thumbnail for this post


Ngozi Okonjo-Iweala

Ngozi Okonjo-Iweala (/ əŋˈɡoʊzi əˈkoʊndʒoʊ ɪˈweɪlə /; geboren am 13. Juni 1954) ist ein nigerianisch-amerikanischer Ökonom und internationaler Entwicklungsexperte. Sie sitzt im Vorstand der Standard Chartered Bank, von Twitter, der Global Alliance for Vaccines and Immunization und der African Risk Capacity (ARC). Am 15. Februar 2021 wurde sie zur Generaldirektorin der Welthandelsorganisation ernannt. Ihre Amtszeit beginnt am 1. März 2021, wenn sie die erste Frau und die erste Afrikanerin ist, die das Amt innehat.

Zuvor war Okonjo-Iweala 25 Jahre lang als Entwicklungshelferin bei der Weltbank tätig Wirtschaftswissenschaftler, der die Ränge auf die Nummer 2 des Geschäftsführers Operations (2007–2011) skaliert. Sie diente auch zwei Amtszeiten als Finanzministerin von Nigeria (2003–2006, 2011–2015) unter Präsident Olusegun Obasanjo bzw. Präsident Goodluck Jonathan. Sie war die erste Frau, die als Finanzministerin des Landes fungierte, die erste Frau, die zweimal in diesem Amt tätig war, und die einzige Finanzministerin, die unter zwei verschiedenen Präsidenten tätig war. Im Jahr 2005 ernannte Euromoney sie zur globalen Finanzministerin des Jahres.

Inhalt

  • 1 Frühes Leben und Bildung
  • 2 Karriere
    • 2.1 Karriere bei der Weltbank
    • 2.2 Karriere in der Regierung
    • 2.3 Spätere Karriere
  • 3 Persönliches Leben
  • 4 Andere Aktivitäten
    • 4.1 Regierungsbehörden
    • 4.2 Internationale Organisationen
    • 4.3 Unternehmensvorstände
    • 4.4 Gemeinnützige Organisationen
  • 5 Anerkennung
    • 5.1 Auszeichnungen
    • 5.2 Ehrentitel
  • 6 Werke
    • 6.1 Bücher
    • 6.2 Artikel
    • 6.3 Vorträge
  • 7 Galerie von Okonjo-Iweala
  • 8 Siehe auch
  • 9 Referenzen
  • 10 Externe Links
    • 2.1 Karriere bei der Weltbank
    • 2.2 Karriere in der Regierung
    • 2.3 Spätere Karriere
    • 4.1 Regierungsbehörden
    • 4.2 Internationale Organisationen
    • 4.3 Unternehmensvorstände
    • 4.4 Gemeinnützige Organisationen
    • 5.1 Auszeichnungen
    • 5.2 Ehrentitel
    • 6.1 Bücher
    • 6.2 Artikel
    • 6.3 Vorträge

    Frühes Leben und Ausbildung

    Okonjo-Iweala wurde in Ogwashi-Ukwu, Bundesstaat Delta, Nigeria, geboren, wo ihr Vater Professor Chukwuka Okonjo der Obi (König) aus der Obahai-Königsfamilie von Ogwashi-Ukwu war.

    magna cum laude mit einem AB in Wirtschaftswissenschaften ab. 1981 promovierte sie in regionaler Wirtschaft und Entwicklung in Massachusetts Institute of Technology mit einer Arbeit mit dem Titel Kreditpolitik, ländliche Finanzmärkte und Nigerias landwirtschaftliche Entwicklung . Sie erhielt ein internationales Stipendium der American Association of University Women (AAUW), das ihr Doktorat unterstützte.

    Karriere

    Karriere bei der Weltbank

    Okonjo -Iweala hatte eine 25-jährige Karriere bei der Weltbank in Washington DC als Entwicklungsökonomin und stieg auf die Nummer 2 des Geschäftsführers auf. Als Geschäftsführerin war sie für das operative Portfolio der Weltbank in Höhe von 81 Milliarden US-Dollar in Afrika, Südasien, Europa und Zentralasien verantwortlich. Okonjo-Iweala leitete mehrere Initiativen der Weltbank zur Unterstützung von Ländern mit niedrigem Einkommen während der Nahrungsmittelkrise 2008–2009 und später während der Finanzkrise. 2010 war sie Vorsitzende der IDA-Wiederauffüllung, der erfolgreichen Initiative der Weltbank, Zuschüsse und zinsgünstige Kredite in Höhe von 49,3 Mrd. USD für die ärmsten Länder der Welt zu sammeln. Während ihrer Zeit bei der Weltbank war sie auch Mitglied der Kommission für effektive Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika, die vom dänischen Premierminister Anders Fogh Rasmussen eingerichtet wurde und zwischen April und Oktober 2008 Sitzungen abhielt.

