnen diesen Brief du willst Krieg, wir akzeptieren ihn, wenn du Frieden willst, zahle die Geldstrafe. " 1. September 1899.
Burao Tax Revolt, 1922
Teile der Habr Yunis stießen 1922 mit den Briten zusammen, nachdem ihnen in Burao eine Steuer auferlegt worden war. Dies führte dazu, dass sich die Subclans Baho Ainanshe und Rer Sugulleh gegen die Steuer auflehnten und mit anderen Teilen der Habr Yunis und der britischen Kolonialregierung zusammenstießen. Dies führte zu einer Schießerei, bei der Captain Allan Gibb, ein Kriegsveteran der Derwische, erschossen wurde. Die Briten brannten als Vergeltung Burao nieder und forderten Sir Winston Churchill, den damaligen Außenminister der Kolonien, auf, Truppen von Aden- und Flugzeugbombern zu entsenden, um die Brunnen und das Vieh der Rer Ainanshe-Clans zu bombardieren und weitere Rebellionen zu unterdrücken Mit der Ermordung von Gibb betraten alle Europäer das Fort Burao, das zu dieser Zeit von der Native Somali B Company des Somaliland Camel Corps besetzt war. Das Hargeisa Camel Corps wurde verkabelt und über den Vorfall informiert und befohlen, Truppen nach Burao zu schicken. Nachdem die indischen Sepoys auf den Subkontinent zurückgeschickt worden waren, zwangen sie die Regierung, sich auf die somalische B-Kompanie zu verlassen, doch als ihnen befohlen wurde, das Feuer auf die feindlichen Stammesangehörigen der Habr Yunis zu eröffnen, lehnten sie ab. Die Briten mussten indische Truppen aus Aden entsenden, da sie den einheimischen Somalis nicht vertrauen konnten. Stattdessen wurde die Firma B beauftragt, die gegen die Rer Ainanshe verhängte Geldbuße einzutreiben. Die B-Kompanie wurde schließlich aufgelöst und durch den gehorsameren Yao Askaris von den 1st King's African Rifles ersetzt.
Zwei Flugzeugbomber wurden anschließend aus Aden geflogen, um das Vieh der Rer Ainanshe-Clans zu bombardieren, die daran beteiligt waren die Schießerei, damit sie sich weigern, eine Geldstrafe zu zahlen und die Schuldigen zu übergeben. Bomberflugzeuge wurden über Burao und die Haud geflogen, während Wasserbrunnen, die für die Rer Ainanshe-Nomaden unerlässlich waren, vom Kamelkorps blockiert wurden. Die Rer Ainanshe-Clans wurden isoliert und ohne Unterstützung schließlich akzeptiert und stimmten der Zahlung der Geldstrafe zu, weigerten sich jedoch, sie zu identifizieren und die Angeklagten festnehmen. Die meisten Männer, die für Gibbs Schüsse verantwortlich waren, wurden nie gefasst und konnten sich der Bestrafung entziehen. Captain Gibb gehörte zu den angesehensten und wertvollsten britischen Offizieren in Britisch-Somaliland. Er kämpfte während der Derwischkriege und betrieb eine Maxim Gun. 1920 wurde ihm die Eroberung des Taleh-Forts zugeschrieben.
Sir Winston Churchill berichtete über Gibbs Schießen im Unterhaus:
Am 25. Februar telegrafierte der Gouverneur von Somaliland, dass am Vortag in Burao eine Affäre zwischen Stammesangehörigen stattgefunden habe, in deren Verlauf Kapitän Allan Gibb, DSO, DCM, Der Distriktkommissar von Burao war erschossen worden. Kapitän Gibb war mit seinem Dolmetscher vorgerückt, um die Störung zu unterdrücken, als 1954 von einigen Schützen das Feuer auf ihn eröffnet wurde und er sofort getötet wurde. Die Mörder flohen im Schutz der Dunkelheit. Kapitän Gibb war ein Offizier mit langem und wertvollem Dienst in Somaliland, dessen Verlust ich zutiefst bedauere. Nach den verfügbaren Informationen scheint sein Mord nicht vorsätzlich gewesen zu sein, aber er hatte unweigerlich eine störende Wirkung auf die umliegenden Stämme, und eine sofortige Disposition von Truppen wurde notwendig, um die Festnahme und Bestrafung der für den Mord Verantwortlichen sicherzustellen. Am 27. Februar telegrafierte der Gouverneur, dass er zwei Flugzeuge zu Demonstrationszwecken benötige, um die entstandene Situation zu bewältigen, und schlug vor, zwei Flugzeuge der Royal Air Force Detachment in Aden von Aden nach Berber a zu fliegen. Er telegrafierte auch, dass es unter bestimmten Umständen notwendig werden könnte, die Verstärkung von Truppen zum Protektorat zu verlangen.
