thumbnail for this post


Kairo

Kairo (/ ˈkaɪroʊ / KY-roh ; Arabisch: القاهرة, romanisiert: al-Qāhirah , ausgesprochen (hören), koptisch: ⲕⲁ ϩ ϩ) ist die Hauptstadt Ägyptens. Die Metropolregion ist mit über 20 Millionen Einwohnern die größte in Afrika, in der arabischen Welt und die sechstgrößte in der Welt. Kairo ist mit dem alten Ägypten verbunden, da sich der berühmte Pyramidenkomplex von Gizeh und die antike Stadt Memphis in ihrem geografischen Gebiet befinden. Kairo liegt in der Nähe des Nildeltas und wurde 969 n. Chr. Von der Fatimidendynastie gegründet. In dem Land, aus dem die heutige Stadt besteht, befanden sich jedoch alte Landeshauptstädte, deren Überreste in Teilen des alten Kairo sichtbar sind. Kairo ist seit langem ein Zentrum des politischen und kulturellen Lebens der Region und wird wegen seines überwiegenden Anteils an islamischer Architektur als "Stadt der tausend Minarette" bezeichnet. Kairo gilt als Weltstadt mit einer "Beta +" - Klassifizierung nach GaWC.

Kairo hat die älteste und größte Film- und Musikindustrie in der arabischen Welt sowie die zweitälteste Hochschule der Welt Lernen, Al-Azhar Universität. Viele internationale Medien, Unternehmen und Organisationen haben regionale Hauptquartiere in der Stadt. Die Arabische Liga hat ihren größten Teil ihres Bestehens in Kairo.

Kairo ist mit über 9 Millionen Einwohnern auf 3.085 Quadratkilometern die mit Abstand größte Stadt Ägyptens. Weitere 9,5 Millionen Einwohner leben in unmittelbarer Nähe der Stadt. Kairo leidet wie viele andere Megastädte unter hoher Umweltverschmutzung und hohem Verkehr. Die Metro von Kairo ist eines der beiden einzigen U-Bahn-Systeme in Afrika (das andere befindet sich in Algier, Algerien) und zählt mit über 1 Milliarde Passagierfahrten pro Jahr zu den fünfzehn verkehrsreichsten der Welt. Die Wirtschaft von Kairo wurde 2005 im Nahen Osten an erster Stelle und im Global Cities Index 2010 von Foreign Policy weltweit an 43. Stelle eingestuft.

Inhalt

  • 1 Etymologie
  • 2 Geschichte
    • 2.1 Anfängliche Siedlungen
    • 2.2 Gründung und Erweiterung
    • 2.3 Osmanische Herrschaft
    • 2.4 Moderne
      • 2.4.1 1924 Koran Kairo
      • 2.4.2 Britische Besetzung bis 1956
      • 2.4.3 1960er Jahre
      • 2.4.4 Ägyptische Revolution 2011
      • 2.4.5 Postrevolutionäres Kairo
3 Geographie
  • 3.1 Klima
  • 3.2 Metropolregion
  • 3.3 Satellitenstädte
  • 3.4 Geplante neue Hauptstadt
  • 4 Infrastruktur
    • 4.1 Gesundheit
    • 4.2 Bildung
    • 4.3 Transport
    • 4.4 Andere Transportmittel
  • 5 Sportarten
  • 6 Kultur
    • 6.1 Kulturtourismus in Ägypten
    • 6.2 Kairoer Opernhaus
    • 6.3 Khediviales Opernhaus
    • 6.4 Internationales Filmfestival von Kairo
    • 6.5 Kairo Geniza
    • 6.6 Lebensmittel
  • 7 Kultstätten
  • 8 Wirtschaft
    • 8.1 Kairos Automobilhersteller und -hersteller
  • 9 Stadtbild und Sehenswürdigkeiten
    • 9.1 Tahrir-Platz
    • 9.2 Ägyptisches Museum
      • 9.2.1 Großes Ägyptisches Museum
      <> 9.3 Kairoer Turm
    • 9.4 Altes Kairo
    • 9.5 Islamisches Kairo
    • 9.6 Zitadelle von Kairo
    • 9.7 Khan el -Khalili
  • 10 Gesellschaft
    • 10.1 Frauenrechte
  • 11 Verschmutzung
  • li> 12 Internationale Beziehungen
    • 12.1 Partnerstädte - Partnerstädte
  • 13 Bemerkenswerte Personen
  • 14 Siehe auch
  • li> 15 Notizen
  • 16 Referenzen
  • 17 Weiterführende Literatur
  • 18 Externe Links
    • 18.1 Fotos und Videos
    • 2.1 Anfängliche Siedlungen
    • 2.2 Gründung und Erweiterung
    • 2.3 Osmanische Herrschaft
    • 2.4 Moderne
      • 2.4.1 1924 Koran Kairo
      • 2.4.2 Britische Besetzung bis 1956
      • 2.4.3 1960er Jahre
      • 2.4.4 2011 Ägyptische Revolution
      • 2.4.5 Postrevolutionäres Kairo
    • 2.4.1 1924 Koran Kairo
    • 2.4.2 Britische Besetzung bis 1956
    • 2.4.3 1960er
    • 2.4.4 Ägyptische Revolution 2011
    • 2.4.5 Postrevolutionäres Kairo
    • 3.1 Klima
    • 3.2 Metropolregion
    • 3.3 Satellitenstädte
    • 3.4 Geplante neue Hauptstadt
    • 4.1 Gesundheit
    • 4.2 Bildung
    • 4.3 Transport
    • 4.4 Andere Transportmittel
    • 6.1 Kulturtourismus in Ägypten
    • 6.2 Kairoer Opernhaus
    • 6.3 Khediviales Opernhaus
    • 6.4 Kairoer Internationales Filmfestival
    • 6.5 Kairo Geniza
    • 6.6 Lebensmittel
    • 8.1 Kairos Automobilhersteller und -hersteller
    • 9.1 Tahrir-Platz
    • 9.2 Ägyptisches Museum
      • 9.2.1 Großes Ägyptisches Museum
    • 9.3 Kairoer Turm
    • 9.4 Altes Kairo
    • 9,5 Islamisches Kairo
    • 9,6 Zitadelle von Kairo
    • 9,7 Khan el-Khalili
    • 9.2.1 Großägypten ian Museum
    • 10.1 Frauenrechte
    • 12.1 Partnerstädte - Partnerstädte
    • 18.1 Fotos und Videos

    Etymologie

    Ägypter bezeichnen Kairo häufig als Maṣr (IPA: ;; Ägyptisches Arabisch: مَصر), der ägyptisch-arabische Name für Ägypten selbst, der die Bedeutung der Stadt für das Land betont. Sein offizieller Name al-Qāhirah (arabisch: القاهرة) bedeutet "der Bezwinger" oder "der Eroberer", angeblich aufgrund der Tatsache, dass der Planet Mars an-Najm al-Qāhir (arabisch: النجم القا Con, "der erobernde Stern") stieg zum Zeitpunkt der Gründung der Stadt auf, möglicherweise auch in Bezug auf die mit Spannung erwartete Ankunft des Fatimiden-Kalifen Al- Mu'izz, der 973 von Mahdia, der alten Hauptstadt der Fatimiden, nach Kairo kam. Der Standort der antiken Stadt Heliopolis ist der Vorort von Ain Shams (arabisch: عين شمس, "Auge der Sonne").

    Es gibt einige koptische Namen der Stadt. ( di ) Kashromi (koptisch: (ϯ) ⲕⲁ ϣ ⲣⲱⲙⲓ) wird bereits 1211 attestiert und ist ein Calque, was "Mannbrecher" ("ⲕⲁ ϣ-" - brechen) bedeutet , "ⲣⲱⲙⲓ" - Mann), der dem arabischen al-Qāhirah ähnlich ist. Lioui (koptisch: ⲗⲓⲗⲓⲩⲓ) oder Elioui (koptisch: ⲉⲗⲓⲉⲗⲓⲩⲓ) ist ein anderer Name, der eine Verfälschung des griechischen Namens Heliopolis (griechisch: Ήλιούπολις) darstellt. Einige argumentieren, dass Mistram (koptisch: ⲙⲓⲥⲧⲣⲁⲙ) oder Nistram (koptisch: ⲛⲓⲥⲧⲣⲁⲙ) ein anderer koptischer Name für Kairo ist, während andere denken, dass es eher ein Name einer abbasidischen Hauptstadt Al ist -Askar. ⲕⲁ ϩ ϩ ist eine beliebte moderne Wiedergabe eines arabischen Namens (andere sind ⲭⲁⲓⲣⲭⲁⲓⲣⲛ und ⲕⲁ ϩ ϩ), der eine volksetymologische "Land der Sonne" hat. Einige argumentieren, dass es sich um einen Namen einer ägyptischen Siedlung handelte, auf der Kairo errichtet wurde, aber es ist eher zweifelhaft, da dieser Name in keiner hieroglyphischen oder demotischen Quelle belegt ist, obwohl einige Forscher wie Paul Casanova ihn als legitime Theorie ansehen. Kairo wird auch als ⲭⲏⲙⲓ bezeichnet, was auf koptisch Ägypten bedeutet, genauso wie es auf ägyptisch-arabisch bezeichnet wird.