    Karriere in der Regierung

    Okonjo-Iweala war zweimal nigerianischer Finanzminister und auch Außenminister. Sie war die erste Frau, die beide Positionen innehatte. Während ihrer ersten Amtszeit als Finanzministerin unter der Regierung von Präsident Olusegun Obasanjo leitete sie Verhandlungen mit dem Pariser Club, die dazu führten, dass die Schulden Nigerias in Höhe von 30 Milliarden US-Dollar getilgt wurden, einschließlich der vollständigen Annullierung von 18 Milliarden US-Dollar. 2003 leitete sie Bemühungen zur Verbesserung des makroökonomischen Managements in Nigeria, einschließlich der Umsetzung einer auf dem Ölpreis basierenden Steuerregel. Einnahmen, die über einem Referenz-Referenzölpreis liegen, wurden auf einem Sonderkonto namens "The Excess Crude Account" gespeichert, was zur Verringerung der makroökonomischen Volatilität beitrug.

    Sie führte auch die Praxis ein, die monatliche Finanzzuweisung jedes Staates von der nigerianischen Bundesregierung in den Zeitungen zu veröffentlichen. Diese Maßnahme trug wesentlich zur Erhöhung der Transparenz in der Regierungsführung bei. Mit Unterstützung der Weltbank und des IWF für die Bundesregierung half sie beim Aufbau einer elektronischen Finanzmanagementplattform - des Integrierten Finanzmanagement- und Informationssystems der Regierung (GIFMIS), einschließlich des Treasury Single Account (TSA) und der Integrierten Lohn- und Gehaltsabrechnung und des Personals Informationssystem (IPPIS), das dazu beiträgt, die Korruption in diesem Prozess einzudämmen. Zum 31. Dezember 2014 hatte die IPPIS-Plattform 62.893 Geisterarbeiter aus dem System ausgeschlossen und der Regierung dabei rund 1,25 Milliarden US-Dollar erspart.

    Okonjo-Iweala war auch maßgeblich daran beteiligt, Nigeria bei der Erlangung seines ersten Staatskredits zu unterstützen Bewertung (von BB minus) von Fitch Ratings und Standard & amp; Poor's im Jahr 2006.

    Nach ihrer ersten Amtszeit als Finanzministerin war sie 2006 zwei Monate als Außenministerin tätig. Im Dezember 2007 kehrte sie als Geschäftsführerin zur Weltbank zurück.

    2011 wurde Okonjo-Iweala mit dem erweiterten Portfolio des Koordinierungsministers für Wirtschaft von Präsident Goodluck Jonathan erneut zum Finanzminister in Nigeria ernannt. Ihr Vermächtnis umfasst die Stärkung des öffentlichen Finanzsystems des Landes und die Stimulierung des Wohnungssektors mit der Gründung der Mortgage Refinance Corporation (NMRC). Sie unterstützte auch Frauen und Jugendliche mit dem Programm „Wachsende Mädchen und Frauen in Nigeria“ (GWIN). ein geschlechtsspezifisches Budgetierungssystem und das hochgelobte Programm „Jugendunternehmen mit Innovation“ (YouWIN); Unternehmer zu unterstützen, die Tausende von Arbeitsplätzen geschaffen haben. Als Teil der Regierung von Goodluck Jonathan erhielt sie Morddrohungen und ertrug die Entführung ihrer Mutter.

    Dieses Programm wurde von der Weltbank als eines der effektivsten seiner Art weltweit bewertet. Unter ihrer Führung führte das National Bureau of Statistics zum ersten Mal seit 24 Jahren eine Neugestaltung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) durch, bei der Nigeria zur größten Volkswirtschaft Afrikas wurde. Sie nahm viel Wärme für die Politik der Regierung zur Beseitigung von Kraftstoffsubventionen auf, was im Januar 2012 zu Protesten führte. Im Mai 2016 entfernte die neue Regierung schließlich die Kraftstoffsubvention, nachdem sich herausstellte, dass sie nicht nachhaltig und ineffizient war.