Burao war der Ort der einseitigen Erklärung eines unabhängigen Somalilands am 18. Mai 1991.
Demografie
Burao ist die zweitgrößte Stadt in Somaliland mit 288.211 Einwohnern nach der UN-Schätzung (2005).
Die Hauptbewohner von Burao sind die Habr Je'lo, Habr Yunis, Issa Musse und Arap, die alle Unterabteilungen des größeren somalischen Isaaq-Clans sind.
Gemeinde und Dienstleistungen
Die Stadt genießt Vollzeitstrom und a zuverlässige Wasserversorgung aus dem Grundwasser. Darüber hinaus hat die zentrale Lage von Burao zu seiner wirtschaftlichen Belebung beigetragen. Waren, die in den Süden, in die Mitte und in den Osten Somalilands reisen, verlassen alle den Stadtrand. Ländliche Kaufleute verkaufen ihre Produkte auch täglich, was Unternehmen anzieht.
2007 eröffnete die Stadtverwaltung von Burao (in Zusammenarbeit mit Entwicklungsorganisationen und lokalen Händlern) den Burco Meat and Produce-Komplex. Ein Jahr später hat der Markt zwei Haupthallen und bietet Platz für mehr als 2000 Händler.
Die Gemeinde Burao wird von Bürgermeister Mohamud Ahmed Hassan geführt.
Geografie
Das Wetter in Burao ist wie in anderen Städten im Landesinneren Somalilands das ganze Jahr über warm und trocken. Die durchschnittlichen Tagestemperaturen in den Sommermonaten Juni und August können bis zu 31 ° C (95 ° F) und nachts bei 20 ° C (77 ° F) liegen. Das Wetter ist den Rest des Jahres kühler und beträgt tagsüber durchschnittlich 27 ° C und nachts 13 ° C. Der begrenzte Niederschlag der Stadt von 222 mm weist normalerweise zwischen April und Mai sowie zwischen Oktober und November zwei Gipfel auf.
Der Togdheer fließt durch die Stadt. Es ist oft trocken, aber überflutet. Der Fluss teilt die Stadt in zwei Hälften und kann über eine neu gebaute Brücke im Stadtzentrum überquert werden.
Buraos Landschaft ist halbwüstenartig und ziemlich flach.
Klima
Wildtiere
Aufgrund der Fruchtbarkeit und des Grüns der Region kommen wilde Tiere in die Gegend, um entweder zu brüten oder auf der Grünland-Savanne zu grasen. Zu den vor Ort vorkommenden prominenten Tieren zählen Kudu, Wildschweine, Zebras, der somalische Wildesel, Warzenschweine, Antilopen, somalische Schafe, wilde Ziegen, Kamele und viele verschiedene Vogelarten. Genau südlich von Burao befindet sich eine Grünland-Savanne, die viele Arten von Fauna in die Region lockt, darunter Löwen und Leoparden.
Transport
Burao verfügt über ein funktionierendes Bussystem. Der Lufttransport wird vom Flughafen Burao bedient, der Flüge mit Daallo Airlines nach Hargeisa und in andere Städte am Horn von Afrika sowie an internationalen Standorten wie Addis Abeba und San'a anbietet. Ab 2012 werden die Einrichtungen des Flughafens unter der Aufsicht der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) umfassend renoviert.
Bemerkenswerte Einwohner
- Abdirahman Ahmed Ali Tuur - Erster Präsident von Somaliland
- Ubah Ali - Anti-FGM-Aktivist
- Muhammad Haji Ibrahim Egal - Zweiter Präsident Somalilands
- Ahmed Mohamed Mohamoud - Vierter Präsident Somalilands
- Hadraawi - bekannter somalischer Dichter
- Saad Ali Shire - amtierender Finanzminister Somalilands