    Manchmal wird die Stadt informell als Kayro bezeichnet von Menschen aus Alexandria (IPA :; ägyptisches Arabisch: كايرو).

    Geschichte

    Erste Siedlungen

    Das Gebiet um das heutige Kairo Insbesondere Memphis, die alte Hauptstadt Ägyptens, war aufgrund seiner strategischen Lage direkt vor dem Nildelta lange Zeit ein Schwerpunkt des alten Ägypten. Die Ursprünge der modernen Stadt gehen jedoch im Allgemeinen auf eine Reihe von Siedlungen im ersten Jahrtausend zurück. Um die Wende des 4. Jahrhunderts, als Memphis immer weniger an Bedeutung verlor, errichteten die Römer eine Festungsstadt am Ostufer des Nils. Diese Festung, bekannt als Babylon, war der Kern der römischen und dann der byzantinischen Stadt und ist heute das älteste Bauwerk der Stadt. Es befindet sich auch im Kern der koptisch-orthodoxen Gemeinde, die sich Ende des 4. Jahrhunderts von der römischen und der byzantinischen Kirche trennte. Viele der ältesten koptischen Kirchen in Kairo, einschließlich der Hängenden Kirche, befinden sich entlang der Festungsmauern in einem Teil der Stadt, der als koptisches Kairo bekannt ist.

    Nach der muslimischen Eroberung im Jahr 640 ließ sich der Eroberer Amr ibn As nieder im Norden des Babylon in einem Gebiet, das als al-Fustat bekannt wurde. Ursprünglich ein Zeltlager ( Fustat bedeutet "Stadt der Zelte") Fustat wurde eine dauerhafte Siedlung und die erste Hauptstadt des islamischen Ägypten.

    750 nach dem Sturz des Kalifats der Umayyaden Von den Abbasiden gründeten die neuen Herrscher nordöstlich von Fustat eine eigene Siedlung, die zu ihrer Hauptstadt wurde. Dies war bekannt als al-Askar (die Stadt der Sektionen oder Kantone), da es wie ein Militärlager angelegt war.

    Ein Aufstand von Ahmad ibn Tulun im Jahr 869 führte zur Aufgabe von Al Askar und der Bau einer weiteren Siedlung, die zum Regierungssitz wurde. Dies war al-Qatta'i ("die Viertel") nördlich von Fustat und näher am Fluss. Al Qatta'i konzentrierte sich auf einen Palast und eine Zeremonienmoschee, die heute als Moschee von ibn Tulun bekannt ist. 905 bekräftigten die Abbasiden die Kontrolle über das Land und ihr Gouverneur kehrte nach Fustat zurück und zerstörte al -Qatta'i zu Boden.

    Gründung und Erweiterung

    969 eroberten die Fatimiden Ägypten von ihrer Basis in Ifriqiya und eine neue befestigte Stadt nordöstlich von Fustat wurde gegründet. Es dauerte vier Jahre, um die Stadt zu bauen, die ursprünglich als al-Manṣūriyyah bekannt war und als neue Hauptstadt des Kalifats dienen sollte. In dieser Zeit wurde der Bau der Al-Azhar-Moschee im Auftrag des Kalifen in Auftrag gegeben, der sich zur drittältesten Universität der Welt entwickelte. Kairo würde schließlich zu einem Lernzentrum werden, da die Bibliothek von Kairo Hunderttausende von Büchern enthält. Als der Kalif al-Mu'izz li Din Allah 973 aus der alten fatimidischen Hauptstadt Mahdia in Tunesien ankam, gab er der Stadt den heutigen Namen Qāhirat al-Mu'izz ("Der Bezwinger von al.") -Mu'izz ").

    Fast 200 Jahre nach der Gründung von Kairo blieb das ägyptische Verwaltungszentrum in Fustat. 1168 setzte der Fatimiden-Wesir Shawar Fustat jedoch in Brand, um seine Gefangennahme durch Amalric, den Kreuzfahrerkönig von Jerusalem, zu verhindern. Die ägyptische Hauptstadt wurde dauerhaft nach Kairo verlegt, das schließlich um die Ruinen von Fustat und die früheren Hauptstädte al-Askar und al-Qatta'i erweitert wurde. Als al-Qahira expandierte, wurden diese früheren Siedlungen erfasst und sind seitdem Teil der Stadt Kairo geworden, als sie expandierte und sich ausbreitete. Sie sind jetzt zusammen als "Altes Kairo" bekannt.

    Während das Fustat-Feuer die Stadt Kairo erfolgreich schützte, führte ein anhaltender Machtkampf zwischen Shawar, König Amalric I. von Jerusalem und dem zengidischen General Shirkuh zum Untergang des Fatimid-Establishments.

    1169 wurde Saladin von den Fatimiden zum neuen Wesir Ägyptens ernannt und zwei Jahre später übernahm er die Macht von der Familie des letzten Fatimiden-Kalifen al-'Āḍid. Als erster Sultan Ägyptens gründete Saladin die Ayyubid-Dynastie mit Sitz in Kairo und richtete Ägypten mit den Abbasiden aus Bagdad aus. Während seiner Regierungszeit errichtete Saladin die Zitadelle von Kairo, die bis Mitte des 19. Jahrhunderts als Sitz der ägyptischen Regierung diente.

    1250 übernahmen Sklavensoldaten, bekannt als Mamluken, die Kontrolle über Ägypten und dergleichen Viele ihrer Vorgänger gründeten Kairo als Hauptstadt ihrer neuen Dynastie. In Fortsetzung einer von den Ayyubiden begonnenen Praxis wurde ein Großteil des von ehemaligen Fatimidenpalästen besetzten Landes verkauft und durch neuere Gebäude ersetzt. Von den Mamluken initiierte Bauprojekte drängten die Stadt nach außen und brachten gleichzeitig neue Infrastruktur ins Zentrum der Stadt. In der Zwischenzeit blühte Kairo als Zentrum der islamischen Wissenschaft und als Kreuzung auf dem Weg des Gewürzhandels zwischen den Zivilisationen in Afro-Eurasien auf. Bis 1340 hatte Kairo fast eine halbe Million Einwohner und war damit die größte Stadt westlich von China.

    Der historische Reisende Ibn Battuta reiste während seiner Wanderung Tausende von Kilometern. Eine Stadt, in der er Halt machte, war Kairo, Ägypten. Eine wichtige Bemerkung, die Ibn Battuta machte, war, dass Kairo der Hauptbezirk Ägyptens war, was bedeutet, dass Kairo Ägyptens wichtigste und einflussreichste Stadt war (Ibn Battuta, 2009). Ibn Battuta erkennt auch die Bedeutung des Nils für ganz Ägypten an, einschließlich Kairo, da er oft mit dem Boot nach Kairo kam und abreiste, um seine Reise fortzusetzen. Der Nil war nicht nur ein Transportmittel, sondern auch die Quelle einer Vielzahl anderer Sachgüter. Das einflussreichste Merkmal des Nils war seine Fähigkeit, einen reichen Boden für die Landwirtschaft zu erhalten. Ein Teil der Agrarrevolution gedieh in Ägypten, vorwiegend vor dem Nil. Der Nil diente auch als Nahrungsquelle und Handelsweg. Ohne sie wäre das Ägypten, das wir heute kennen, nicht dasselbe gewesen. Einer der detailliertesten Berichte von Ibn Battuta in Kairo handelt von einer Pest, die die Stadt verwüstete. Heute ist diese Pest als Beulenpest oder Schwarzer Tod bekannt. Es wird angenommen, dass es 1347 in Ägypten angekommen ist, und wie Ibn Battuta erinnert, war die Beulenpest für den Tod von 1 bis 20.000 Menschen pro Tag in Kairo verantwortlich (Berkeley ORIAS, 2018) (Ibn Battuta, 2009). Die Pest hatte ihren Ursprung in Asien und verbreitete sich über Flöhe auf Nagetieren wie Ratten (Berkeley ORIAS, 2018). Die Pest würde sich in ganz Eurasien ausbreiten und alle Zivilisationen auslöschen, die sich auf ihrem Weg befanden. Es wird geschätzt, dass insgesamt zwischen 75 und 200 Millionen Menschen an der Pest gestorben sind.

