Geschichte des britischen Furzes
Geschichte des britischen Hochrads
Das britische Hochrad (abgeleitet vom altenglischen feorthing , einem vierten Teil) war eine britische Münze im Wert von einem Viertel eines alten Pennys ( 1⁄960 Pfund Sterling). Es hörte nach 1956 auf zu schlagen und wurde ab dem 1. Januar 1961 dämonisiert.
Der britische Furz ist eine Fortsetzung des englischen Furzes, der von englischen Monarchen vor dem Gesetz der Union 1707 geschlagen wurde, das die Kronen Englands vereinte und Schottland in das Königreich Großbritannien. Unter Königin Anne wurden nur Musterpfennige geschlagen, da es eine Flut von Pfennigen aus früheren Regierungszeiten gab. Die Münze wurde zeitweise unter George I und George II geprägt, aber unter George III waren Fälschungen so weit verbreitet, dass die Royal Mint nach 1775 aufhörte, Kupfermünzen zu prägen. Die nächsten Farthings waren die ersten, die 1799 von Matthew Boulton mit Dampfkraft geschlagen wurden in seiner Soho Mint unter Lizenz. Boulton prägte 1806 mehr, und die Royal Mint nahm 1821 die Produktion wieder auf. Der Furz wurde unter George IV. Und William IV. Ziemlich regelmäßig geschlagen. Bis dahin enthielt es eine verkleinerte Version des Penny-Designs und spiegelte den Penny und den halben Penny bis nach 1936 wider.
Farthings wurden in den meisten Jahren der langen Regierungszeit von Königin Victoria getroffen. Die Münze wurde in den meisten Jahren der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts weiterhin ausgegeben und erhielt 1937 schließlich ein eigenes umgekehrtes Design, einen Zaunkönig. Als die Münze von 1953 bis 1956 das Porträt von Elisabeth II. Trug, hatte die Inflation ihren Wert untergraben. Ein Rückgang der kommerziellen Nachfrage trug ebenfalls zu ihrem Niedergang bei.
Inhalt
- 1 Frühe Ausgaben (1714–1775)
- 2 Soho und erneuerte königliche Ausgaben (1799–1837)
- 3 viktorianische Pfennige
- 4 20. Jahrhundert und Abschaffung (1902–1956)
- 5 Vorderseite
- 6 Siehe auch
- 7 Anmerkungen
- 8 Referenzen
- 9 Bibliographie
- 10 Externe Links
Frühe Ausgaben (1714–1775)
Der britische Furz ist eine Fortsetzung der Furzserie, die im 13. Jahrhundert unter dem englischen König Heinrich III. In Silber begonnen und im frühen 17. Jahrhundert unter James I. erstmals in Kupfer geschlagen wurde von England. Britannia erschien erstmals 1672 unter Karl II. Auf der Münze. Die Ausgabe von Farthings war während des größten Teils der Regierungszeit von Königin Anne (1701–1714) aufgrund eines Überschusses an englischen Farthings, der weiterhin im Umlauf war, nicht erforderlich gewesen. Aber ab 1713 gab es einen Mangel an Kupfermünzen (der halbe Penny und der Furz). Die Royal Mint plante, 1714 Farthings herauszugeben, was jedoch durch den Tod der Königin in diesem Jahr vereitelt wurde. Der Furz von 1714 mit einem Gewicht von 4,8 bis 5,8 Gramm und einem Durchmesser von 21 bis 22 Millimetern wird als Muster angesehen. Es enthielt Kupfer im Wert von etwa einem Furz, da Sir Isaac Newton Meister der Münze war und er glaubte, dass Münzen ihren Wert in Metall enthalten sollten. Einige Anne Farthings kamen in Umlauf, und es gab eine anhaltende und falsche Legende, dass sie von immens hohem Wert waren. Britannia soll das Bild von Königin Anne tragen, und laut dem numismatischen Schriftsteller Kerry Rodgers "hat sich an diesem Punkt die Vermischung der weiblichen Personifikation Großbritanniens mit dem Bild der regierenden Königin festgesetzt." Newton hatte starke Ansichten über die Qualität der Münzprägung, und der Anne-Furz zeigt Fortschritte wie eine größere Beständigkeit beim Streik gegenüber William III.
