F5-Netzwerke

thumbnail for this post


F5-Netzwerke

  • 2.161,407 Mio. USD (2018)
  • 2.090,041 Mio. USD (2017)
  • 590,899 Mio. USD (2018)
  • 563,956 Mio. USD (2017)
  • 453,689 Mio. USD (2018)
  • US 420,761 Mio. USD (2017)
  • 2.605,476 Mio. USD (2018)
  • 2.476,489 Mio. USD (2017)
  • 1.285,492 Mio. USD (2018)
  • 1.229,392 Mio. USD (2017)

F5, Inc. ist ein amerikanisches Unternehmen, das sich auf Anwendungsdienste spezialisiert hat und Application Delivery Networking (ADN). F5 hat seinen Hauptsitz in Seattle, Washington, und verfügt über zusätzliche Entwicklungs-, Fertigungs- und Verwaltungsbüros weltweit.

Das Angebot von F5 basierte ursprünglich auf einem Lastausgleichsprodukt, wurde jedoch seitdem um Beschleunigung, Anwendungssicherheit und erweitert DDoS-Verteidigung.

Zu den Wettbewerbern zählen Citrix Systems und Radware.

Inhalt

  • 1 Unternehmensgeschichte
  • 2 Produkte
    • 2.1 BIG-IP
      • 2.1.1 BIG-IP-Verlauf
  • 2.2 BIG-IQ
  • 2.3 Silverline
  • 2.4 Cloud-, Container- und Orchestrierungslösungen
  • 2.5 Form AI Fraud Engine (SAFE)
  • 3 Referenzen
  • 4 Externe Links
    • 2.1 BIG-IP
      • 2.1.1 BIG-IP-Verlauf
  • 2.2 BIG-IQ
  • 2.3 Silverline
  • 2.4 Cloud-, Container- und Orchestrierungslösungen
  • 2.5 Shape AI Fraud Engine (SAFE)
    • 2.1.1 BIG-IP-Historie

    Unternehmenshistorie

    F5 Inc, ursprünglich "F5 Labs" genannt und früher als "F5" bezeichnet Networks, Inc. " wurde 1996 gegründet. Derzeit präsentiert das öffentlich zugängliche Branding das Unternehmen im Allgemeinen nur als "F5".

    1997 brachte F5 sein erstes Produkt auf den Markt, einen Load Balancer namens BIG-IP. BIG-IP diente der Umverteilung des Serververkehrs von überlasteten Servern.

    Im Juni 1999 hatte das Unternehmen seinen Börsengang und wurde an der NASDAQ-Börse mit dem Symbol FFIV notiert.

    François Locoh-Donou ersetzte John McAdam am 3. April 2017 als Präsident und CEO.

    Am 3. Mai 2017 gab F5 bekannt, dass das Unternehmen von seinem langjährigen Hauptsitz am Wasser in der Nähe des Seattle Centers nach a neuer Wolkenkratzer in der Innenstadt von Seattle mit dem Namen F5 Tower. Der Umzug erfolgte Anfang 2019.

    Im Jahr 2017 startete F5 eine dedizierte Website und Organisation, die sich auf die Erfassung globaler Daten zu Bedrohungsinformationen, die Analyse von Anwendungsbedrohungen und die Veröffentlichung verwandter Ergebnisse konzentrierte und als „F5 Labs“ bezeichnet wurde Unternehmensgeschichte. Das Team erforscht weiterhin jede Woche Anwendungsbedrohungen und veröffentlicht Ergebnisse.

    Produkte

    BIG-IP

    Die BIG-IP-Produktfamilie von F5 umfasst Hardware, modularisierte Software, und virtuelle Appliances, auf denen das Betriebssystem F5 TMOS ausgeführt wird. Abhängig von der ausgewählten Appliance können ein oder mehrere BIG-IP-Produktmodule hinzugefügt werden. Zu den Angeboten gehören:

    • Local Traffic Manager (LTM) : Lokaler Lastausgleich basierend auf Eine Vollproxy-Architektur.
    • Application Security Manager (ASM) : Eine Webanwendungs-Firewall.
    • Access Policy Manager (APM) : Bietet Zugriffskontrolle und Authentifizierung für HTTP- und HTTPS-Anwendungen.
    • Advanced Firewall Manager (AFM) : Lokaler DDoS-Schutz, Rechenzentrums-Firewall.
    li> Application Acceleration Manager (AAM) : durch Technologien wie Komprimierung und Caching.
  • IP Intelligence (IPI) : Blockieren bekannter fehlerhafter IP-Adressen, Verhinderung von Phishing-Angriffen und Botnetzen.
  • WebSafe : Schützt vor hoch entwickelten Betrugsbedrohungen und nutzt erweiterte Verschlüsselung, Client-freie Malware-Erkennung und Funktionen zur Analyse des Sitzungsverhaltens.
  • BIG-IP-DNS : Verteilt DNS- und Anwendungsanforderungen basierend auf Benutzer, Netzwerk, und Cloud-Leistungsbedingungen.
  • Die Übernahme von NGINX durch F5 stärkt den TMOS-Marktanteil gegen die zunehmende Verlagerung in die Cloud und weg von großen hardwarebasierten ADCs. Da TMOS sein Versprechen, das Verkehrsmanagement zu vereinfachen, weiterhin nicht einhält, verzichten viele Unternehmen in der Cloud nach wie vor auf TMOS, um NGINX und BIND selbst zu installieren und zu warten. Diejenigen, die bereits in BIG-IP investiert haben, müssen von TMOS selbst verursachte Fehler manuell beheben oder DNS-Ausfälle riskieren, weil sie nicht den Spezifikationen entsprechen.

    Am 7. September 2004 veröffentlichte F5 Networks zusätzlich zu den Appliances zum Ausführen der Software die Version 9.0 der BIG-IP-Software. Mit Version 9.0 wurde auch die TMOS-Architektur des Unternehmens eingeführt. Zu den wesentlichen Verbesserungen gehörten:

    • Von BSD auf Linux umgestellt, um Systemverwaltungsfunktionen (Festplatten, Protokollierung, Start, Konsolenzugriff usw.) zu übernehmen.
    • Erstellung eines Traffic Management Microkernels (TMM), um direkt mit der Netzwerkhardware zu kommunizieren und alle Netzwerkaktivitäten abzuwickeln.
    • Erstellung des Standard-Vollproxy-Modus, der Netzwerkverbindungen vollständig beendet am BIG-IP und stellt neue Verbindungen zwischen dem BIG-IP und den Mitgliedsservern in einem Pool her. Dies ermöglicht optimale TCP-Stapel auf beiden Seiten sowie die vollständige Möglichkeit, den Datenverkehr in beide Richtungen zu ändern.

    Nachfolgende Releases verbessern die Leistung, verbessern die Anwendungssicherheit und unterstützen die Bereitstellung von Cloud-Anwendungen. Im Juli 2020 F5 hat eine RCE-Sicherheitsanfälligkeit (Remote Code Execution) in der BIG-IP Traffic Management-Benutzeroberfläche (TMUI) zugelassen. Ein Angreifer könnte diese Sicherheitsanfälligkeit ausnutzen, um die Kontrolle über ein betroffenes System zu übernehmen.