    Osmanische Herrschaft

    Obwohl Kairo die Stagnation Europas im Spätmittelalter vermieden hat, konnte es dem Schwarzen nicht entkommen Der Tod, der die Stadt zwischen 1348 und 1517 mehr als fünfzig Mal traf. Während der ersten und tödlichsten Wellen wurden ungefähr 200.000 Menschen von der Pest getötet, und bis zum 15. Jahrhundert war die Bevölkerung in Kairo auf 150.000 bis 300.000 reduziert worden . Der Status der Stadt wurde weiter herabgesetzt, nachdem Vasco da Gama zwischen 1497 und 1499 einen Seeweg um das Kap der Guten Hoffnung entdeckte, wodurch Gewürzhändler Kairo meiden konnten. Kairos politischer Einfluss nahm erheblich ab, nachdem die Osmanen 1517 die Macht Mamluks über Ägypten verdrängten Von Konstantinopel aus verwies Sultan Selim I. Ägypten in eine Provinz mit Kairo als Hauptstadt. Aus diesem Grund wird die Geschichte Kairos während der osmanischen Zeit oft als belanglos beschrieben, insbesondere im Vergleich zu anderen Zeiträumen. Im 16. und 17. Jahrhundert blieb Kairo jedoch ein wichtiges wirtschaftliches und kulturelles Zentrum. Obwohl die Stadt nicht mehr auf der Gewürzroute liegt, erleichterte sie den Transport von jemenitischem Kaffee und indischen Textilien, vor allem nach Anatolien, Nordafrika und auf den Balkan. Kairene Kaufleute waren maßgeblich daran beteiligt, Waren in den kargen Hejaz zu bringen, insbesondere während des jährlichen Hadsch nach Mekka. In dieser Zeit erreichte die al-Azhar-Universität die Vorherrschaft unter den islamischen Schulen, die sie bis heute innehat. Pilger auf ihrem Weg zum Hadsch bezeugten oft die Überlegenheit der Institution, die mit Ägyptens Gruppe islamischer Gelehrter in Verbindung gebracht worden war. Bis zum 16. Jahrhundert hatte Kairo auch Hochhäuser, in denen die beiden unteren Stockwerke zu Handels- und Lagerzwecken genutzt wurden und die mehreren Stockwerke darüber an Mieter vermietet wurden.

    Unter den Osmanen dehnte sich Kairo von seinem Kern um die Zitadelle nach Süden und Westen aus. Die Stadt war nach Konstantinopel die zweitgrößte im Reich, und obwohl Migration nicht die Hauptquelle für Kairos Wachstum war, bestanden Ende des 18. Jahrhunderts 20 Prozent der Bevölkerung aus religiösen Minderheiten und Ausländern aus dem gesamten Mittelmeerraum. Als Napoleon 1798 in Kairo ankam, hatte die Stadt weniger als 300.000 Einwohner, vierzig Prozent weniger als auf dem Höhepunkt des Einflusses von Mamluk - und Cairene - Mitte des 14. Jahrhunderts.

    Die Franzosen Die Besetzung war von kurzer Dauer, als britische und osmanische Streitkräfte, darunter ein beträchtliches albanisches Kontingent, 1801 das Land zurückeroberten. Kairo selbst wurde von einer britischen und osmanischen Streitmacht belagert, die am 22. Juni 1801 mit der französischen Kapitulation gipfelte. Die Briten verließen Ägypten zwei Jahre später Die Osmanen, die Albaner und die lang geschwächten Mamluken drängten sich um die Kontrolle über das Land. Der fortgesetzte Bürgerkrieg ermöglichte es einem Albaner namens Muhammad Ali Pasha, in die Rolle des Kommandanten aufzusteigen und schließlich mit Zustimmung des religiösen Establishments 1805 Vizekönig von Ägypten zu werden.

    Neuzeit

    Bis zu seinem Tod im Jahr 1848 leitete Muhammad Ali Pascha eine Reihe von sozialen und wirtschaftlichen Reformen ein, die ihm den Titel des Gründers des modernen Ägypten einbrachten. Während Muhammad Ali den Bau öffentlicher Gebäude in der Stadt initiierte, hatten diese Reformen nur minimale Auswirkungen auf die Landschaft Kairos. Größere Veränderungen kamen nach Kairo unter Isma'il Pascha (reg. 1863–1879), der die von seinem Großvater eingeleiteten Modernisierungsprozesse fortsetzte. Isma'il ließ sich von Paris inspirieren und stellte sich eine Stadt der Dienstmädchen und breiten Alleen vor. Aus finanziellen Gründen kamen nur einige von ihnen in der Gegend, aus der jetzt die Innenstadt von Kairo besteht, zum Tragen. Isma'il versuchte auch, die Stadt, die mit benachbarten Siedlungen verschmolz, zu modernisieren, indem er ein Ministerium für öffentliche Arbeiten einrichtete, Gas und Licht in die Stadt brachte und ein Theater und ein Opernhaus eröffnete.

    Die immense Verschuldung Das Ergebnis von Isma'ils Projekten war ein Vorwand für eine zunehmende europäische Kontrolle, die mit der britischen Invasion im Jahr 1882 gipfelte. Das Wirtschaftszentrum der Stadt bewegte sich schnell nach Westen in Richtung Nil, weg vom historischen islamischen Kairo-Teil und hin zu zeitgenössischen Gebieten im europäischen Stil gebaut von Isma'il. Ende des 19. Jahrhunderts machten die Europäer fünf Prozent der Bevölkerung Kairos aus. Zu diesem Zeitpunkt hatten sie die meisten Regierungspositionen inne.

    1905 gründete die Heliopolis Oasis Company den belgischen Industriellen Édouard Empain und Boghos Nubar Der Sohn des ägyptischen Premierministers Nubar Pascha baute zehn Kilometer vom Zentrum Kairos entfernt einen Vorort namens Heliopolis. Es war der erste groß angelegte Versuch, seine eigene Architektur zu fördern, die heute als Heliopolis-Stil bekannt ist.

    Die britische Besetzung sollte nur vorübergehend sein, dauerte jedoch bis weit ins 20. Jahrhundert. Nationalisten veranstalteten 1919 in Kairo groß angelegte Demonstrationen, fünf Jahre nachdem Ägypten zum britischen Protektorat erklärt worden war. Dies führte jedoch 1922 zur Unabhängigkeit Ägyptens.

    Die King Fuad I Edition des Korans wurde erstmals am 10. Juli 1924 in Kairo unter der Schirmherrschaft von König Fuad veröffentlicht. Das Ziel der Regierung des neu gebildeten Königreichs Ägypten bestand nicht darin, die anderen varianten koranischen Texte ("qira'at") zu delegitimieren, sondern Fehler zu beseitigen, die in koranischen Texten gefunden wurden, die in staatlichen Schulen verwendet wurden. Ein Lehrerkomitee entschied sich dafür, eine einzige der kanonischen Qira-Lesungen beizubehalten, nämlich die der "Ḥafṣ" -Version, einer kufischen Rezitation aus dem 8. Jahrhundert. Diese Ausgabe ist für einen Großteil der islamischen Welt zum Standard für moderne Korandrucke geworden. Die Veröffentlichung wurde als "großer Erfolg" bezeichnet, und die Ausgabe wurde als eine "inzwischen weithin als offizieller Text des Korans angesehene" beschrieben, die sowohl bei Sunniten als auch bei Schiiten so beliebt ist, dass der allgemeine Glaube unter weniger gut ist -informierte Muslime sind "dass der Koran eine einzige, eindeutige Lesart hat". Kleinere Änderungen wurden später im Jahr 1924 und im Jahr 1936 vorgenommen - die "Faruq-Ausgabe" zu Ehren des damaligen Herrschers, König Faruq.

    Britische Truppen blieben bis 1956 im Land. Während dieser Zeit spornte das städtische Kairo an Neue Brücken und Verkehrsverbindungen wurden weiter ausgebaut, um die gehobenen Stadtteile Garden City, Zamalek und Heliopolis einzubeziehen. Zwischen 1882 und 1937 hat sich die Bevölkerung von Kairo mehr als verdreifacht - von 347.000 auf 1,3 Millionen - und ihre Fläche hat sich von 10 auf 163 Quadratkilometer erhöht.

    Die Stadt wurde während der Unruhen von 1952, bekannt als Cairo Fire oder Black Saturday, verwüstet, bei denen fast 700 Geschäfte, Kinos, Casinos und Hotels in der Innenstadt von Kairo zerstört wurden. Die Briten verließen Kairo nach der ägyptischen Revolution von 1952, aber das schnelle Wachstum der Stadt zeigte keine Anzeichen eines Nachlassens. Um der wachsenden Bevölkerung gerecht zu werden, hat Präsident Gamal Abdel Nasser Maidan Tahrir und die Nilkorniche saniert und das Netz der Brücken und Autobahnen der Stadt verbessert. In der Zwischenzeit förderten zusätzliche Kontrollen des Nils die Entwicklung auf der Insel Gezira und entlang der Uferpromenade der Stadt. Die Metropole begann in das fruchtbare Nildelta einzudringen, was die Regierung dazu veranlasste, Wüstensatellitenstädte zu bauen und Anreize für Stadtbewohner zu schaffen, in diese Städte zu ziehen.