    Zusätzlich zu ihrer Rolle in der Regierung war Okonjo-Iweala Mitglied der Wachstumskommission (2006–2009) unter der Leitung von Nobelpreisträger Professor Michael Spence und des hochrangigen Postgremiums des Generalsekretärs der Vereinten Nationen -2015 Entwicklungsagenda (2012–2013). Sie war außerdem Co-Vorsitzende der Globalen Partnerschaft für effektive Entwicklungszusammenarbeit. 2012 war sie Kandidatin für das Präsidentenamt der Weltbank und trat gegen den Präsidenten des Dartmouth College, Jim Yong Kim, an. Wenn sie gewählt worden wäre, wäre sie die erste Präsidentin der Organisation geworden.

    Spätere Karriere

    Nach ihrem Ausscheiden aus der Regierung war Okonjo-Iweala auch Mitglied der Internationalen Kommission zur Finanzierung globaler Bildungschancen ( 2015–2016) unter dem Vorsitz von Gordon Brown und der von den G20-Finanzministern und Zentralbankgouverneuren (2017–2018) eingerichteten Eminent Persons Group on Global Financial Governance. Seit 2014 ist sie gemeinsam mit Nicholas Stern und Paul Polman Vorsitzende der Globalen Kommission für Wirtschaft und Klima. Im Januar 2016 wurde sie zur gewählten Vorsitzenden des Verwaltungsrates von Gavi ernannt.

    Okonjo-Iweala ist die Gründerin von Nigerias erster indigener Meinungsforschungsorganisation, NOI-Polls. Sie gründete auch das Zentrum für die Erforschung der Volkswirtschaften Afrikas (C-SEA), einen Think Tank für Entwicklungsforschung mit Sitz in Abuja, und ist eine angesehene Gastwissenschaftlerin am Zentrum für globale Entwicklung und der Brookings Institution.

    Seit 2019 ist Okonjo-Iweala Teil der Internationalen UNESCO-Kommission für die Zukunft der Bildung unter dem Vorsitz von Sahle-Work Zewde. Ebenfalls seit 2019 ist sie Mitglied des High-Level Council on Leadership & amp; Management für die Entwicklung der Aspen Management-Partnerschaft für Gesundheit (AMP Health). Die Geschäftsführerin des Internationalen Währungsfonds, Kristalina Georgieva, berief sie 2020 in eine externe Beratergruppe, um Beiträge zu politischen Herausforderungen zu leisten. Ebenfalls im Jahr 2020 wurde sie von der Afrikanischen Union (AU) als Sonderbeauftragte ernannt, um internationale Unterstützung zu erhalten, um den Kontinent bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie zu unterstützen.

    Im Juni 2020 nominierte Präsident Muhammadu Buhari von Nigeria Okonjo-Iweala als Kandidat des Landes, um den Generaldirektor der Welthandelsorganisation (WTO) zu sein. Sie starb später an die letzte Runde der Wahl, wann sie schließlich mit yoo myung-hee konkurrierte. Vor der Abstimmung erhielt sie die Unterstützung der Europäischen Union für ihre Kandidatur. Im Oktober 2020 gaben die Regierung der Vereinigten Staaten an, dass Okonjo-Iwealas Kandidatur nicht zurückkehren würde. Die WTO in seinem formellen Bericht sagte, Okonjo-Iweala "hat eindeutig die größte Unterstützung der Mitglieder in der Endrunde trugen; und genoss die breite Unterstützung von Mitgliedern aus allen Entwicklungen und aus allen geografischen Regionen und hat dies im gesamten Prozess getan" auf 5 Februar 2021, Yoo Myung-Hee, gab ihren Rückzug des Rennens in "enger Beratung mit den Vereinigten Staaten" an. Nach einer ausgestellten Erklärung des Handelsvertreters der Vereinigten Staaten, die sagt, "die Vereinigten Staaten nimmt die heutige Entscheidung der Republik Koreas Handelsminister Yoo Myung-Hee, um ihre Kandidatur für den Generaldirektor der Welthandelsorganisation (WTO) zurückzuziehen. Die Administration von Biden-Harris freut sich, ihre starke Unterstützung für die Kandidatur von Dr. Ngozi Okonjo-Iweala als nächster Generaldirektor der WTO auszudrücken ". Okonjo-Iweala wurde am 15. Februar einstimmig als nächster Generaldirektor ernannt.