Die Notwendigkeit einer Kupfermünzprägung war nach dem Beitritt nicht geringer von König George I. (1714–1727), aber die Anne Halfpennies und Farthings (hergestellt aus Metall, das in der Royal Mint hergestellt wurde) hatten die Reinheitsprüfung nicht bestanden, und erst 1717 versuchte Newton erneut, diese beiden Konfessionen zu prägen, diesmal aus Kupferstreifen von einem Auftragnehmer gekauft. Der Metallpreis war gestiegen, so dass die neuen Pfennige mit 4,5 bis 5,3 Gramm leichter waren als die Anne-Münzen. Die 1717 geschlagenen Farthings waren kleiner und dicker als die 1714-Münzen mit einem Durchmesser von 20 bis 21 Millimetern und werden als "Dump" -Farthings bezeichnet. Farthings von 1719–1724 sind mit 22–23 Millimetern etwas größer, haben aber das gleiche Gewicht. Die Münzen waren hochreliefiert, und die Royal Mint hatte Probleme, das Design auf die Rohlinge zu übertragen, was zu unzähligen Fehlern führte. Die Münze zeigt den nach rechts gerichteten Kopf von König George und die Inschrift GEORGIVS REX auf der Vorderseite und auf der Rückseite ein Design, das mit dem der Anne Farthings identisch ist: Britannia mit der Inschrift BRITANNIA und dem Datum im Exergue unten. Farthings wurden in den Räumlichkeiten der Münzanstalt im Tower of London in Paketen von fünf und zehn Schilling verkauft; Das Finanzministerium lehnte es ab, Mittel für die Verteilung in den Provinzen bereitzustellen. Die Entwürfe des Furzes stammten von John Croker, möglicherweise unterstützt von Johann Rudolph Ochs Sr., und wurden jedes Jahr von 1717 bis 1724 angeschlagen. Die Münze hatte sieben Jahre lang einen Streifenvertrag abgeschlossen; Als der Vertrag endete, wurde die Münzprägung eingestellt.
George I. starb 1727, im selben Jahr wie Newton, und der Königssohn König George II. gelangte auf den Thron und regierte bis 1760. Croker gravierte den Kopf des neuen Königs für die Münzprägung; Das Britannia-Design wurde nicht geändert. Farthings mit Crokers Entwurf für Georges Kopf wurden 1730–1737 und 1739 geprägt. Eine Büste mit einem älteren König von John Sigismund Tanner wurde 1741, 1744, 1746, 1749, 1750 und 1754 auf dem Furz verwendet, obwohl die Münze 1754 war wahrscheinlich mindestens bis 1763 geprägt. Alle George II. Pfennige wogen 4,5–5,3 Gramm und hatten einen Durchmesser von 22–23 Millimetern. Beide Objekte zeigten nach links gerichtete Köpfe von König George und der Inschrift GEORGIVS II REX und auf der Rückseite Britannia mit der Inschrift BRITANNIA und dem Datum im Exergue. Der Furz wurde in relativ geringer Anzahl im Vergleich zum halben Penny (jedes Jahr von 1730 bis 1754 geschlagen) gemacht; in keinem Jahr wurden sogar halb so viele Farthings geprägt, und in den meisten Jahren weit weniger.