    Kairos Bevölkerung hat sich seit den 1960er Jahren verdoppelt und erreichte fast sieben Millionen (mit zusätzlichen zehn Millionen in seinem Stadtgebiet). Gleichzeitig hat sich Kairo als politisches und wirtschaftliches Zentrum für Nordafrika und die arabische Welt etabliert. Viele multinationale Unternehmen und Organisationen, einschließlich der Arabischen Liga, operieren außerhalb der Stadt.

    1992 war Kairo Von einem Erdbeben heimgesucht, bei dem 545 Menschen ums Leben kamen, 6.512 verletzt und rund 50.000 Menschen obdachlos wurden.

    Der Tahrir-Platz in Kairo war der Mittelpunkt der ägyptischen Revolution 2011 gegen den ehemaligen Präsidenten Hosni Mubarak. Über 2 Millionen Demonstranten waren auf dem Tahrir-Platz in Kairo. Mehr als 50.000 Demonstranten besetzten am 25. Januar erstmals den Platz, während dessen die Mobilfunkdienste der Region als beeinträchtigt gemeldet wurden. In den folgenden Tagen war der Tahrir-Platz weiterhin das Hauptziel für Proteste in Kairo, da er nach einem Volksaufstand stattfand, der am Dienstag, dem 25. Januar 2011, begann und bis Juni 2013 andauerte. Der Aufstand war hauptsächlich eine Kampagne gewaltfreien zivilen Widerstands , die eine Reihe von Demonstrationen, Märschen, zivilen Ungehorsams und Arbeitsstreiks beinhaltete. Millionen von Demonstranten unterschiedlicher sozioökonomischer und religiöser Herkunft forderten den Sturz des Regimes des ägyptischen Präsidenten Hosni Mubarak. Obwohl die Revolution überwiegend friedlicher Natur war, verlief sie nicht ohne gewaltsame Zusammenstöße zwischen Sicherheitskräften und Demonstranten. Mindestens 846 Menschen wurden getötet und 6.000 verletzt. Der Aufstand fand in Kairo, Alexandria und anderen Städten Ägyptens nach der tunesischen Revolution statt, die zum Sturz des langjährigen tunesischen Präsidenten Zine El Abidine Ben Ali führte. Am 11. Februar trat Hosni Mubarak nach wochenlangem Protest und Druck der Bevölkerung aus dem Amt zurück.

    Unter der Herrschaft von Präsident el-Sisi wurden im März 2015 Pläne für eine weitere, noch nicht genannte geplante Stadt angekündigt weiter östlich der bestehenden Satellitenstadt New Cairo gebaut, die als neue Hauptstadt Ägyptens dienen soll.

    Geografie

    Kairo liegt im Norden Ägyptens, bekannt als Unterägypten, 165 Kilometer südlich des Mittelmeers und 120 Kilometer westlich des Golfs von Suez und des Suezkanals. Die Stadt liegt am Nil, unmittelbar südlich des Punktes, an dem der Fluss sein wüstengebundenes Tal verlässt und in das tief liegende Nildelta abzweigt. Obwohl sich die Metropole Kairo in alle Richtungen vom Nil weg erstreckt, liegt die Stadt Kairo nur am Ostufer des Flusses und zwei Inseln auf einer Gesamtfläche von 453 Quadratkilometern. Geologisch gesehen liegt Kairo auf Schwemmland- und Sanddünen, die aus der Quartärzeit stammen.

    Bis Mitte des 19. Jahrhunderts, als der Fluss von Dämmen, Dämmen und anderen Kontrollen gezähmt wurde, befand sich der Nil in der Nähe von Kairo war sehr anfällig für Kurs- und Oberflächenveränderungen. Im Laufe der Jahre verlagerte sich der Nil allmählich nach Westen und bildete den Ort zwischen dem östlichen Rand des Flusses und dem Mokattam-Hochland, auf dem die Stadt heute steht. Das Land, auf dem Kairo 969 gegründet wurde (heutiges islamisches Kairo), befand sich etwas mehr als dreihundert Jahre zuvor, als Fustat zum ersten Mal gebaut wurde, unter Wasser.

    Niedrige Perioden des Nils im 11. Jahrhundert setzten sich fort zur Landschaft von Kairo hinzufügen; Eine neue Insel, bekannt als Geziret al-Fil , erschien erstmals 1174, wurde aber schließlich mit dem Festland verbunden. Heute ist der Standort von Geziret al-Fil vom Bezirk Shubra besetzt. Die niedrigen Perioden schufen um die Wende des 14. Jahrhunderts eine weitere Insel, aus der heute Zamalek und Gezira bestehen. Die Landgewinnungsbemühungen der Mamluken und Osmanen trugen weiter zur Expansion am Ostufer des Flusses bei.

    Aufgrund der Nilbewegung befinden sich die neueren Teile der Stadt - Garden City, Downtown Cairo und Zamalek - am nächsten am Flussufer. Die Gebiete, in denen die meisten Botschaften Kairos beheimatet sind, sind im Norden, Osten und Süden von den älteren Teilen der Stadt umgeben. Das alte Kairo, südlich des Zentrums gelegen, beherbergt die Überreste von Fustat und das Herz der koptischen christlichen Gemeinde Ägyptens, das koptische Kairo. Der Bezirk Boulaq, der im nördlichen Teil der Stadt liegt, wurde aus einem großen Hafen aus dem 16. Jahrhundert geboren und ist heute ein bedeutendes Industriezentrum. Die Zitadelle befindet sich östlich des Stadtzentrums rund um das islamische Kairo, das aus der Zeit der Fatimiden und der Gründung von Kairo stammt. Während das westliche Kairo von breiten Boulevards, Freiflächen und moderner Architektur mit europäischem Einfluss dominiert wird, wird die östliche Hälfte, die im Laufe der Jahrhunderte willkürlich gewachsen ist, von kleinen Gassen, überfüllten Mietshäusern und islamischer Architektur dominiert.

    Die nördlichen und äußersten östlichen Teile von Kairo, zu denen auch Satellitenstädte gehören, gehören zu den jüngsten Ergänzungen der Stadt, die sich im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert entwickelt haben, um dem raschen Wachstum der Stadt Rechnung zu tragen. Das westliche Ufer des Nils gehört gewöhnlich zum Stadtgebiet von Kairo, besteht jedoch aus der Stadt Gizeh und dem Gouvernement Gizeh. Gizeh hat in den letzten Jahren ebenfalls eine bedeutende Expansion erfahren, und heute hat die Stadt, obwohl sie immer noch ein Vorort von Kairo ist, 2,7 Millionen Einwohner. Das Gouvernement Kairo befand sich nördlich des Gouvernements Helwan von 2008 an, als einige südliche Bezirke Kairos, darunter Maadi und New Cairo, abgespalten und dem neuen Gouvernorat angegliedert wurden, bis 2011 das Gouvernement Helwan wieder in das Gouvernement Kairo aufgenommen wurde.

    Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation ist die Luftverschmutzung in Kairo fast zwölfmal höher als die empfohlene Sicherheitsstufe.

    Klima

    In Kairo und entlang des Nils River Valley, das Klima ist ein heißes Wüstenklima ( BWh nach dem Köppen-Klimaklassifizierungssystem). Windstürme können häufig sein und von März bis Mai Saharastaub in die Stadt bringen, und die Luft wird oft unangenehm trocken. Die hohen Temperaturen im Winter liegen zwischen 14 und 22 ° C, während die Nachttiefs unter 11 ° C fallen, häufig auf 5 ° C. Im Sommer überschreiten die Höchstwerte selten 40 ° C (104 ° F) und die Tiefstwerte fallen auf etwa 20 ° C (68 ° F). Der Niederschlag ist spärlich und tritt nur in den kälteren Monaten auf. Plötzliche Schauer können jedoch zu schweren Überschwemmungen führen. Die Sommermonate haben aufgrund ihrer Küstenlage eine hohe Luftfeuchtigkeit. Schneefall ist äußerst selten; Am 13. Dezember 2013 fiel in Kairos östlichsten Vororten eine kleine Menge Graupel, von dem allgemein angenommen wird, dass es sich um Schnee handelt. Dies war das erste Mal seit vielen Jahrzehnten, dass in Kairo diese Art von Niederschlag auftrat. Die Taupunkte in den heißesten Monaten reichen von 13,9 ° C (57 ° F) im Juni bis 18,3 ° C (65 ° F) im August.