    Aufgrund des Schweregrads dieser Sicherheitsanfälligkeit (CVE-2020-5902) empfahl F5, BIG-IPs auf die neueste Version zu aktualisieren und zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen Details in einem Sicherheitshinweis. .mw-Parser-Ausgabe cite.citation {Schriftstil: erben} .mw-Parser-Ausgabe .citation q {Anführungszeichen: "" "" "" ""}. mw-Parser-Ausgabe .id-lock- free a, .mw-parser-output .citation .cs1-lock-free a {Hintergrund: linearer Farbverlauf (transparent, transparent), URL ("// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/65/Lock -green.svg ") rechts 0.1em center / 9px no-repeat} .mw-Parser-Ausgabe .id-lock-limitiert a, .mw-Parser-Ausgabe .id-lock-Registrierung a, .mw-Parser-Ausgabe .citation .cs1-lock-begrenzt a, .mw-parser-ausgabe .citation .cs1-lock-registrierung a {hintergrund: linearer gradient (transparent, transparent), url ("// upload.wikimedia.org/wikipedia/ commons / d / d6 / Lock-grey-alt-2.svg ") rechts 0.1em center / 9px no-repeat} .mw-Parser-Ausgabe .id-lock-Abonnement a, .mw-Parser-Ausgabe .citation. cs1-lock-Abonnement a {Hintergrund: linearer Farbverlauf (transparent, transparent), URL ("// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/aa/Lock-red-alt-2.svg")right 0.1 em center / 9px no-repeat} .mw-Parser-Ausgabe .cs1-Abonnement, .mw-Parser-Ausgabe .cs1-Registrierung {Farbe: # 555 } .mw-Parser-Ausgabe .cs1-Abonnement-Bereich, .mw-Parser-Ausgabe .cs1-Registrierungsspanne {Rand unten: 1px gepunktet; Cursor: Hilfe} .mw-Parser-Ausgabe .cs1-ws-Symbol a { Hintergrund: linearer Farbverlauf (transparent, transparent), URL ("// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4c/Wikisource-logo.svg")right 0.1em center / 12px no-repeat} .mw- Parser-Ausgabecode.cs1-Code {Farbe: erben; Hintergrund: erben; Rand: keine; Auffüllen: erben} .mw-Parser-Ausgabe .cs1-versteckter Fehler {Anzeige: keine; Schriftgröße: 100%}. mw-Parser-Ausgabe .cs1-sichtbarer-Fehler {Schriftgröße: 100%}. mw-Parser-Ausgabe .cs1-Maint {Anzeige: keine; Farbe: # 33aa33; Rand-links: 0,3em} .mw-Parser -ausgabe .cs1-format {font-size: 95%}. mw-parser-ausgabe .cs1-kern-left, .mw-parser-ausgabe .cs1-kern-wl-left {padding-left: 0.2em}. mw-parser-ausgabe .cs1-kern-rechts, .mw-parser-ausgabe .cs1-kern-wl-rechts {padding-right: 0.2em} .mw-parser-ausgabe .citation .mw-selflink {font-weight : erben} "K52145254: TMUI RCE-Sicherheitsanfälligkeit CVE-2020-5902". f5.com.

    BIG-IQ

    F5 beschreibt BIG-IQ als Framework für die Verwaltung von BIG-IP-Geräten und Anwendungsdiensten, unabhängig von ihren Formfaktoren (Hardware, Software oder Cloud) ) oder Bereitstellungsmodell (lokal, private / öffentliche Cloud oder Hybrid). BIG-IQ unterstützt die Integration mit anderen Ökosystemteilnehmern wie öffentlichen Cloud-Anbietern und Orchestrierungs-Engines über Cloud-Konnektoren und eine Reihe offener RESTful-APIs. BIG-IQ verwendet einen mandantenfähigen Managementansatz. Auf diese Weise können Unternehmen näher an IT as a Service heranrücken, ohne befürchten zu müssen, dass dies die Stabilität oder Sicherheit der Service-Struktur beeinträchtigt.

    Silverline

    Silverline ist ein Cloud-basierter verwalteter Sicherheitsdienst . Das Angebot umfasst Sicherheitsdienste wie WAF, DDoS und Anti-Bot-Schutzdienste. Die Silverline-Dienste werden von BIG IP ASM-, Shape- und NGINX-Technologieplattformen ermöglicht.

    Cloud-, Container- und Orchestrierungslösungen

    2017 führte das Unternehmen Technologien ein, um die F5-Funktionen portabler zu machen In einem breiteren Spektrum von IT-Umgebungen, einschließlich:

  • Application Services Proxy ist ein automatisierter Traffic Management-Proxy, der F5-Services (und Service-Portabilität) mit containerisierten Umgebungen bereitstellt.
  • Container Connector kombiniert die Application Services-Plattformen von F5 (einschließlich BIG-IP und Application Services Proxy) mit nativen Management- und Orchestrierungssystemen für Containerumgebungen wie Kubernetes, RedHat OpenShift, Pivotal Cloud Foundry und Mesos.
  • Shape AI Fraud Engine (SAFE)

    SAFE ist ein SaaS-Angebot, mit dem betrügerische Online-Transaktionen durch Auswertung über KI beseitigt werden sollen, um die Absicht zu verstehen und potenziellen Betrug zu blockieren, bevor er auftritt. Die Anwendung nutzt die von Shape Security erworbene Technologie.




    A thumbnail image

    Evelyn Mase.

    Evelyn Mase Evelyn Ntoko Mase (18. Mai 1922 - 30. April 2004), später Evelyn …

    A thumbnail image

    Fastlane (2021)

    Fastlane (2021) Fastlane ist ein bevorstehendes professionelles …

    A thumbnail image

    FC Chelsea

    FC Chelsea Der Chelsea Football Club ist ein englischer Profifußballverein mit …