Die Unterbrechung von 1754 war auf eine Flut von Kupfern zurückzuführen und wurde auf dringenden Wunsch der Kaufleute durchgeführt. Schon damals war ein anderes Problem aufgetreten - Fälschungen. Leichte gefälschte Halfpennies und Farthings (der Penny bestand damals aus Silber) wurden bereits 1725 gesehen und in den folgenden Jahrzehnten zu einer Flut. Die damaligen Gesetze machten die Fälschung von Kupfermünzen lediglich zu einem Vergehen, das mit einer Geldstrafe oder einer kurzfristigen Haftstrafe geahndet werden konnte, während die Fälschung von Gold und Silber streng behandelt wurde. Die Fälschungen waren besonders in ländlichen Gebieten verbreitet, in denen königliche Probleme ohne organisierten Verteilungsplan selten auftraten. Nach 1754 wurden keine Pfennige mehr geprägt, mit Ausnahme der späteren Ausgaben von 1754, die möglicherweise darauf zurückzuführen waren, dass die Royal Mint Kupfervorräte aufgebraucht hatte. Um die Fälschung unwirtschaftlich zu machen, schlug das Münzamt 1755 vor, den Wert des Furzes auf 1⁄6 Pence und den halben Penny auf 1⁄3 zu senken, aber die Regierung lehnte ab.
Die ersten halben Pennys und Farthings Mit dem Kopf des Enkels und Nachfolgers von George II, König George III (1760–1820), wurde 1771 das Jahr ausgegeben, in dem das Parlament die Fälschung von Kupfermünzen zum Verbrechen machte. Dies hatte wenig Wirkung; Große Mengen wurden für leichte Imitationen eingeschmolzen, obwohl der Furz weniger gefälscht war als der halbe Penny. Diese erste Serie von George III-Pfennigen, die 1771 und 1773–1775 geschlagen wurde, hatte ein Gewicht von 4,3–5,3 Gramm und einen Durchmesser von 23–24 Millimetern. Die von Richard Yeo oder Thomas Pingo entworfene Vorderseite zeigt eine nach rechts gerichtete Büste des Königs mit der Inschrift GEORGIVS III REX, während an der Rückseite keine wesentlichen Änderungen vorgenommen wurden. Trotz der Fälschungen hörte die Münzanstalt 1775 auf, Kupfer zu streiken, weil es im Handel genügend legale Pfennige und halbe Pennys gab. Der Furz wurde erst 1821 wieder von der Royal Mint getroffen.
Soho und erneute königliche Ausgaben (1799–1837)
Ab 1775 waren die meisten im Umlauf befindlichen Kupfermünzen gefälscht. Der Privatsektor reagierte schließlich und füllte die Lücke ab 1787 mit privaten Token, und das Finanzministerium erteilte Matthew Boulton 1797 den Auftrag, Kupfermünzen zu schlagen. In seiner Soho Mint in der Nähe von Birmingham produzierte Boulton die bekannten Cartwheel-Pennys und -Poppen. so benannt nach ihrem Aussehen, die ersten offiziellen britischen Münzen, die von Dampf getroffen wurden. Der Vertrag beinhaltete keine Herstellung von Farthings, obwohl Boulton mehrere Muster vorbereitete. Im Jahr 1799 erhielt Boulton eine Lizenz zur Herstellung von Halfpennies und Farthings. In der Zwischenzeit war der Kupferpreis gestiegen, und eine konventionellere Münze wurde angeschlagen.
Der Furz von 1799 beschritt in zwei Bereichen Neuland: Auf der Rückseite stand 1 FARTHING, das erste Mal der Name einer Stückelung war jemals auf einer englischen oder britischen Münze erschienen, und es war auch die erste britische Münze, deren Datum auf der gleichen Seite wie der Kopf des Monarchen stand. Die Inschrift auf der Vorderseite wurde zu GEORGIUS III DEI GRATIA REX, und die Rückseite zeigt eine neu gestaltete, nach links gerichtete sitzende Britannia mit Spray und Speer mit der Inschrift BRITANNIA 1 FARTHING. In den Jahren 1806–1807 wurden weitere 22,5 Tonnen (23 Tonnen) Kupfer von Boulton in die Ferne geschlagen, aber der Kupferpreis war wieder gestiegen und das Gewicht lag unter der Ausgabe von 1799. Die Farthings der Ausgabe von 1799 wiegen 5,8 bis 6,6 Gramm (0,20 bis 0,23 Unzen) mit einem Durchmesser von 23 bis 24 Millimetern, während die spätere Ausgabe von Boulton 4,7 bis 4,8 Gramm (0,17 Unzen) mit einem Durchmesser von 21 bis 7 Millimeter wiegt 22 Millimeter (0,83–0,87 Zoll). Für die Ausgaben 1806–1807 wurde die Bezeichnung von der Münze entfernt, DEI GRATIA wurde als D G abgekürzt und das Bild von Britannia wurde leicht modifiziert. Kupferherzen und halbe Pfennige aus der Zeit vor 1797 wurden mit Proklamation vom 5. Dezember 1817 einberufen und nach Gewicht eingelöst.