    Weather2Travel (ultraviolett)

    Metropolregion

    Der Großraum Kairo ist die größte Metropolregion Afrikas. Es besteht aus dem Gouvernement Kairo, Teilen des Gouvernements Gizeh und Teilen des Gouvernements Qalyubia.

    Satellitenstädte

    6. Oktober Stadt westlich von Kairo und Neukairo östlich von Kairo sind wichtige Stadtentwicklungen, die gebaut wurden, um dem zusätzlichen Wachstum und der Entwicklung des Kairoer Gebiets Rechnung zu tragen. Die neue Entwicklung umfasst mehrere High-End-Wohnanlagen.

    Geplante neue Hauptstadt

    Im März 2015 wurden Pläne für den Bau einer noch nicht genannten geplanten Stadt östlich von Kairo in einem unbebautes Gebiet des Gouvernements Kairo, das als Verwaltungs- und Finanzhauptstadt Ägyptens dienen würde.

    Infrastruktur

    Gesundheit

    Kairo sowie das benachbarte Gizeh, wurde als Ägyptens Hauptzentrum für medizinische Behandlung eingerichtet und verfügt trotz einiger Ausnahmen über die fortschrittlichste medizinische Versorgung des Landes. Zu den Krankenhäusern in Kairo gehören das von der JCI akkreditierte As-Salaam International Hospital - Corniche El Nile, Maadi (Ägyptens größtes privates Krankenhaus mit 350 Betten), das Universitätskrankenhaus Ain Shams, Dar Al Fouad, das Nile Badrawi Hospital, das 57357 Hospital sowie das Qasr El Eyni Krankenhaus.

    Bildung

    Der Großraum Kairo ist seit langem das Zentrum für Bildung und Bildung in Ägypten und der Region. Heute ist der Großraum Kairo das Zentrum vieler Regierungsstellen, die das ägyptische Bildungswesen regeln System, hat die größte Anzahl von Bildungsschulen und Hochschuleinrichtungen unter anderen Städten und Gouvernoraten Ägyptens.

    Einige der in Kairo gefundenen internationalen Schulen:

    Universitäten im Großraum Kairo:

    Transport

    Kairo verfügt über ein umfangreiches Straßennetz, ein Schienensystem, ein U-Bahn-System und Seeverkehrsdienste. Der Straßentransport wird durch Privatfahrzeuge, Taxis, öffentliche Busse in Privatbesitz und Kleinbusse in Kairo erleichtert. Kairo, insbesondere der Ramses-Platz, ist das Zentrum fast des gesamten ägyptischen Verkehrsnetzes.

    Das U-Bahn-System, offiziell "Metro (مترو)" genannt, ist eine schnelle und effiziente Möglichkeit, sich in Kairo fortzubewegen. Das U-Bahn-Netz umfasst Helwan und andere Vororte. Während der Hauptverkehrszeit kann es sehr voll werden. Zwei Waggons (der vierte und der fünfte) sind nur für Frauen reserviert, obwohl Frauen in jedem gewünschten Auto fahren dürfen.

    Straßenbahnen im Großraum Kairo und Kairoer Trolleybus sind ehemalige Transportmittel, wurden jedoch geschlossen / p>

    Ein ausgedehntes Straßennetz verbindet Kairo mit anderen ägyptischen Städten und Dörfern. Es gibt eine neue Ringstraße, die den Stadtrand umgibt, mit Ausgängen, die in die Außenbezirke von Kairo führen. Es gibt Überführungen und Brücken, wie die Brücke vom 6. Oktober, die, wenn der Verkehr nicht stark ist, schnelle Transportmittel von einer Seite der Stadt zur anderen ermöglichen.

    Der Verkehr in Kairo ist bekannt überwältigend und überfüllt. Der Verkehr bewegt sich relativ flüssig. Die Fahrer neigen dazu, aggressiv zu sein, sind jedoch an Kreuzungen abwechselnd höflich und wechseln sich ab, wobei die Polizei die Verkehrskontrolle in einigen überlasteten Gebieten unterstützt.

    2017 wurden Pläne für den Bau von zwei Einschienenbahnsystemen angekündigt, von denen eines Oktober City verbindet zum Vorort Gizeh, einer Entfernung von 35 km, und der anderen, die Nasr City mit New Cairo verbindet, einer Entfernung von 52 km.

    Andere Transportmittel

    • Internationaler Flughafen Kairo
    • Bahnhof Ramses
    • Verkehrsbehörde Kairo CTA
    • Taxi Kairo / Gelbes Taxi
    • Metro Kairo
    • Kairoer Nilfähre

    Sport

    Fußball ist die beliebteste Sportart in Ägypten, und Kairo hat eine Reihe von Sportmannschaften, die auf nationaler Ebene gegeneinander antreten und regionale Ligen. Die bekanntesten Teams sind Al Ahly, El Zamalek und Al-Ismaily. Das jährliche Fußballturnier von Al Ahly und El Zamalek ist vielleicht das meistgesehene Sportereignis in Ägypten und im afrikanisch-arabischen Raum. Beide Teams sind als "Rivalen" des ägyptischen Fußballs bekannt und der erste und der zweite Meister in Afrika und der arabischen Welt. Sie spielen ihre Heimspiele im Cairo International Stadium oder im Naser Stadium, dem zweitgrößten Stadion Ägyptens, dem größten in Kairo und einem der größten Stadien der Welt.

    Das Cairo International Stadium wurde 1960 erbaut Mehrzweck-Sportkomplex mit dem Hauptfußballstadion, einem Hallenstadion, mehreren Satellitenfeldern, auf denen mehrere regionale, kontinentale und globale Spiele stattfanden, darunter die Afrikanischen Spiele, die U17-Fußball-Weltmeisterschaft und eines der Stadien, in denen 2006 Afrika ausgetragen wurde Cup of Nations, der im Januar 2006 ausgetragen wurde. Ägypten gewann später den Wettbewerb und gewann die nächste Ausgabe in Ghana (2008). Damit waren die ägyptischen und ghanaischen Nationalmannschaften die einzigen Teams, die den Afrikanischen Nationen-Pokal hintereinander gewannen, was dazu führte Ägypten gewann den Titel für eine Rekordzahl von sechs Mal in der Geschichte des afrikanischen Kontinentalwettbewerbs. Es folgte ein dritter Sieg in Folge in Angola 2010, womit Ägypten das einzige Land mit einem Rekordgewinner von 3 aufeinanderfolgenden und insgesamt 7 Kontinentalfußballwettbewerben war. Mit diesem Erfolg war die ägyptische Fußballmannschaft auch die Nummer 9 in der FIFA-Rangliste der Welt.

    Kairo scheiterte in der Bewerberphase, als es sich für die Olympischen Sommerspiele 2008 bewarb, die in Peking, China, stattfanden. In Kairo fanden jedoch die Panarabischen Spiele 2007 statt.

    Es gibt mehrere andere Sportteams in der Stadt, die an verschiedenen Sportarten teilnehmen, darunter der El Gezira Sporting Club, der El Shams Club, der El Seid Club, der Heliopolis Club und mehrere kleinere Vereine, aber die größten Vereine in Ägypten (nicht in der Region, sondern im Sport) sind Al Ahly und Al Zamalek. Sie haben die zwei größten Fußballmannschaften in Ägypten. Es gibt neue Sportvereine in der Gegend von New Cairo (eine Stunde von Kairos Innenstadt entfernt), dies sind der Al Zohour Sportverein, der Wadi Degla Sportverein und der Platinum Club.

    Die meisten Sportverbände der Land befinden sich auch in den Vororten der Stadt, einschließlich des ägyptischen Fußballverbandes. Das Hauptquartier der Konföderation des afrikanischen Fußballs (CAF) befand sich zuvor in Kairo, bevor es in sein neues Hauptquartier in City, einer kleinen Stadt außerhalb der überfüllten Bezirke von Kairo, verlegt wurde.

    Im Oktober 2008 wurde der Ägypter Die Rugby Federation wurde offiziell gegründet und erhielt die Mitgliedschaft im International Rugby Board.

    Ägypten ist international bekannt für die hervorragenden Squash-Spieler, die sowohl in der Profi- als auch in der Junior-Division hervorragende Leistungen erbringen. Ägypten hat sieben Spieler in den Top Ten der PSA-Männer-Weltrangliste und drei in den Top Ten der Frauen. Mohamed El Shorbagy war mehr als ein Jahr lang die Nummer eins der Welt, bevor er von Landsmann Karim Abdel Gawad überholt wurde, der hinter Gregory Gaultier aus Frankreich die Nummer zwei ist. Ramy Ashour und Amr Shabana gelten als zwei der talentiertesten Squashspieler der Geschichte. Shabana gewann den World Open-Titel viermal und Ashour zweimal, obwohl seine jüngste Form durch eine Verletzung beeinträchtigt wurde. Die Ägypterin Nour El Sherbini hat die Frauen-Weltmeisterschaft zweimal gewonnen und war 16 Monate in Folge die Nummer eins der Frauenwelt. Am 30. April 2016 gewann sie als jüngste Frau die Frauen-Weltmeisterschaft, die in Malaysia stattfand. Im April 2017 behielt sie ihren Titel mit dem Gewinn der Frauen-Weltmeisterschaft, die im ägyptischen Ferienort El Gouna stattfand.