    Anfang 2021 wurde Okonjo-Iweala neben Tharman Shanmugaratnam und Lawrence Summers, der hochwertigen unabhängigen Panel (HLIP), zur Finanzierung der globalen Commons für Pandemie-Bereitschaft und -Rezierung, die etabliert worden war, ernannt von der G20.

    Persönliches Leben

    Sie ist verheiratet mit Ikemba Iweala, einem Neurochirurg aus Umuahia, ABIA-Staat, Nigeria. Sie haben vier Kinder, darunter Autor Uzodinma Iweala.

    Während ihrer Kampagne, um der nächste Generaldirektor der WTO zu werden, wurde es offenbart, dass Okonjo-Iweala 2019 US-amerikanische Bürger wurde, nachdem er mehrere Jahrzehnte veröffentlicht hatte, um dort arbeiten und dort zu studieren. Angesichts der anhaltenden Handelsspannungen zwischen China und den USA Analysten kommentierten, dass die Offenlegung ein Beitrag sein würde Ing-Faktor bei der Gestaltung der chinesischen Haltung gegenüber ihr.

    Andere Aktivitäten

    Regierungsagenturen

    • Japan Internationale Kooperationsagentur (JICA), Mitglied der Internationalen Beratung Board (seit 2017)

    Internationale Organisationen

    • Asian Infrastructure Investment Bank (AIIB), Mitglied des Internationalen Beratungsfelds (seit 2016)
    • Gavi, Vorsitzender des Vorstands (seit 2016)
    • OECD / UNDP Steuerinspektoren ohne Grenzen (TIWB), Vorstandsmitglied
    • Afrikanische Entwicklungsbank (AFDB), Ex -Officio Mitglied des Verwaltungsrats (2003-2006, 2011-2015)
    • Internationaler Währungsfonds (IWF), Mitglied des Internationalen Währungs- und Finanzausschusses (2003-2006, 2011-2015)
    • Gemeinsamer Weltbank-IWF-Entwicklungsausschuss, Lehrstuhl (2004)

    Corporate Boards

    • Danone, Mitglied des Missionsausschusses (seit 2020 )
    • Twitter, Mitglied des Verwaltungsrats (seit 2018)
    • Standard Chartered, unabhängiger Nicht-Exec Ättiges Mitglied des Verwaltungsrats (seit 2017)
    • lazard, Senior Advisor (seit 2015)

    Non-Profit-Organisationen

    • Carnegie-Stiftung für internationalen Frieden, Mitglied des Kuratoriums (seit 2019)
    • Bloomberg New Economy Forum, Mitglied des Beirats (seit 2018)
    • Entwicklung (R4D) ), Mitglied des Verwaltungsrats (seit 2014)
    • Woman's World Banking, Mitglied des Africa-Beratungsrats (seit 2014)
    • das B-Team, Mitglied (seit 2013)
    • Freunde des globalen Fonds Afrika, Mitglied des Verwaltungsrats (seit 2007)
    • Global Financial Integrity (GFI), Mitglied des Beirats (seit 2007)
    • Afrikanische Risikokapazität, Lehrstuhl für den Vorstand
    • Afrikanische Universität für Wissenschaft und Technologie, Vorsitzender des Vorstands
    • Georgetown Institute für Frauen, Frieden und Sicherheit, Mitglied des Beirats
    • Global Business Coalition für Bildung, Mitglied des Beirats
    • Mandela Institute for Entwicklungsstudien (Minds), Mitglied des Beirats
    • Mercy Corps, Mitglied des Global Leadership Council
    • Rockefeller Foundation, Mitglied des Kuratoriums (2008-2018)
    • Nelson Mandela Institution, Vorsitzender des Vorstands
    • Eine Kampagne, Vorstandsmitglied
    • Oxford Martin School, Mitglied des Beratenden Rates
    • Vitalstimmen, Mitglied des Global Advisory Council
    • Weltwirtschaftliches Forum Young Global Leaders Foundation, ehemaliges Vorstandsmitglied

    Anerkennung

    Awards .