Die Währung wurde in den 1810er Jahren mit der großen Neuprägung von 1816 reformiert. Die Produktion von Kupfermünzen wurde erst nach dem Tod Georgs III. im Jahr 1820 und dem Beitritt von König Georg IV. (1820–1830) wieder aufgenommen. Farthings wurden 1821 hergestellt, Britannia behielt ihren Platz auf der Rückseite. Diese Stücke wurden durch eine Proklamation vom 14. November dieses Jahres auf den neuesten Stand gebracht, die sie zum gesetzlichen Zahlungsmittel für Sixpence machte. Das ursprüngliche Münzporträt des Königs von Benedetto Pistrucci stieß auf starke königliche Abneigung, wurde jedoch 1821 und 1823–26 auf dem Furz verwendet. Bis dahin war Pistrucci von der Arbeit an der Münzprägung ausgeschlossen worden, weil er sich geweigert hatte, die Arbeit eines anderen Künstlers zu kopieren. William Wyon erhielt die Aufgabe, den schmeichelhafteren "nackten Kopf" von 1826 zu gravieren. Die Ausgabe von Kupfer im Jahr 1826 war auf den Rückzug separater Ausgaben für Irland zurückzuführen. Der irische Penny war mit 12⁄13 seines britischen Äquivalents bewertet worden. Die Rückseite wurde leicht überarbeitet, blieb aber mehr oder weniger gleich. Die von Pistrucci entworfenen Pfennige wogen 4,5 bis 4,8 Gramm (0,16 bis 0,17 Unzen) und hatten einen Durchmesser von 22 Millimetern (0,87 Zoll). Die späteren von Wyon (jedes Jahr von 1826 bis 1830 herausgegeben) wogen 4,6 bis 4,9 Gramm (0,16 bis 0,17 Unzen) mit einem Durchmesser von 22 Millimetern. Sowohl Pistruccis als auch Wyons Entwürfe wurden 1826 hergestellt. Die Vorderseite von Pistrucci zeigt eine nach links gerichtete Büste von König George IV. Mit der Aufschrift GEORGIUS IIII DEI GRATIA, während die Rückseite eine nach rechts gerichtete Britannia mit Helm zeigt, die links von der Münze sitzt und hält ein Schild und ein Dreizack mit der Inschrift BRITANNIAR REX FID DEF und dem Datum im Exergue unter Britannia. Die Vorderseite von Wyon zeigt eine Preisträgerbüste von König George IV. Mit der Aufschrift GEORGIUS IV DEI GRATIA auf der linken Seite, während die umgekehrte Inschrift unverändert bleibt.
Der Tod von König George im Jahr 1830 brachte seinen Bruder, König William IV (1830–1837) auf den Thron. Wyon, bis dahin Chief Engraver, ließ die Rückseite des Furzes unverändert und gravierte auf der Vorderseite ein Porträt von König William von Sir Francis Chantrey. Die Inschriften waren unverändert, außer dass GULIELMUS IIII (William IV) auf der Vorderseite durch GEORGIUS IV ersetzt wurde. Der Furz wurde 1831 und 1834–1837 hergestellt, wobei die letzte Ausgabe im Jahr des Todes von König William erschien.