    Kultur

    Kulturtourismus in Ägypten

    Kairoer Opernhaus

    Präsident Mubarak weihte am 10. Oktober 1988, 17 Jahre nach der Zerstörung des Königlichen Opernhauses, das neue Kairoer Opernhaus der ägyptischen Nationalen Kulturzentren ein. Das Nationale Kulturzentrum wurde mit Hilfe von JICA, der Japan International Co-operation Agency, errichtet und steht für die japanisch-ägyptische Zusammenarbeit und die Freundschaft zwischen den beiden Nationen.

    Khedivial Opera Haus

    Das Khedivial Opera House oder Royal Opera House war das ursprüngliche Opernhaus in Kairo. Es wurde am 1. November 1869 eingeweiht und am 28. Oktober 1971 niedergebrannt. Nach der Zerstörung des ursprünglichen Opernhauses war Kairo fast zwei Jahrzehnte lang ohne Opernhaus, bis 1988 das neue Opernhaus von Kairo eröffnet wurde.

    Internationales Filmfestival von Kairo

    Am 16. August 1976 fand in Kairo das erste internationale Filmfestival statt, als das erste internationale Filmfestival von Kairo von der ägyptischen Vereinigung der Filmautoren und -kritiker unter der Leitung von Kamal El-Mallakh ins Leben gerufen wurde. Der Verband leitete das Festival sieben Jahre lang bis 1983.

    Diese Leistung führte dazu, dass der Präsident des Festivals die FIAPF erneut mit der Bitte kontaktierte, einen Wettbewerb zum Festival 1991 aufzunehmen. Dem Antrag wurde stattgegeben.

    1998 fand das Festival unter der Präsidentschaft eines der führenden ägyptischen Schauspieler, Hussein Fahmy, statt, der nach dem Tod von Saad El vom Kulturminister Farouk Hosni ernannt wurde -Din Wahba. Vier Jahre später wurde der Journalist und Schriftsteller Cherif El-Shoubashy Präsident.

    Kairo Geniza

    Die Kairo Geniza ist eine Ansammlung von fast 200.000 jüdischen Manuskripten, die in der Genizah der gefunden wurden Ben-Ezra-Synagoge (erbaut 882) in Fustat, Ägypten (heute Alt-Kairo), der Basatin-Friedhof östlich von Alt-Kairo und eine Reihe alter Dokumente, die im späten 19. Jahrhundert in Kairo gekauft wurden. Diese Dokumente wurden von etwa 870 bis 1880 n. Chr. Verfasst und in verschiedenen amerikanischen und europäischen Bibliotheken archiviert. Die Taylor-Schechter-Sammlung an der Universität von Cambridge umfasst 140.000 Manuskripte, weitere 40.000 Manuskripte befinden sich am Jewish Theological Seminary of America.

    Lebensmittel

    Die Mehrheit der Cairenes stellt Lebensmittel her selbst und nutzen lokale Produkte Märkte. Die Restaurantszene umfasst traditionelle nahöstliche Küche sowie lokale Grundnahrungsmittel wie kushari . Die exklusivsten Restaurants der Stadt konzentrieren sich in der Regel auf Zamalek und die Luxushotels am Ufer des Nils in der Nähe des Stadtteils Garden City. Der Einfluss der modernen westlichen Gesellschaft ist ebenfalls offensichtlich, da amerikanische Ketten wie McDonald's, Arby's, Pizza Hut, Subway und Kentucky Fried Chicken in zentralen Bereichen leicht zu finden sind.

    Kultstätten

    Unter den Kultstätten sind überwiegend muslimische Moscheen. Es gibt auch christliche Kirchen und Tempel: koptisch-orthodoxe Kirche, koptisch-katholische Kirche (katholische Kirche), evangelische Kirche Ägyptens (Synode des Nils) (Weltgemeinschaft reformierter Kirchen).

    Wirtschaft

    Kairo macht 11% der ägyptischen Bevölkerung und 22% der Wirtschaft (PPP) aus. Der Großteil des Handels der Nation wird dort erzeugt oder geht durch die Stadt. Die große Mehrheit der Verlage und Medien sowie fast alle Filmstudios sind dort, ebenso wie die Hälfte der Krankenhausbetten und Universitäten des Landes. Dies hat zu einem raschen Bau in der Stadt geführt - jedes fünfte Gebäude ist weniger als 15 Jahre alt.

    Dieses Wachstum stieg bis vor kurzem deutlich vor den städtischen Dienstleistungen. Häuser, Straßen, Strom, Telefon und Kanalisation waren Mangelware. Analysten, die versuchen, das Ausmaß des Wandels zu erfassen, prägten Begriffe wie "Hyperurbanisierung".

    Kairos Automobilhersteller und -hersteller

    • Arab American Vehicles Company
    • Egyptian Light Transport Manufacturing Company (ägyptischer NSU-Pedant)
    • Ghabbour-Gruppe (Fuso, Hyundai und Volvo)
    • MCV-Unternehmensgruppe (Teil der Daimler AG)
    li> Mod Car
  • Seoudi Group (Moderne Motoren: Nissan, BMW (früher); El-Mashreq: Alfa Romeo und Fiat)
  • Speranza (ehemals Daewoo Motors Egypt; Chery, Daewoo) )
  • General Motors Ägypten
  • Stadtbild und Sehenswürdigkeiten

    Tahrir-Platz

    Der Tahrir-Platz wurde Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet mit der Gründung der modernen Innenstadt von Kairo. Es wurde zuerst Ismailia-Platz genannt, nach dem Herrscher Khedive Ismail aus dem 19. Jahrhundert, der das Design „Paris am Nil“ der neuen Innenstadt in Auftrag gab. Nach der ägyptischen Revolution von 1919 wurde der Platz weithin als Tahrir-Platz (Befreiungsplatz) bekannt, obwohl er erst nach der Revolution von 1952, die die Monarchie beseitigte, offiziell als solcher umbenannt wurde. Rund um den Platz befinden sich mehrere bemerkenswerte Gebäude, darunter die American University auf dem Campus in der Innenstadt von Kairo, das Verwaltungsgebäude der Regierung von Mogamma, der Hauptsitz der Arabischen Liga, das Nile Ritz Carlton Hotel und das Ägyptische Museum. Der Platz im Herzen von Kairo war im Laufe der Jahre Zeuge mehrerer großer Proteste. Das bemerkenswerteste Ereignis auf dem Platz war jedoch der Mittelpunkt der ägyptischen Revolution 2011 gegen den ehemaligen Präsidenten Hosni Mubarak.

    Ägyptisches Museum

    Das Museum für ägyptische Altertümer, allgemein bekannt als Das Ägyptische Museum beherbergt die weltweit umfangreichste Sammlung antiker ägyptischer Altertümer. Es werden 136.000 Gegenstände ausgestellt, und viele weitere Hunderttausende befinden sich in den Lagerräumen im Keller. Zu den bekanntesten ausgestellten Sammlungen zählen die Funde aus dem Grab von Tutanchamun.

    Ein Großteil der Sammlung des Museums für ägyptische Altertümer, einschließlich der Tutanchamun-Sammlung, soll in das neue Grand Egyptian Museum verlegt werden , im Bau in Gizeh und soll bis Ende 2020 eröffnet werden.

    Kairoer Turm

    Der Kairoer Turm ist ein freistehender Turm mit einem Drehrestaurant an der Spitze. Es bietet den Gästen des Restaurants eine Vogelperspektive auf Kairo. Es befindet sich im Stadtteil Zamalek auf der Insel Gezira im Nil im Stadtzentrum. Mit 187 Metern ist es 44 Meter höher als die Große Pyramide von Gizeh, die etwa 15 Kilometer südwestlich liegt.