    Okonjo-Iweala hat zahlreiche Anerkennungen und Auszeichnungen erhalten. Sie wurde als eine der 50 größten Führungspersönlichkeiten der Welt ( Fortune , 2015), die 100 einflussreichsten Menschen der Welt ( TIME , 2014) und die Top 100 aufgeführt Globale Denker ( Außenpolitik , 2011 und 2012), die 100 mächtigsten Frauen der Welt ( Forbes , 2011, 2012, 2013 und 2014), die Top 3 der meisten Mächtige Frauen in Afrika (Forbes, 2012), die 10 einflussreichsten Frauen in Afrika ( Forbes , 2011), die Top 100 Frauen in der Welt ( The Guardian , 2011) ), die 150 besten Frauen der Welt ( Newsweek , 2011), die 100 inspirierendsten Menschen der Welt, die für Mädchen und Frauen liefern (Women Deliver, 2011). Sie wurde von Condé Nast International unter 73 "brillanten" Business Influencern der Welt aufgeführt.

    2019 wurde Okonjo-Iweala in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. Sie erhielt auch hohe nationale Auszeichnungen von der Republik Côte d'Ivoire und der Republik Liberia. Sie ist auch die Empfängerin des nigerianischen Kommandanten der Bundesrepublik (CFR). Weitere Auszeichnungen sind:

    • 2020 - Afrikaner des Jahres, Forbes Africa.
    • 2017 - Vanguard Award, Howard University
    • 2017 - Economic Empowerment für Frauen Auszeichnung, WEConnect International
    • 2017 - Madeleine K. Albright Global Development Award, Aspen Institute
    • 2016 - Power with Purpose Award, Devex Development Communications Network
    • 2016 - Global Fairness Award, Global Fairness Initiative
    • 2014 - David Rockefeller Bridging Leadership Award
    • 2011 - Präsident der Goldmedaille der Italienischen Republik, Pia Manzu Center
    • 2011 - Global Leadership Award, Chicagoer Rat für globale Angelegenheiten
    • 2010 - Global Leadership Award, Columbia University School für internationale und öffentliche Angelegenheiten
    • 2010 - Bischof John T. Walker Distinguished Humanitarian Service Award
    • 2004 - TIME European Heroes Award
    • 2004 - Finanzminister des Jahres, Africa Investor Magazine
    • 2005 - Finanzminister des Jahres für Afrika a und der Nahe Osten, The Banker
    • 2005 - Globaler Finanzminister des Jahres, Euromoney
    • 2005 - Finanzminister des Jahres für Afrika und den Nahen Osten, Emerging Markets Magazine

    Ehrentitel

    Okonjo-Iweala hat Ehrentitel von 14 Universitäten erhalten weltweit, darunter einige der renommiertesten Colleges:

    • University of Pennsylvania (2013),
    • Yale University (2015),
    • Amherst College (

      • ). 2009)
      • Trinity College, Dublin (2007)
      • Brown University (2006),
      • Colby College (2007) und
      • Northern Caribbean University, Jamaika.

      Sie hat auch Abschlüsse von zahlreichen nigerianischen Universitäten erhalten, darunter die Abia State University, die Delta State University, Abraka, die Oduduwa University, die Babcock University und die Universitäten Port Harcourt, Calabar und Ife (Obafemi Awolowo University). Im Jahr 2019 erhielt Okonjo Iweala einen Ehrentitel von der Universität Tel Aviv.