Viktorianische Farthings
Farthings mit dem Porträt von Königin Victoria von Wyon, wurden ab 1838 geschlagen; Es wurde keine Änderung an der Rückseite vorgenommen, außer dass REX (König) durch die Abkürzung REG (Regina oder Queen) ersetzt wurde, was darauf hinweist, dass es jetzt eine regierende Königin gab. Der Furz blieb so groß wie seit 1826. Ab 1838 wurde der Furz jedes Jahr in Victorias langer Regierungszeit mit Ausnahme von 1870, 1871 und 1889 geschlagen (die Ausgabe von 1877 war nur ein Beweis und wurde möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt hergestellt). Die gleichen vorderen Stümpfe wurden für den Kupferfurz und den Souverän verwendet und höchstwahrscheinlich zuerst für die Goldmünze. Dies trug zu einem hohen Maß an Fehlern in der Furzserie bei, stellte jedoch sicher, dass sie jedes Jahr getroffen wurden, ebenso wie die beliebte Goldmünze. In viktorianischen Zeiten konnte ein Furz drei Austern mit Brot und Butter von einem Austernverkäufer kaufen, der durch die Straßen von London ging. Die Münze würde ausreichen, um einen Spatz auf einem Markt im Londoner East End zu kaufen.
1859 entschied die Regierung, dass der schlechte Zustand der Kupfermünze ihren Rückzug forderte. Bronze wurde als geeigneter Ersatz angesehen. Das Parlament verabschiedete 1860 ein Gesetz, das es erlaubte, Penny, Halfpenny und Furz aus einer Metalllegierung zu schlagen. Eine große Menge von Bronzepfennigen, Halbpfennigen und Pfennigen wurde ab 1860 nicht nur von der Royal Mint, sondern auch von zwei unter Vertrag stehenden Firmen in Birmingham geschlagen. Obwohl das Gewicht des Pennys halbiert wurde, wurde der Furz um etwas weniger erleichtert, damit er nicht zu klein wird. Der Furz war praktisch identisch mit dem Penny und dem halben Penny, aber für kleine Details. Die neue Bronzemünze ging im Dezember 1860 in Umlauf; Die alten Kupferstücke wurden nach dem 31. Dezember 1869 in Großbritannien (obwohl die Münzanstalt sie noch bis 1873 akzeptieren würde) und Ende 1877 für die Kolonien dämonisiert.
Die neuen Bronzeherzen wogen 2,8 bis 3,0 Gramm, hatten einen Durchmesser von 20 Millimetern und bestanden aus einer Legierung aus 95% Kupfer, 4% Zinn und 1% Zink. Ohne Berücksichtigung geringfügiger Änderungen in der Legierung würden diese bis zur Abschaffung nach 1956 die Spezifikationen des Furzes bleiben. Auf der Rückseite steht FARTHING mit dem Datum im Exergue unter Britannia. Die Vorderseite zeigt den "Bun Head" oder "Young Head" von Victoria; Beide Seiten der Medaille wurden von Leonard Charles Wyon, Williams Sohn, entworfen. Die Inschrift auf der Vorderseite war VICTORIA D G BRITT REG F D. Ein "H" -Münzzeichen unter dem Datum ist auf einigen Pfennigen von 1874–1876 und 1881–1882 zu sehen; Sie wurden in der Heaton Mint in Birmingham getroffen. Obwohl die Bun Farthing-Serie mehrere Sorten produzierte, sind sie nicht so umfangreich wie für den Penny und den Halfpenny. Der Furz hatte tendenziell die niedrigsten Münzprägungen der drei Bronzemünzen, wobei in den meisten Jahren im späten viktorianischen Zeitalter zwischen 1 und 6 Millionen geschlagen wurden; In den 1890er Jahren wurden mehr halbe Pennys als Farthings geschlagen, und die Münzprägungen des Pennys überstiegen regelmäßig 10 Millionen. Obwohl weniger Farthings getroffen wurden, hat ein größerer Prozentsatz aufgrund der sentimentalen Bindung des britischen Volkes an die Münze mit dem niedrigsten Nennwert überlebt.