    Altes Kairo

    Dieses Gebiet von Kairo ist so genannt, da es die Überreste der antiken römischen Festung Babylon enthält und sich auch mit der ursprünglichen Stätte von Fustat, der ersten arabischen Siedlung in Ägypten (7. Jahrhundert n. Chr.) und dem Vorgänger des späteren Kairo, überschneidet. Das Gebiet umfasst das koptische Kairo, in dem sich viele alte christliche Kirchen wie die Hängende Kirche, die griechisch-orthodoxe St.-Georgs-Kirche und andere christliche oder koptische Gebäude befinden, von denen sich die meisten über dem Standort der alten Römer befinden Festung. Hier befindet sich auch das koptische Museum, das die Geschichte der koptischen Kunst von der griechisch-römischen bis zur islamischen Zeit zeigt, und die Ben-Ezra-Synagoge, die älteste und bekannteste Synagoge in Kairo, in der sich die wichtige Sammlung von Geniza-Dokumenten befand im 19. Jahrhundert entdeckt. Im Norden dieser koptischen Enklave befindet sich die Amr ibn al-As-Moschee, die erste Moschee in Ägypten und das wichtigste religiöse Zentrum des ehemaligen Fustat, das 642 n. Chr. Unmittelbar nach der arabischen Eroberung gegründet wurde und seitdem viele Male wieder aufgebaut wurde / p>

    Islamisches Kairo

    Kairo besitzt eine der weltweit größten Konzentrationen historischer Denkmäler der islamischen Architektur. Die Gebiete rund um die ummauerte Altstadt und die Zitadelle sind von Hunderten von Moscheen, Gräbern, Madrasas, Villen, Karawansereien und Befestigungen aus der islamischen Zeit geprägt und werden insbesondere in der englischen Reiseliteratur häufig als "islamisches Kairo" bezeichnet. Hier befinden sich auch mehrere wichtige religiöse Schreine wie die Al-Hussein-Moschee (deren Schrein vermutlich den Kopf von Husayn ibn Ali trägt), das Mausoleum von Imam al-Shafi'i (Gründer des Shafi'i Madhhab). eine der Grundschulen des Denkens in der sunnitisch-islamischen Rechtsprechung), das Grab von Sayyida Ruqayya, die Moschee von Sayyida Nafisa und andere.

    Die erste Moschee in Ägypten war die Moschee von Amr ibn al-As im ehemaligen Fustat, der ersten arabisch-muslimischen Siedlung in der Region. Die Moschee von Ibn Tulun ist jedoch die älteste Moschee, die ihre ursprüngliche Form beibehält und ein seltenes Beispiel abbasidischer Architektur aus der klassischen Zeit der islamischen Zivilisation ist. Es wurde 876–879 n. Chr. In einem Stil erbaut, der von der abbasidischen Hauptstadt Samarra im Irak inspiriert wurde. Es ist eine der größten Moscheen in Kairo und wird oft als eine der schönsten bezeichnet. Eine weitere abbasidische Konstruktion, das Nilometer auf der Insel Rhoda, ist das älteste ursprüngliche Bauwerk in Kairo und wurde 862 n. Chr. Erbaut. Es wurde entwickelt, um das Niveau des Nils zu messen, das für landwirtschaftliche und administrative Zwecke wichtig war.

    Die Siedlung mit dem offiziellen Namen Kairo (arabisch: al-Qahira ) wurde gegründet im Nordosten von Fustat im Jahre 959 von der siegreichen Fatimidenarmee. Die Fatimiden bauten es als separate Palaststadt, in der sich ihre Paläste und Regierungsinstitutionen befanden. Es war von einem Mauerkreis umgeben, der im späten 11. Jahrhundert n. Chr. Vom Vizir Badr al-Gamali in Stein umgebaut wurde. Teile davon sind heute in Bab Zuwayla im Süden und Bab al-Futuh und Bab al-Nasr in erhalten der Norden.

    Eine der wichtigsten und dauerhaftesten Institutionen, die in der Fatimidenzeit gegründet wurden, war die 970 n. Chr. gegründete Moschee von al-Azhar, die mit den Qarawiyyin in Fes um den Titel der ältesten Universität in Fes konkurriert die Welt. Heute ist die al-Azhar-Universität das weltweit führende Zentrum für islamisches Lernen und eine der größten ägyptischen Universitäten mit Standorten im ganzen Land. Die Moschee selbst bewahrt bedeutende Fatimidenelemente, wurde jedoch in den folgenden Jahrhunderten erweitert und erweitert, insbesondere von den Mamluk-Sultanen Qaitbay und al-Ghuri sowie von Abd al-Rahman Katkhuda im 18. Jahrhundert.

    Andere erhaltene Denkmäler Zu den Fatimiden zählen die große Moschee von al-Hakim, die Aqmar-Moschee, die Juyushi-Moschee, die Lulua-Moschee und die Moschee von Al-Salih Tala'i.

    Das bedeutendste architektonische Erbe des mittelalterlichen Kairo. stammt jedoch aus der Mamluk-Zeit von 1250 bis 1517 n. Chr. Die Mamluk-Sultane und -Eliten waren eifrige Förderer des religiösen und wissenschaftlichen Lebens und bauten gewöhnlich religiöse oder Grabkomplexe, deren Funktionen eine Moschee, Madrasa, Khanqah (für Sufis), einen Sabil (Wasserapotheke) und ein Mausoleum für sich und ihre Familien umfassen könnten Zu den bekanntesten Beispielen für Mamluk-Denkmäler in Kairo zählen die riesige Moschee-Madrasa von Sultan Hasan, die Moschee von Amir al-Maridani und die Moschee von Sultan al-Mu'ayyad (deren Zwillingsminarette über dem Tor von Bab errichtet wurden) Zuwayla), der Sultan Al-Ghuri-Komplex, der Grabkomplex von Sultan Qaytbay auf dem Nordfriedhof und das Trio von Denkmälern im Gebiet Bayn al-Qasrayn, bestehend aus dem Komplex von Sultan al-Mansur Qalawun, der Madrasa von al-Nasir Muhammad und die Madrasa von Sultan Barquq. Einige Moscheen enthalten Spolien (oft Säulen oder Hauptstädte) aus früheren Gebäuden, die von den Römern, Byzantinern oder Kopten erbaut wurden.

    Die Mamluken und die späteren Osmanen bauten ebenfalls Wikala oder Karawansereien zur Unterbringung von Kaufleuten und Waren aufgrund der wichtigen Rolle von Handel und Gewerbe in Kairos Wirtschaft. Das berühmteste Beispiel, das heute noch erhalten ist, ist das Wikala al-Ghuri, in dem heutzutage auch regelmäßig Auftritte der Al-Tannoura Egyptian Heritage Dance Troupe stattfinden. Der berühmte Khan al-Khalili ist ein Handelszentrum, in das auch Karawansereien integriert sind (auch bekannt als Khan s).

    Zitadelle von Kairo

    Die Zitadelle ist eine Festungsgehege, das 1176 von Salah al-Din auf einem Aufschluss der Muqattam-Hügel als Teil eines großen Verteidigungssystems zum Schutz von Kairo im Norden und Fustat im Südwesten begonnen wurde. Es war das Zentrum der ägyptischen Regierung und der Wohnsitz seiner Herrscher bis 1874, als Khedive Isma'il in den Abdin-Palast zog. Es wird heute noch vom Militär besetzt, ist aber heute als Touristenattraktion geöffnet, die insbesondere das Nationale Militärmuseum, die Moschee von al-Nasir Muhammad aus dem 14. Jahrhundert und die Moschee von Muhammad Ali aus dem 19. Jahrhundert umfasst, die eine beherrschende Stellung einnimmt Kairos Skyline.

    Khan el-Khalili

    Khan el-Khalili ist ein alter Basar oder Marktplatz neben der Al-Hussein-Moschee. Es stammt aus dem Jahr 1385, als Amir Jarkas el-Khalili eine große Karawanserei oder Khan baute. (Eine Karawanserei ist ein Hotel für Händler und normalerweise der Mittelpunkt jeder Umgebung.) Dieses ursprüngliche Carvanserai-Gebäude wurde von Sultan al-Ghuri abgerissen, der es im frühen 16. Jahrhundert als neuen Gewerbekomplex wiederaufbaute und die Grundlage dafür bildete das Netzwerk der heute existierenden Souqs. Viele mittelalterliche Elemente sind heute noch erhalten, darunter die reich verzierten Tore im Mamluk-Stil. Heute ist der Khan el-Khalili eine wichtige Touristenattraktion und ein beliebter Zwischenstopp für Reisegruppen.

    Gesellschaft

    Heute ist Kairo stark urbanisiert und die meisten Cairen leben heute in Mehrfamilienhäusern. Aufgrund des Zustroms von Menschen in die Stadt sind alleinstehende Häuser selten, und Wohnhäuser bieten Platz für den begrenzten Raum und die Fülle an Menschen. Einzelne Einfamilienhäuser stehen symbolisch für die Reichen. Die formale Bildung ist ebenfalls sehr wichtig geworden. Es gibt zwölf Jahre formale Standardausbildung. Cairenes kann einen standardisierten Test ähnlich dem SAT ablegen, um an einer Hochschule akzeptiert zu werden, aber die meisten Kinder beenden die Schule nicht und entscheiden sich für einen Beruf, um in die Arbeitswelt einzutreten. Ägypten kämpft immer noch mit Armut, fast die Hälfte der Bevölkerung lebt von 2 Dollar oder weniger pro Tag.