      Werke

      Bücher

      • .mw-parser-output cite.citation {Schriftstil: erben} .mw-Parser-Ausgabe .citation q {Anführungszeichen: "" "" "" "'"}. mw-Parser-Ausgabe .id-lock-free a, .mw-Parser-Ausgabe .citation .cs1-lock-free a {Hintergrund: linearer Farbverlauf (transparent, transparent), URL ("// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/65/Lock-green.svg")right 0.1em center / 9px no-repeat} .mw-parser-ausgabe .id-lock-limitiert a .mw-parser-ausgabe .id-lock-registrierung a, .mw-parser-ausgabe .citation .cs1-lock-limitiert a , .mw-parser-output .citation .cs1-lock-register a {Hintergrund: linearer Farbverlauf (transparent, transparent), URL ("// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d6/Lock-gray -alt-2.svg ") rechts 0.1em center / 9px no-repeat} .mw-Parser-Ausgabe .id-lock-Abonnement a, .mw-Parser-Ausgabe .citation .cs1-lock-Abonnement a {Hintergrund: linearer Farbverlauf (transparent, transparent), URL ("// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/aa/Lock-red-alt-2.s vg ") rechts 0.1em center / 9px no-repeat} .mw-Parser-Ausgabe .cs1-Abonnement, .mw-Parser-Ausgabe .cs1-Registrierung {Farbe: # 555} .mw-Parser-Ausgabe .cs1-Abonnement span, .mw-Parser-Ausgabe .cs1-Registrierungsspanne {Rand-unten: 1px gepunktet; Cursor: Hilfe} .mw-Parser-Ausgabe .cs1-ws-Symbol a {Hintergrund: linearer Farbverlauf (transparent, transparent), url ("// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4c/Wikisource-logo.svg")right 0.1em center / 12px no-repeat} .mw-Parser-Ausgabecode.cs1-Code {Farbe: erben; Hintergrund: erben; Rand: keine; Auffüllen: erben} .mw-Parser-Ausgabe .cs1-versteckter-Fehler {Anzeige: keine; Schriftgröße: 100%}. mw-Parser-Ausgabe .cs1-sichtbarer-Fehler {Schriftgröße: 100%}. MW-Parser-Ausgabe .cs1-Maint {Anzeige: keine; Farbe: # 33aa33; Rand-links: 0,3em}. MW-Parser-Ausgabe .cs1-Format {Schriftgröße: 95%}. MW-Parser-Ausgabe .cs1-kern-left, .mw-parser-output .cs1-kern-wl-left {padding-left: 0.2em} .mw-parser-output .cs1-kern-right , .mw-Parser-Ausgabe .cs1-kern-wl-right {padding-right: 0.2em} .mw-Parser-Ausgabe .citation .mw-selflink {Schriftgröße: erben} Sal lah, Tijan; Okonjo-Iweala, Ngozi (2003). Chinua Achebe: Lehrer des Lichts, eine Biographie . Trenton, NJ: Africa World Press. ISBN 978-1-59221-031-2. LCCN 2002152037. OCLC 50919841. OL 3576773M.
      • Okonjo-Iweala, Ngozi; Soludo, Charles Chukwuma; Muhtar, Mansur, Hrsg. (2003). Die Schuldenfalle in Nigeria: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Schuldenstrategie . Trenton, NJ: Africa World Press. ISBN 9781592210015. LCCN 2002007778. OCLC 49875048. OL 12376413M.
      • Okonjo-Iweala, Ngozi (2012). Reform des Unreformierbaren: Lehren aus Nigeria . Cambridge: MIT Press. ISBN 978-0-262-01814-2. LCCN 2012008453. OCLC 878501895. OL 25238823M.
      • Okonjo-Iweala, Ngozi (2018). Korruptionsbekämpfung ist gefährlich: Die Geschichte hinter den Schlagzeilen . Cambridge: MIT Press. ISBN 978-0-262-03801-0. LCCN 2017041524. OCLC 1003273241. OL 27372326M.

      Artikel

      • Okonjo-Iweala, Ngozi; Keller, Janeen Madan (19. Januar 2016). "Die Lücken beleuchten: Finanzielle Eingliederung für Afrikas Kleinbauern". Auswärtige Angelegenheiten . Archiviert vom Original am 9. Mai 2019.
      • Okonjo-Iweala, Ngozi (2016). "Finanzierung der SDGs: illegale und illegale Finanzströme aus Entwicklungsländern". Horizonte: Zeitschrift für internationale Beziehungen und nachhaltige Entwicklung . 6: 108–117. JSTOR 48573616.

      Gespräche

      • Okonjo-Iweala, Ngozi (März 2007). Möchten Sie Afrika helfen? Machen Sie hier Geschäfte (TED Talk). Archiviert vom Original am 17. Februar 2021.
      • Okonjo-Iweala, Ngozi (Juni 2007). Hilfe versus Handel (TED Talk). Archiviert vom Original am 17. Februar 2021.
      • Okonjo-Iweala, Ngozi (10. Januar 2014). Korruption nicht trivialisieren, bekämpfen (TEDxEuston).

      Galerie von Okonjo-Iweala




    A thumbnail image

    Das internationale Rechtschreibalphabet für Funktelefone, allgemein bekannt als …

    A thumbnail image

    Oliver Hardy Oliver Norvell Hardy (* 18. Januar 1892 in Norvell Hardy - 7. …

    A thumbnail image

    Pablo Escobar Don Pablo (Sir Pablo) El Padrino (der Pate) El Patrón (Der Chef) …