1896 wurde eine neue Vorderseite in die Bronzemünze eingeführt, auf der Victoria als ältere Frau. Die Vorderseite wurde von Thomas Brock entworfen und von George William de Saulles gestochen. Der Furz zeigte es bis zum Jahr des Todes der Königin, 1901. De Saulles überarbeitete auch das Gegenteil; Die bedeutendste Änderung war die Streichung des Leuchtturms und des Schiffes auf beiden Seiten von Britannia. Sie würden niemals zum Furz zurückkehren. Die Inschrift auf dem Old Head Farthing war VICTORIA DEI GRA BRITT REGINA FID DEF IND IMP. Ab 1897 wurden Farthings künstlich abgedunkelt ausgegeben; Dies sollte eine Verwechslung der hellen neuen Pfennige mit dem halben Souverän vermeiden. Der Bronzefurz und das Goldstück waren gleich groß.
20. Jahrhundert und Abschaffung (1902–1956)
Der Furz von König Edward VII. (1901–1910), Victorias Sohn und Nachfolger, wurde in jedem Jahr von 1902 bis 1910 geschlagen; es war immer noch künstlich abgedunkelt. Die Münzprägungen reichten von 2,6 Millionen (1910) bis 8,9 Millionen (1908) zu einer Zeit, als die Auflage des Pennys nie unter 12 Millionen fiel und 1907 auf 47 Millionen stieg. Insgesamt wurden 1.021.013 Pfund in Pennys mit Edwards Porträt und 222.790 Pfund geschlagen in halben Pennys, aber nur £ 45.429 in Farthings. Für die Aussage über den Wert der Münze sind die Designs auf Penny, Halfpenny und Farthing jedoch praktisch identisch, da De Saulles eine Janvier-Reduzierdrehmaschine verwendete, um Modelle in Matrizen umzuwandeln. Die neue Vorderseite war sein Werk, das die nach rechts gerichtete Büste des Königs mit der Inschrift EDWARDVS VII DEI GRA BRITT OMN REX FID DEF IND IMP zeigte.
Die Furz von Edwards Sohn und Nachfolger, König George V, ergab sich in einem neuen Porträt von Sir Bertram Mackennal nach links und der Fortsetzung des Britannia-Designs. Farthings mit dem Porträt von König George wurden jedes Jahr seiner Regierungszeit außer 1910 hergestellt. Abgesehen davon, dass EDWARDVS VII durch GEORGIVS V (George V) ersetzt wurde, wurden keine Änderungen an der Inschrift vorgenommen. 1917 hörte die Münzstätte auf, die Ferne zu verdunkeln, da der halbe Herrscher nicht mehr geprägt wurde. Wie der Penny und der Halfpenny wurde der Kopf des Königs 1926 etwas kleiner gemacht. Die Darstellung von Britannia wurde in diesem Jahr ebenfalls leicht angepasst. Für die Regierungszeit wurden insgesamt £ 5.710.748 in Pennys, £ 1.039.704 in Halfpennies und £ 222.643 in Farthings geschlagen.