    Frauenrechte

    Die Bürgerrechtsbewegung für Frauen in Kairo und Ägypten ist seit Jahren ein langer Kampf. Es wird berichtet, dass Frauen in ganz Kairo ständiger Diskriminierung, sexueller Belästigung und Misshandlung ausgesetzt sind. Eine UN-Studie aus dem Jahr 2013 ergab, dass über 99% der ägyptischen Frauen angaben, irgendwann in ihrem Leben sexuelle Belästigung erfahren zu haben. Das Problem besteht trotz neuer nationaler Gesetze seit 2014 fort, die sexuelle Belästigung definieren und unter Strafe stellen. Die Situation ist so ernst, dass Kairo 2017 von einer Umfrage als die gefährlichste Megastadt für Frauen der Welt bezeichnet wurde. Im Jahr 2020 begann der Social-Media-Account "Assault Police", Gewalttäter gegen Frauen zu benennen und zu beschämen. Das Konto wurde von der Studentin Nadeen Ashraf gegründet, der eine Iteration der # MeToo-Bewegung in Ägypten angestoßen wird.

    Verschmutzung

    Die Luftverschmutzung in Kairo gibt Anlass zu ernster Besorgnis . Der Gehalt an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen im Großraum Kairo ist höher als in vielen anderen ähnlichen Städten. Bei Luftqualitätsmessungen in Kairo wurden auch gefährliche Konzentrationen von Blei, Kohlendioxid, Schwefeldioxid und Schwebstoffen aufgrund jahrzehntelanger unregulierter Fahrzeugemissionen, städtischer Industriebetriebe sowie Spreu- und Müllverbrennung festgestellt. Auf den Straßen von Kairo stehen über 4.500.000 Autos, von denen 60% älter als 10 Jahre sind und daher keine modernen Funktionen zur Emissionsreduzierung aufweisen. Kairo hat einen sehr schlechten Streufaktor, da es nicht regnet und hohe Gebäude und enge Gassen vorhanden sind, die einen Schüsseleffekt erzeugen.

    In den letzten Jahren eine schwarze Wolke (wie die Ägypter es nennen) Aufgrund der Temperaturinversion ist jeden Herbst über Kairo Smog aufgetreten. Smog verursacht bei den Bürgern der Stadt schwere Atemwegserkrankungen und Augenreizungen. Touristen, die mit solch hohen Verschmutzungsgraden nicht vertraut sind, müssen besonders vorsichtig sein.

    Kairo hat auch viele nicht registrierte Blei- und Kupferhütten, die die Stadt stark verschmutzen. Das Ergebnis war ein permanenter Dunst über der Stadt, bei dem Partikel in der Luft mehr als das Dreifache des normalen Niveaus erreichten. Schätzungen zufolge sterben in Kairo jährlich 10.000 bis 25.000 Menschen an durch Luftverschmutzung verursachten Krankheiten. Es wurde gezeigt, dass Blei das Zentralnervensystem und die Neurotoxizität insbesondere bei Kindern schädigt. 1995 wurden die ersten Umweltgesetze eingeführt, und mit 36 ​​Luftüberwachungsstationen und Emissionsprüfungen an Autos hat sich die Situation etwas verbessert. Zwanzigtausend Busse wurden ebenfalls in die Stadt gebracht, um die sehr hohen Verkehrsstaus zu verbessern.

    Die Stadt leidet auch unter einer hohen Landverschmutzung. Kairo produziert täglich 10.000 Tonnen Abfallmaterial, von denen 4.000 Tonnen nicht gesammelt oder verwaltet werden. Dies ist ein großes Gesundheitsrisiko, und die ägyptische Regierung sucht nach Möglichkeiten, dies zu bekämpfen. Die Kairoer Agentur für Reinigung und Verschönerung wurde gegründet, um die Abfälle zu sammeln und zu recyceln. Sie arbeiten mit der Zabbaleen-Gemeinde zusammen, die seit der Wende des 20. Jahrhunderts Kairos Abfälle sammelt und recycelt. Sie leben in einem Gebiet, das vor Ort als Manshiyat-Naser bekannt ist. Beide arbeiten zusammen, um so viel Abfall wie möglich innerhalb der Stadtgrenzen aufzunehmen, obwohl dies ein dringendes Problem bleibt.

    Wasserverschmutzung ist auch ein ernstes Problem in der Stadt, da das Abwassersystem zum Versagen und Überlaufen neigt . Gelegentlich ist Abwasser auf die Straße gelangt, um ein Gesundheitsrisiko zu schaffen. Dieses Problem soll durch ein neues, von der Europäischen Union finanziertes Abwassersystem gelöst werden, das die Nachfrage der Stadt befriedigen könnte. Aufgrund des gefährlich hohen Quecksilbergehalts im Wassersystem der Stadt sind globale Gesundheitsbehörden besorgt über die damit verbundenen Gesundheitsrisiken.

    Internationale Beziehungen

    Das Hauptquartier der Arabischen Liga befindet sich auf dem Tahrir-Platz in der Nähe das Geschäftsviertel in der Innenstadt von Kairo.

    Partnerstädte - Partnerstädte

    Kairo ist Partner von:

    • Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate
    • Amman, Jordanien
    • Bagdad, Irak
    • Peking, China
    • Damaskus, Syrien
    • Ostjerusalem, Palästina
    • Istanbul, Türkei
    • Kairouan, Tunesien
    • Khartum, Sudan
    • Maskat, Oman
    • Provinz Palermo, Italien
    • Rabat, Marokko
    • Sanaa, Jemen
    • Seoul, Südkorea
    • Stuttgart, Deutschland
    • Taschkent, Usbekistan
    • Tiflis, Georgien
    • Tokio, Japan
    • Tripolis, Libyen

    Bemerkenswerte Personen

    • Gamal Aziz, auch bekannt als Gamal Mohammed Abdelaziz, ehemaliger Präsident und Chief Operating Officer von Wynn Resorts, und ehemaliger CEO von MGM Resorts International, angeklagt im Rahmen des Bestechungsskandals um die Zulassung zum College 2019
    • Abu Sa'id al-Afif, Samariter aus dem 15. Jahrhundert
    • Boutros Boutros-Ghali (1922–) 2016), ehemaliger Generalsekretär der Vereinten Nationen
    • Avi Cohen (1956–2010), israelischer internationaler Fußball ler
    • Dalida (1933–1987), italienisch-ägyptische Sängerin, die den größten Teil ihres Lebens in Frankreich lebte, erhielt 55 goldene Schallplatten und war die erste Sängerin, die eine Diamantscheibe
    • Mohamed erhielt ElBaradei (geb. 1942), ehemaliger Generaldirektor der Internationalen Atomenergiebehörde, Friedensnobelpreisträger 2005
    • Dorothy Hodgkin (1910–1994), britische Chemikerin, wurde die Entwicklung der Proteinkristallographie zugeschrieben, Nobelpreis in Chemie 1964
    • Yakub Kadri Karaosmanoğlu (1889–1974), türkischer Schriftsteller
    • Naguib Mahfouz (1911–2006), Schriftsteller, Nobelpreis für Literatur 1988
    • Roland Moreno (1945–2012), französischer Erfinder, Ingenieur, Humorist und Autor, der die Chipkarte erfunden hat
    • Gaafar Nimeiry (1930–2009), Präsident des Sudan
    • Ahmed Sabri ( 1889–1955), Maler
    • Taco Hemingway (geb. 1990), polnischer Hip-Hop-Künstler
    • Naguib Sawiris (geb. 1954), 62. reichste Person der Welt im Jahr 2007 Liste der Milliardäre, mit seiner Firma 10,0 Milliarden US-Dollar erreichen Orascom Telecom Holding
      • Die selige Maria Caterina Troiani (1813–1887), eine gemeinnützige Aktivistin
      • Magdi Yacoub (geb. 1935), britisch-ägyptische Herzchirurgin
      • Ahmed Zewail (1946–2016), amerikanisch-ägyptischer Chemiewissenschaftler, erhielt 1999 den Nobelpreis.
      • Farouk El-Baz (geb. 1938), ein ägyptisch-amerikanischer Weltraumwissenschaftler, der bei der Planung mit der NASA zusammengearbeitet hat der wissenschaftlichen Erforschung des Mondes, einschließlich der Auswahl von Landeplätzen für die Apollo-Missionen und der Ausbildung von Astronauten in Mondbeobachtungen und Fotografie.



    A thumbnail image

    Béjaïa Béjaïa (/ bɪˈdʒaɪə /; Arabisch: بِجَايَة, Bijayah ; Berbersprachen: …

    A thumbnail image

    Calamba, Laguna Die wichtigste Stadt für Wachstum, Freizeit und Nationalstolz …

    A thumbnail image

    Campos dos Goytacazes Koordinaten: .mw-Parser-Ausgabe .geo-Standard, …