Der Furz von Edward VIII ist ein Muster, das zum Zeitpunkt der Abdankung im Dezember 1936 auf die königliche Genehmigung wartete. Es war eine Bewegung für modernere Münzdesigns im Gange; Der irische Freistaat hatte 1927 eine Reihe von Münzen mit Tierdarstellungen angenommen, und einige der Kolonien hatten ihre Münzen neu gestaltet. König Edward war auch an einer Abkehr von der Heraldik interessiert, die die britische Münzprägung kennzeichnete. Er zeigte dem stellvertretenden Münzmeister Robert Johnson ausländische Münzen an seiner Uhrenkette und bat um mehr davon. König Edward gab schließlich der Frage nach und befürchtete, dass solche Entwürfe für das britische Volk inakzeptabel sein würden, aber nicht-heraldische Themen für den halben Penny (ein Segelschiff) und Furz überlebten. Das ausgewählte Design für den Furz, einen Zaunkönig, platzierte den kleinsten britischen Vogel auf der britischen Münze mit dem geringsten Wert. In einem Versuch, die Sackgasse zwischen König Edward und der Münze zu überwinden, hatte der Künstler Wilson Parker eine Reihe von Münzentwürfen vorbereitet, die auf lose als königliche Tiere galten: Adler, Taube, Hirsch, Stör, Schwan und Zaunkönig, die zwar von den Der Beratende Ausschuss (einschließlich eines jungen Kenneth Clark) erhielt seine Zustimmung aufgrund der Präferenz des Ausschusses für Heraldik nicht. Ein weiterer Grund für die Änderung war, dass das von einem Modell reduzierte Britannia-Design angesichts der geringen Größe der Münze schwer einzuschätzen war. Die Vorderseite wurde von Humphrey Paget entworfen. König Edward setzte sich in einer Sache durch; Sein Porträt zeigte nach links auf die Muster, während traditionell ein Monarch in die entgegengesetzte Richtung wie in der letzten Regierungszeit blickte und George V. nach links blickte. Edward bestand darauf, als er sein linkes Profil als seine bessere Seite betrachtete. Die einzige Änderung an der Inschrift war die Ersetzung von GEORGIVS V durch EDWARDVS VIII (Edward VIII).
Das Zaunkönigdesign wurde für die Münzprägung von Edwards Bruder und Nachfolger, König George VI. (1936–1952), genehmigt. es blieb für die verbleibenden zwanzig Jahre auf der Münze. Paget gestaltete seine Vorderseite neu, um die nach links gerichtete Büste des neuen Königs aufzunehmen, und der Wortlaut wurde angepasst, um GEORGIVS VI aufzunehmen. Die Münze wurde jedes Jahr ab 1937 geprägt. 1949, nach der Unabhängigkeit Indiens, wurde IND IMP von der Vorderseite entfernt. Der Beitritt von Königin Elizabeth II. Im Jahr 1952 brachte im folgenden Jahr ein neues Porträt auf den Furz, das von Mary Gillick entworfen wurde. Die vordere Inschrift lautete 1953 ELIZABETH II DEI GRA BRITT OMN REGINA F D und danach ELIZABETH II DEI GRATIA REGINA F D. Diese Änderung war eine Anerkennung dafür, dass einige der Nationen des britischen Commonwealth Republiken waren.
In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg hatte der Furz mehr Verwendung als das Standard-Ein-Pfund (454 g) gesehen. Der Preis für Brotlaib wurde von der Regierung festgelegt, und der Preis beinhaltete einen ungeraden halben Penny. Daher erforderte eine Barzahlung für den Kauf eines halben Pfund Laibs die Verwendung eines Furzes, entweder mit der Zahlung oder als Änderung. In den 1950er Jahren war aufgrund der Inflation die Kaufkraft des Furzes ebenso gesunken wie die kommerzielle Nachfrage. Briefe an The Times spiegelten diese Realität wider: Ein Korrespondent gab an, abgelehnt worden zu sein, als er einem Busschaffner acht Pfennige für einen Zwei-Cent-Tarif anbot, und ein Verkäufer wurde missbräuchlich, wenn er sechs Pfennige für eine Zeitung anbot. Dies geschah, obwohl, wie ein späterer Brief feststellte, die Münze immer noch gesetzliches Zahlungsmittel für einen Schilling war. Die Nachfrage ging weiter zurück und die Produktion des Furzes wurde nach 1956 eingestellt. Die Beseitigung des Furzes aus dem Handel machte auch einem möglichen kleineren Penny und einem halben Penny Platz, den die Beamten der Royal Mint vorschlugen. Der Furz war nach dem 31. Dezember 1960 kein gesetzliches Zahlungsmittel mehr.
Vorderseite
George I
George II
William IV
Victoria (Bun)
Victoria (alt oder verschleiert)
Edward VII
George V
George VI
Elizabeth II
George I
George II
William IV
Victoria (Brötchen)
Victoria (alt oder verschleiert)
Edward VII
George V
George VI
Elizabeth II